how to plugin dokumentation ?

olutian

winner since 2011
mit den jahren hat sich ja ganz schön was angesammelt, an vst´s.

habt ihr eine liste von euren installierten plugins ? oder wie dokumentiert ihr alles, im falle es muss alles neu installiert werden ?

schön und praktisch wäre ja, wenn die daw´s eine liste von den installierten plugins erstellen könnten.

ich nutze noch ableton 10.
 
hmm, beim installieren brauch ich eigendlich keine hilfe. ich dachte eher an eine liste, z.b. als .pdf, oder .txt datei ?

also über den sinn dieser webseite muss ich mal ne nacht schlafen. aber danke.
 
händisch aufschreiben... Oder eine Liste erstellen und diese einfach ausdrucken für deine Unterlagen...
Wichtiger ist, dass du alle Serial Numbers usw. für deine gekauften Plugins geordnet hast, damit bei einer Neuinstallation du schnell wieder alle Daten für die Authentifizierung deiner Plugins hast...

Denn, was nützt dir eine Liste deiner installierten Plugins, wenn du sie durch Verlust nicht mehr installieren kannst, weil dir alle wichtigen Daten fehlen...
 
ich bin da mehr so prinzip yolo

für die drohende neuinstallation hab ich die presets exportiert, den rest installier ich dann clean ausm netz frisch. gibt ein paar wenige mit keyfiles, das meiste macht challenge&response


dokumentiert... gute frage, ich müsste in meiner mailbox nachschauen gehen, wer mir da alles schon mal was gesendet hat, oder irgendein projekt, das "plugin fehlt" meldet. die pappenheimer kennt man natürlich, aber der datenmüll...
 
mit den jahren hat sich ja ganz schön was angesammelt, an vst´s.

meine professionell eingesetzten und ordentlich von der "firma" lizensierten beschränken sich auf ungefähr 40 produkte, die kann ich auswendig und die sind so alt, dass die hälfte davon noch boxed auf CD im schrank steht.

allerdings würde ich 3 davon wohl verlieren, sobald der rechner seinen geist aufgibt, da die an die ethernetschnittstelle gebunden sind.

bei sammeln/herumspielen/ausprobieren und beim selbstprogrammieren sieht das anders aus. da herrscht ein ziemliches chaos, und müsste ich alles neu installallieren würde ich wohl von dem ein oder anderen rätsel stehen und nochmal nachrecherchieren müssen wie das eigentlich war.

um deine eigentliche frage zu beanworten: was man stets tun sollte um das problem zu lösen ist folgendes:

mach dir einen ordner namens "installiert" und schmeiß dort alles rein, was du jemals installierst hast. also die installer, oder falls es von da kam, image dateien.
und zwar noch bevor du merkst, dass du es dauerhaft installiert lassen willst, und noch bevor du es brauchst, weil du die CD verloren hast, weil der hersteller geschlossen hat oder es nicht mehr unterstützt wird.

Es gibt nämlich keine andere möglichkeit als das gleich zu machen. denn wenn du es nicht gleich machst, machst du es sonst erfahrunsgemäß nämlich niemals.

bei open source, was alles drei tage ein update bekommt, bei komplexen installer-und-updater vorgängen oder bei sachen, die man überhaupt nur aus dem netz (z.b. erst nach kauf) installieren kann, müsste man dazu am besten alles mitloggen bei der installation, um sich die dateien irgendwo als sicherung hin zu kopieren, aber das ist zum glück derzeit immer noch die ausnahme.

grundsätzlich soll und könnte man sich bei allen installationsvorgängen, die nicht auf den ersten blick simpel und logisch erscheinen, dabei auch einfach in einer textdatei notieren wie der prozess funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Plugin-Verzeichnis befindet sich auf einer separaten SSD. Bei einer Neuinstallation des Systems muss ich einige davon, die noch zusätzliche Daten auf C:\ packen, einen separaten Lizenz-Manager verwenden und/oder was in die Registry schreiben, halt noch mal an dieselbe Stelle installieren, aber der Rest läuft auf Anhieb auch so.
 
Man sollte so etwas machen. Am besten selber eine Textdatei erstellen und aktualisieren.

Dann entfällt "ach ja, das hab ich auch noch". Passiert mir leider oft, vor allem bei kleinen VST-Anschaffungen.
 


News


Zurück
Oben