iPad im Studio?

olafp schrieb:
( wenn ich das neulich mal richtig recherchiert habe ist sysex auch garnicht in der midi spec eindeutig geregelt ?)

Ja und nein.

Geregelt ist der Rahmen. MIDI Sysex Daten beginnen immer mit F0h <herstellerID> und enden auf F7h. Wie überall bei MIDI darf das 7. Bit bei den Datenbytes nie gesetzt sein, auch innerhalb eines Sysex-Strings nicht.

Das Byte der Hersteller-ID kennt allerdings folgende Sonderformen:

7Dh ("Universal Non-Comercial")
7Eh ("Universal Non-Realtime")
7Fh ("Universal Realtime")
00h (3 Byte ID)

Die ersten 2 waren für Hersteller vorgesehen, die keine Kennung beantragt hatten bzw für Eigenbauprojekte. So haben die MIDITemp PMM-88/44 zB noch nicht die spätere MIDITemp-ID (die unter die mit den 3 Bytes fällt), sondern nutzt als Kennung das Byte 7Eh.
Eine Hersteller ID 00 bedeutet, daß eine 2byte ID folgt, die den Hersteller kennzeichnet. Man hatte anfangs gedacht, mit Hersteller IDs im Bereich von 1-127 auszukommen, was sich aber als falsch herausstellte, insofern wurde diese Erweiterung nötig. Novation zB hat eine solche ID, die 00 20 29 lautet.

F0 7F aber ist zB für MIDI Timecode reserviert.

Soweit der Rahmen. Innerhalb dieses Rahmens dagegen ist der Hersteller allerdings völlig frei, was die Struktur der Daten angeht, solange die Grundregel, pro Byte immer das 7. Bit nicht zu setzen (was einem Maximalbereich von 0-127 entspricht) eingehalten wird. Diese Freiheiten haben die Hersteller auch wirklich ausgenutzt, teilweise immer aufs Neue kreativ, besonders beim Übertragen von 8/16Bit Werten in 7 Bits. Selbst die Sache mit dem 7. Bit wurde durch einen Hersteller nicht eingehalten. Wer's genauer wissen will, welcher Wildwuchs da herrscht, schaue sich das Sounddiver Programming Manual zB.bei deepsonic.ch an. Manche Hersteller haben schon sowas wie ein Standardformat für ihre Geräte, manche dagegen bei jedem Gerät ein Anderes. löbliche Ausnahme ist Roland, die seit ihren Digitalsynthis ein für alle ihre Geräte standardisiertes Datenformat benutzen, welches sich nur in GerateID, Datenlänge und der Zuordnung der Daten zu den Funktionen unterscheidet - das Format selbst ist immer gleich.

Eine weitere Grundregel bei Sysex lautet: ein solcher Dump darf niemals unterbrochen werden! kommen also Noten- und Controllerevents während eines Sysex Dumps an, müssen diese gepuffert werden und dürfen erst nach dem Ende des Sysex Dumps verarbeitet werden. Oder der Dump muß gepuffert werden, das braucht Speicher im Interface. Offenbar ist genau das auch das Problem des Alesis: man hat da einen Prozessor mit zuwenig Speicher gewählt, sodaß bei CoreMIDI, welches offenbar selbst Pufferspeicher auf der Hardwareseite voraussetzt, keiner mehr zum Puffern vom Sysexdaten vorhanden ist.
 
gibt es eine Möglichkeit auch Musik apps über airplay abzufeuern?mit itunes geht das problemlos aber in den apps fehlt halt entsprechende Auswahlmöglicheit.
 
Crabman schrieb:
gibt es eine Möglichkeit auch Musik apps über airplay abzufeuern?mit itunes geht das problemlos aber in den apps fehlt halt entsprechende Auswahlmöglicheit.

Die brauchts nicht, denn das stellt das System bereit.

Doppelklick auf den Homebutton oder 5Finger-Wisch nach oben läßt die Multitasking-Leiste erscheinen. Dann nach rechts wischen, sodaß die Transportknöpfe erscheinen. Der ganz Rechte davon ist der für Airplay und schaltet die Lautsprecherausgbe um.

Vorsicht: Zum Echtzeit-Spielen aufgrund fieser Latenzen ungeeignet!
 
Dort findest du die Musik App, den Lautstärkeregler, Mute und den Helligkeitsregler, ebenso Skip vor/rück und Play, aber nicht mehr. Sicher, dass dazu nicht noch etwas nötig ist?
Dann spielt die Nitzer App den Nitzer ab. Aber Airplay…
Wobei natürlich auch irgendwas Airplayfähig sein muss. Ich zB habe kein weiteres Gerät, was das kann.
 
Der Airplayknopf sitzt rechts zwischen Skip vorwärts-Knopf und und dem Lautstärkeregler. Ich weiß nicht, ob der sich erst dann einblendet, wenn ein Airplayfähiges Gerät vorhanden ist. Ich habe eine AirPort Express, und der Button ist immer zu sehen. Müßte mal probieren, ob der weg ist, wenn ich einen anderen AP nutze.

Airplay ist nett, um vom Macbook aus die Musik an die Anlage zu schicken, wenn ich damit auf dem Sofa sitze. Da macht der Versatz nix aus. Sobald man zB nur den Ton eines Videos über Airplay schickt, wirds unangehem, weil Bild und Ton nicht mehr synchron sind. Wie gesagt: nichts für Sachen, die synchron sein müssen.
 
Hab kein solches Gerät, es befindet sich der normale Play Knopf da zwischen skip ff und rev. - Wollte das nur checken, das scheint also nur dann da zu sein, bei mir startet und stoppt es natürlich die Musik, aber es schaltet nichts um. Es gibt kein solches Teil in diesem Bereich, übrigens finde ich es sehr schade, dass man sowas nicht auch beim iPhone hat, besonders Helligkeit vermisse ich im schnellen Zugriff, da muss ich oft nachstellen…

Ok, alles bisschen OT, aber…
Hoffentlich ist ab iPhone5 und iPad4 nicht plötzlich alles weg und nur noch Airplay möglich, das wäre dann ein Rückschritt - Audio nicht im Dock ist vermutlich schon passiert.
 
Am iPhone gibt's den Knopf da nicht, nur beim iPad rechts zwischen Vorspulknopf unf Lautstärkeregler.
 
AirPlay mit dem Moog synth an apple tv an anlage hab ich letztens bei nem Kollegen versucht. 7 Sekunden Latenz . Haben wir dann doch das Kabel genommen...
 
Moogulator schrieb:
Audio nicht im Dock ist vermutlich schon passiert.

Passiert ist vor allem eins: der neue Anschluß ist ein "intelligenter" und arbeitet mit Authentifizierungschips. Da geht also Einiges. Wird ein wenig dauern, bis Details darüber durchsickern, denn eine Registrierung als Hardwareentwickler ist kostenpflichtig.

Soviel aber ist bereits bekannt:

http://brockerhoff.net/blog/2012/09/23/boom-pins/

Es ist also noch alles offen.
 
danke fürs (endlich direkt tipbare Umlaute dank ios 6 :) ) feedback.hat beim kumpel dann wahrscheinlich nicht geklappt weil er sein ipad bereits via airplay mit itunes verdockt hatte!?aber 7 sekunden Latenz sind eh nichtmal zum reinen abspielen akzeptabel.
 
AirPlay hat nichts mit iTunes zu tun, sondern ist ein Protokoll, was sowohl von itunes als auch den idevices genutzt wird. Hieß früher AirTunes und konnte ein paar Sachen weniger.

Das, was Du schilderst, klingt nach iTunes WLAN Sync. Kann sein, daß das nicht zusammen geht, hab ich aber nie probiert, docke per Kabel an. iTunes WLAN Sync springt ja immer dann an, wenn das iDevice am Lader hängt und der Rechner mit denn zugeordneten iTunes läuft, das will ich halt nicht.

Mehr zum Thema: http://de.wikipedia.org/wiki/AirPlay_(Schnittstelle)

Der Witz an AirPlay: das geht nicht nur Wireless, sondern auch über Kabel. Wenn ich zB eine Airport Express mit abgeschaltetem WLAN im Netz habe, wird die von iTunes genauso gefunden und angesprochen. Das gleiche gilt für einen Rechner, der per Kabel im Netz hängt. Ich kann zB problemlos von meinem via Kabel angeschlossenen MacMini den Ton an die in der anderen Ecke des Raums stehende Stereoanlange schicken, ab 10.8 sogar systemweit. Hat mir das 12m lange Audiokabel zur Anlage gespart.

Bei reiner Audiowiedergabe merkt man von der Latenz übrigens rein garnichts, außer der verzögerten Reaktion des Abspielknopfes beim Umstellen auf ein AirPlay-Gerät.

Wer AirPlay nutzen will, der bekommt mit einer gebrauchten AirportExpress den günstigsten Zugang dazu. Gerade die alte b/g ist billig und oft auf eBay zu haben, für die gerade abgelöste n-Version muß man noch ca. 50€ hinlegen, das aktuelle Modell gibts ab 80€. Alle Airport Express haben sowohl einen 3,5mm Stereoklinkenanschluß als auch darin integriert einen optischen Digitalausgang (TOSlink), sodaß man bei entsprechenden Endgeräten deren hochwertige Wander nutzen kann.

Ich hab mir neulich die gerade abgelöste Airport Express gebraucht gekauft, weil ich den Applenetzteil-Formfaktor besser finde als das neue Modell im Gehäuse des AppleTV, welches ein normales Netzkabel statt der ducktail-Stöpsel der Macbooks verwendet. So kann ich das Ding zB einfach irgendwo in eine Steckdose stöpseln und zB als Repeater benutzen. Oder, wie letzte Woche: unser Hotel hatte WLAN nur in der Lobby, auf den Zimmern dagegen Ethernetdosen, sinnigerweise direkt neben einer Steckdose. AirportExpress eingestöpselt, mit der Ethernetdosen verbunden und fertig war das persönliche WLA, mit den gleichen Zugangsdaten wie zu Hause. Bequemer gehts nimmer. Umstellen von der alten auf die neue AE? Konfig der Alten exportieren, in die Neue laden, auf 802n stellen, fertig.
 
Also der Clou ist ja dabei schon ohne Kabel zu arbeiten. Aber ich würde sagen - das ist was für Wohnzimmerbeschallung, nichts für "uns hier". 1-2 Sekunden wäre ok für "mal hören". Hier weiss eh jeder, dass ab 10ms Latenz bereits der Ofen ziemlich aus ist für Livegefühle.
Apple meint das sicher mehr fürs reine hören, heute hat man ja nun mal keine CD Player und Kassettenspieler sondern einen iPod/pad/Phone in sonem Dock auf einer seltsamen stylischen Musikwiedergabemaschine mehr oder weniger "ok".

Eigentlich sollte man so etwas über die heimische Fritzbox regeln - obwohl diese natürlich keinen Zugriff auf deine Sammlung hat und nicht im Apfelökosystem ist, alles andere ist nur halb, oder halt ein Rechner muss laufen und die Musik kommt von dort, oder halt direkt aus dem iPad auf die Boxen, was ebenfalls eine gewisse Infrastruktur bedeutet. Kein Kabel ist schon gut für diese Zielgruppe, wo idR auch Boxen versteckt werden.
Naja, und genug Strahlung im Zimmer hat man ja bereits durch einen Router/DSL Modem, das soillte man nicht vermehrfachen (müssen).

Die neue Basisstation ist allerdings schneller und für den Weitertransport ganz gut und für Apfelintern-Kram, aber für den Rest sag ich einfach doch eher Fritzbox und da gibt es ja auch Repeater und so weiter.

Naja, soweit der Ausflug in die Consumer-Heimmusikanlagenwelt.
 
Ich nutze AirTunes zum normalen Musikhören, ja. Wenn ich auf 10.8.x bin, will ich auch mal die Audioausgabe von Ableton Live drüber probieren, mal sehen wie gut das geht.

Habe mich genau deshalb auch für eine Trennung von Router und WLAN-AP entschieden, da ich die AirPort Express bei Nichtgebrauch einfach abschalte. Der Ducktail-Stecker ist ja nichts Anderes als ein normaler Euro-8-Netzstecker, da steckt dann ein normales Kabel mit Schnurschalter dran, fertig.

Fritzbox ist mir nix, weil alles in Einem, hab lieber Telefonanlage und Netzwerk getrennt, im Falle eines Falles steht man so wenigstens nicht ohne alles da.
 
darsho schrieb:
ich wiederhole mich, aber die billigste Lösung ist IMO immer noch die Beste : iRig MIDI (o.ä.) und Audio halt aus dem Kophörerausgang raus.
Funktioniert super.
Wenn man kein externes Audio aufnehmen will, gibt es imo keinen Grund, teuer Geld für diesen ganzen Musks an unausgereiften Kombiinterfaces auszugeben.

ich habe jetzt 2 ipad und zwei mal das irig (nicht zuletzt aufgrund Deiner Empfehlung ;-) ) und die Dinger laufen
einfach nicht wirklich bei mir.Ständig bricht die Midi Leitung zusammen,insbesondere wenn man mal ne andere (zweite)
app öffnet.Die erste empfängt dann garnichts mehr wenn ich zurück switche.Völlig egal mit welchem pad,ob beide oder solo oder ob ich das Interface in den Apps neu auswähle.Nichtmal ein Kaltstart der Apple devices hilft.Meistens zumindest nicht.Gestet mit zwei verschiedenen USB Interfaces.Wenn das Problem wenigstens durch rein/raus pluggen des irig zu beheben wäre aber aktuell sitz ich wieder davor,versuche mir nen Controller zu basteln (mit TB Midi Stuff)aber null Kommunikation zum Rechner mit irig möglich,egal was ich mache.Die Status LED`s blinken dann auch nicht.Der iRig Midi Recorder erkennt das Teil auch nicht,in den Musikapps taucht iRig aber auf und kann ganz normal angewählt werden. :selfhammer:
Meine USB Interfaces schicken Daten raus,daran kann`s nicht liegen.

Hast Du auch schon derartige Probleme gehabt?Zur Zeit nahezu unbenutzbar da unzuverlässig as hell.Hoffe ich kann
die zurück geben wenn ich das nicht zum laufen kriege.

Sind iPad 2 mit iOS 6 (hat aber auch mit 5 schon nicht funktioniert),Edirol UM-1SX und Steinberg USB 2 Interfaces...mit Logic 8 und Leo.Was aber egal sein sollte,wie gesagt meine USB Interfaces funzen beide ohne Problem.

Ach ja,die pads werden auch geladen wenn ich das Kabel reinstecke aber Midi kommt trotzdem nix...
 
Bei mir läuft es gut, aber ich verwende grundsätzlich nur eine App gleichzeitig. Derzeit habe ich damit mein ipad als Synth eingebunden, animoog, sunrizer oder alchemy.
Genome hab ich damit aber auch schon einwandfrei betrieben, auch als sync slave.

Ich glaube bei mehreren apps gleichzeitig macht so ein ipad schnell schlapp, das wäre mir aber auch zu fummelig.

Ios 6 hab icht nicht imstalliert, ich bin noch auf 5.

Sorry, falls meine irig empfehlung nicht so gut war :sad:
 
mein iRig MIDI scheint auch zuverlässig zu sein. Einmal hatte ich kein Feedback von der DAW, aber das lag vielleicht an etwas anderem.
 
darsho schrieb:
Bei mir läuft es gut, aber ich verwende grundsätzlich nur eine App gleichzeitig. Derzeit habe ich damit mein ipad als Synth eingebunden, animoog, sunrizer oder alchemy.
Genome hab ich damit aber auch schon einwandfrei betrieben, auch als sync slave.

Ich glaube bei mehreren apps gleichzeitig macht so ein ipad schnell schlapp, das wäre mir aber auch zu fummelig.

Ios 6 hab icht nicht imstalliert, ich bin noch auf 5.

Sorry, falls meine irig empfehlung nicht so gut war :sad:

Nee,die Empfehlung war schon ok ;-)
Also,wenn die Dinger am Rechner hängen steuer ich natürlich auch nur einen Sound aus der aktiven App an und sonst nix.Verabschiedet sich aber halt schon wenn man ein paar andere apps startet um mal andere sounds zu probieren.Ja,wenn ich das Pad neu hochfahre und dann nur eine einzige app starte ist auch alles ok.Aber andere apps starten (und auch wieder KOMPLETT beenden!)macht zicken.Davon abgesehen finde ich nichtmal das das iPad(2)für Multitasking zu schwach ist.Habe da schon ohne Probleme Beatmaker (der ist aber auch erstaunlich smooth programmiert),Animoog und irgend nen Drummer parallel laufen gehabt.Das reicht für unterwegs durchaus...

Noch garnicht begeistert bin ich im übrigen von der Auria DAW.An sich geiles Konzept aber die Bedienung (scrollen,zoomen)im Edit/Arranger Fenster ist SOWAS von träge...für mich unbenutzbar in der aktuellen Fassung.Keine Ahnung wieso die Leute im Auria Forum da alles nur abfeiern und dieses Problem unter den Tisch gekehrt wird.Recorden die nur eine Stereo Spur?

Multitrack DAW genau das Gegenteil...SUPERsmooth,cooles Interface aber kann halt nix.Habe das Ding gleich wieder geschlossen als ich rausgefunden habe das man nichtmal mehrere Regionen selektieren kann und Regionen kopieren nur über das Pasteboard geht.Und immer nur eine nach der anderen natürlich...DAW mässig bin ich leider immer noch nicht glücklich.Am meisten macht mir BM2 Spass aber die Effekte.... :|

Aber naja,kosten halt nicht die Welt die apps.Mal sehen was künftige updates noch so bringen...
 
Im Appstore gibt es eine Bemerkung mit 2 Sternen mit ähnlicher Ansicht, scheint also doch noch ein bisschen Arbeit zu sein. Aber das ist auch ein mächtiges Werk, ggf. was für iPad4. Man munkelt übrigens grade über iPad Mini am 17.Oktober.
 
Moogulator schrieb:
Im Appstore gibt es eine Bemerkung mit 2 Sternen mit ähnlicher Ansicht, scheint also doch noch ein bisschen Arbeit zu sein. Aber das ist auch ein mächtiges Werk, ggf. was für iPad4. Man munkelt übrigens grade über iPad Mini am 17.Oktober.


hab grad die bewertung gelesen.okay,der fährt schon etwas mehr an spuren und effekten aber die trägheit im edit window hat nichts mit der leistung zu tun.ein neues projekt mit gerade mal 6-8 spuren (im loop)und ohne jegliche effekte lässt sich genauso bescheiden (nicht) bedienen.da klebt die ram anzeige,disk anzeige und cpu meter noch am linksamschlag.vertikal scrollen stoppt auch gern einfach mal das bild für 2-4 sekunden.
 
Also das klingt nach Überforderung, vielleicht ist es noch ein Proof of Concept, ggf. funktioniert das mit mehr RAM auch besser, denn das ist wirklich ziemlich wichtig bei solchen Apps, auch auf OS X. Da müsste man also auch auf Hardware warten.
 
habe mir ein Video angeschaut, wo das träge Editorfenster von Auria bemängelt wurde. Hat mich dann aber nicht vom Kauf abgehalten, denn es hat sich herausgestellt, dass man eigentlich recht gut navigieren und zoomen kann, wenn man sich etwas geschickt anstellt. Man muss einfach eine halbe Sekunde warten, bis man die nächste Aktion macht. Was aber wirklich umständlich ist sind die Edit-Befehle. Simple Sachen wie einen Loop 50 mal duplizieren wird dann etwas problematisch.

Das 1.0.3 Update mit essentiellen Bugfixes für WIST wurde am 8. September an Apple geliefert, offenbar dauert die Freigabe länger als normal. Das Editorfenster wird aber wohl gleich bleiben.
 
ich bin sicherlich kein ungeschickter Mensch aber eine "halbe sekunde warten"vor der nächsten aktion dürfte schon einen recht optimistischen wert darstellen.Zumal es beim zoomen/scrollen schwierig ist diesen Wert einhalten ;-)

wie dem auch sei,ich mache für gewöhnlich eine Menge Schnitte im Edit Window (In Logic)und Auria überstrapaziert da meine Geduld einfach etwas zu viel.Für den Augenblick.Irgendwo im Auria Forum hab ich mal gelesen das das ein Problem
mit der Wellenformdarstellung wäre und man sich dessen bewusst ist.Scheint aber etwas zu sein was auf der Prioritätenliste erstmL weit unten steht.Der Mucker,der seine Band im Proberaum abnimmt und am Ende noch ein bischen Kompressor drüber streut, steht da wohl im Vordergrund.Dem tut das nicht weh.

Aber Hut ab,sollten sie das in den Griff bekommen und irgendwann noch Midi (in Planung)reinwerfen,spring ixh im Dreieck.Aber allein für ein"proof of concept"käme ich mir bei dem Preis etwas verarscht vor.Sie werben ja auch mit 48 Stereospuren auf dem iPad 2.der Demosong zeigt aber gut was machbar ist.da laufen so 27 Spuren und der schmeisst ordentlich mit Effekten um sich.Die Systemauslastung liegt da bei knapp 50%.Also alles in Butter.Wenn nur das Eingangs angesprochene nicht wäre....
 
sagen wir es mal so. Wer sowieso Mühe hat mit Touchscreens, der sollte Auria nicht in Betracht ziehen. Es ist fummelig, und kein Vergleich zu einem Computer mit Maus und Keyboard. Nur als Beispiel, ein Event 50 mal duplizieren dauert Sekunden, während man mit Auria schon ein Weilchen dransitzen muss. In einem Projekt muss man ja manchmal recht oft rein- und rauszoomen und scrollen. Das geht mit Auria, nur muss man zwischen den einzelnen Schritten ein wenig warten. Und es gibt keine Abkürzungen wie 'zoom to region' oder 'zoom to project'. Man muss also stets manuell navigieren und neben dem Zoomen zwangsläufig auch noch zum Event scrollen. Ich finde das akzeptabel.

Vielleicht wird das noch verbessert, aber ich persönlich rechne nicht damit in nächster Zeit. Die schon vorhandenen Gestures, die als Ersatz für Tastaturbefehle dienen, könnten noch ausgebaut werden. Z.B double-tap für zoom to Region, und triple-tap für zoom to project. Das würde den momentanen Nachteil im Editorfenster praktisch eliminieren.

Was mich auch zum Kauf animierte ist das aktive Forum. Nicht nur, dass ein Entwickler unermüdlich (fast täglich) Fragen beantwortet, sondern auch die eher im professionellen Recordingbereich verwurzelten User.
 
Angeblich ist ein großer Teil von Auria in Assembler geschrieben statt in Objective-C. Wahrscheinlich dann die Engine, nicht aber die GUI, sowas machen nur extrem Schmerzlose ...
 
gute Nachricht für Besitzer des iU2: mit iOS 6 scheinen sich die Probleme in Luft aufgelöst zu haben. Alle problematischen Apps laufen jetzt störungsfrei, Background Audio geht auch, man kann sogar zwei Apps gleichzeitig spielen, also layern (z.B. SynthX und Animoog). Sehr schön. Was nach wie vor hapert ist das Knacksen vom Analogausgang, wenn man eine App öffnet. Das wird wohl auch so bleiben, es sei denn, Tascam updated die Firmware irgendwann. Der Digitalausgang knackst nicht.
 
hey, ich wollte mal was fragen. bin am überlegen ob ich mir lemur oder touchable kaufen soll.

meine fragen jetzt: stimmt es das touchable ein problem hat mit der neusten ableton version klar zu kommen? (8.2.8 oder welche das auch immer war)? kann da einer was dazu sagen?

bei lemur: kann man sich da auch "seiten" erstellen? also sprich eine seite für track 1, ne zweite für track 2, ne dritte für effekte, usw.? und in wie weit is der editor leicht zu handhaben, bin nämlich nicht so der programier typ^^
 
hi,

also wenn du genau den bug meinst den ich vor ca. 6 monaten reportet habe, und den sie trotz update NICHT geflickt haben, dann Ja :mad:
wenn du tracks gruppiert hast und diese bei laufendem set entweder mit der maus im live oder aber durch tippen der gruppe im touchable öffnen willst, geht das ca. 1-2 mal gut, anschl. schmiert dir touchable ab; man kann zwar direkt wieder einsteigen und hat keine dropouts, aber dennoch ist das definitiv ein bug;
die jungs sind informiert, haben den bug bestätigt, aber wie gesagt leider noch nix dagegen getan.

bei lemur kannst du wild alles so anlegen wie du magst, auch einzelne seiten, die dann verschiedene tracks steuern; der editor ist selbsterklärend, man braucht ca. 1h dann ist man drin. die MU tools, die ja speziell für lemur und Max4Live entwickelt wurden, sind auch recht cool, nur packen auch die das thema gruppen im ableton nicht gänzlich, da hab ich hin und wieder audio drop outs beim öffnen / schliessen von groups in live...

lg mark
 
danke für die info. da werd ich lieber lemur nehmen. besser 40€ als 20€ für umsonst ausgegeben.

aber ärgerlich ist es alle mal, da touchable mich sehr interessiert hätte.
 


News

Zurück
Oben