Feinstrom
*****
"Isch bin dä hessische Messeschteschä unisch will jetz mei Spassabbe!"ppg360 schrieb:Nee, VHS-Kurs "Hessisch babbele für Anfänggä".
Schöne Grüße,
Bert
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
"Isch bin dä hessische Messeschteschä unisch will jetz mei Spassabbe!"ppg360 schrieb:Nee, VHS-Kurs "Hessisch babbele für Anfänggä".
ppg360 schrieb:TC ist nicht wirklich meine favorisierte Marke; hervorragende Geräte, aber alles sehr nordisch-unterkühlt (die Dynaudios der Hallgeräte, sozusagen). Ich suche etwas in der Qualität des DRP-20, aber ohne das Rauschen.
Alesis-Kram muß nicht sein. Ich bin froh, daß ich die Quadraverb-Zeiten endlich hinter mich gebracht habe.
Die PCM91/92 sind mir noch zu teuer, dito das Bricasti M7. Und solche Geräte kaufe ich mir erst dann, wenn ich ein API-, Neve- oder Harrison-Pult hier stehen habe, sonst wäre das ein bißchen albern (Edelhall am Billigmixer... naja).
Stephen
Lauflicht schrieb:Klar, verstehe ich gut. Versuche auch "Computer-Gedöns" beim Musikmachen aufs Minimum zu reduzieren. Der H9 ist von Haus aus mit einem Querschnitt aus allen "Factor"-Pedalen ausgestattet. Die reine Hall-Applikation kommt damit zu kurz.
Das Space hat aber viele Knöpfe und ich finde die Vorgehensweise beim Einstellen sehr analog-like. Das gefällt mir. Der Hall klingt in meinen bescheidenen Ohren z.B. irgendwie besser als im TC M-One XL. Nun, der TC ist keine Oberklasse, aber auch nicht ganz schlecht. Hat Eventide wie jeder Hersteller eine eigene Klangcharakteristik? Das müssten die Kollegen mit den dicken Eventide Prozessoren vielleicht beschreiben können. Ob er jetzt besonderes natürlich klingt, vermag ich nicht zu beurteilen… nach meinem Geschmack für Synthie-Musik aber auch irrelevant.
Bernie schrieb:einen hätte ich noch: Sony D7
ppg360 schrieb:[...]
- Sony DPS-V77 ist m. W. eine Kombination der Effekte aus den DPS-R/D/M-7, die ich bereits habe. Der Sony ist mein zweiter Haupthall für riesige, eisige und abstrakte Räume, das reicht mir. Vor allem sind die Sonys ziemlich clean, was das Signal angeht. [...]
Stephen
Feinstrom schrieb:"Isch bin dä hessische Messeschteschä unisch will jetz mei Spassabbe!"ppg360 schrieb:Nee, VHS-Kurs "Hessisch babbele für Anfänggä".
oshidash schrieb:Ich suche etwas in der Qualität des DRP-20, aber ohne das Rauschen.
Na das schreit doch nach: DRP20X 8)
poly700 schrieb:Lauflicht schrieb:Klar, verstehe ich gut. Versuche auch "Computer-Gedöns" beim Musikmachen aufs Minimum zu reduzieren. Der H9 ist von Haus aus mit einem Querschnitt aus allen "Factor"-Pedalen ausgestattet. Die reine Hall-Applikation kommt damit zu kurz.
Das Space hat aber viele Knöpfe und ich finde die Vorgehensweise beim Einstellen sehr analog-like. Das gefällt mir. Der Hall klingt in meinen bescheidenen Ohren z.B. irgendwie besser als im TC M-One XL. Nun, der TC ist keine Oberklasse, aber auch nicht ganz schlecht. Hat Eventide wie jeder Hersteller eine eigene Klangcharakteristik? Das müssten die Kollegen mit den dicken Eventide Prozessoren vielleicht beschreiben können. Ob er jetzt besonderes natürlich klingt, vermag ich nicht zu beurteilen… nach meinem Geschmack für Synthie-Musik aber auch irrelevant.
hast du das H9? ich finde das Konzept sehr spannend und überlege, ob das seine Kohle Wert ist.
habe aber noch keine Usermeinungen gehört. Ausser denen bei Thomann
Wollte das auch schon vorschlagen, hatte aber meine Zweifel ob Stephen wirklich Parameter mit dem iPad Editieren möchte![]()
ppg360 schrieb:"Hallo, isch bin Härmann, kiß die Hand, gnädische Frau, isch hab doch glei gwußt, daß Sie die Rischtische sin."
ppg360 schrieb:Ich habe in meinem DRP-20 das X-EPROM drin; hat das "X" außer den XLR-Anschlüssen noch geänderte Hardware (Wandler, Übertrager), die das Ausgangssignal sauberer machen?
swissdoc schrieb:ppg360 schrieb:Ich habe in meinem DRP-20 das X-EPROM drin; hat das "X" außer den XLR-Anschlüssen noch geänderte Hardware (Wandler, Übertrager), die das Ausgangssignal sauberer machen?
Was ist denn der Unterschied zwischen dem "normalen" EPROM und dem X-EPROM? Ansonsten würde mich die Antwort auf genau diese Frage auch interessieren, was den X ausser den XLR-Anschlüssen vom normalen DRP-20 unterscheidet. Ich vermute, wie so oft im Netz, dass da einer dem anderen nachplappert und keiner eine Ahnung hat. Originalquellen oder so habe ich bisher noch keine gesehen.
Natürlich meinte ich das R7 (blöd, wenn man allees hat...)ppg360 schrieb:D7 ist ein Delay. Das Teil kann zwar 360 Parameter bereitstellen pro Preset, aber ob man die alle editieren möchte...
Mein R7 habe ich mal für 65 Euro auf dem Musikflohmarkt in Ibbenbüren geschossen.
francesco schrieb:Und, was ist es denn geworden? Bin auch gerade auf der Suche. Irgendwie fixt mich der aktuelle Neupreis vom TC Reverb 4000 an. Wenn man überlegt was das Ding früher mal gekostet hat, sind ja nur noch etwa 30%.
Lexicon kommt nicht in Frage? Ich höre bei einem Bekannten in letzter Zeit öfter ein Lexicon 300 im Studio, hat schon was. Klingt alles sofort vertraut, hat man halt schon 1000ende mal gehört.
swissdoc schrieb:Wegen der Service Situation werde ich mal bei Lexicon nachfragen, es stand mal auf der Page, aber irgendwie ist es verschwunden.
swissdoc schrieb:swissdoc schrieb:Wegen der Service Situation werde ich mal bei Lexicon nachfragen, es stand mal auf der Page, aber irgendwie ist es verschwunden.
Frage an support@lexiconpro.com:
Dear Support, which of the older Lexicon Models are still supported by Lexicon, i.e. can be repaired easily etc. Models of interest are 200, 224 (first version) , 300, PCM 80. But it is a general question, you never know what comes up on eBayI was not able to find this information at the webpage. Only discontinued models are noted.
Antwort:
All these models you mentioned are discontinued due to the age and lack of parts.
Leider keine Angabe, wo man diese Info im Allgemeinen finden könnte, aber immerhin Gewissheit für Stephen: Das PCM80 ist aus dem Support von Lexicon raus.
Max schrieb:Ich geb meine Stimme auch dem TC 4000! Hab auch lange überlegt und verglichen - jetzt hab ich es seit ca. 1 Jahr und bin super zufrieden. Nicht zu aufdringlich, nicht zu steril - passt.
swissdoc schrieb:Na dann, gib Dir einen Ruck und lege Dich auf die Lauer nach einem Behringer V-Verb. Kein Problem mit dem Budget und reparieren lässt es sich evtl. sogar besser als ein PCM80und den Klang vom TC 4000 gibt es noch dazu...
Stephen schrieb:Max schrieb:Ich geb meine Stimme auch dem TC 4000! Hab auch lange überlegt und verglichen - jetzt hab ich es seit ca. 1 Jahr und bin super zufrieden. Nicht zu aufdringlich, nicht zu steril - passt.
Fällt leider aus meinem Budget raus, dito das Eclipse -- hätte ich 1.000 Euro für ein Hallgerät übrig, würde ich mir gleich für zuhause ein 300er hinstellen.
Stephen
Das 300er und das 480er Lexicon klingt doch sowas von künstlich, ich hab diesen färbenden Hall nie besonders gemocht.francesco schrieb:Frage nur weil mir bisher jedes mal einer abgegangen ist als ich bewußt das Lexicon 300 hörte, beziehungsweise mit arbeiten konnte und ich das 4000 er nur von Demos kenne. Ich habe aber Angst wenn ich an das Alter des Lexicons 300 denke.
ppg360 schrieb:Was war denn beim V-Verb der Schwachpunkt? Ich kann mich erinnern, daß man von dem Ding schwärmte, gleichzeitig aber vor den Tücken warnte. War's das Netzteil? Ich weiß, daß ich aus diesem Grunde das V-Verb nicht länger verfolgt habe.
Bernie schrieb:[...] Das kauft man sich doch nicht wegen dem Klang, sondern nur, um sich die Larc aufs Pult zu stellen.