JX8P per JP8000 steuern?

ZH

|||||||
Servus,

hat hier jemand zufällig einen JX8P und einen JP8000 und könnte mal kurz für mich ausprobieren, ob sich die Parameter des JX8P mit dem JP8000 steuern lassen? Also quasi als Ersatz für den PGM800? Ich hab das mal mit meinem Nord Lead versucht, nur leider scheint da kein einziger Regler irgendwas auf meinem JX8P auszulösen. Da der JP8000 aber von Roland ist, würde mich interessieren, ob hier das Parameter-Mapping vielleicht besser zusammenpaßt...
 
Der JX-8P will zum Steuern seiner Parameter MIDI Sysex-Nachrichten haben. Die Regler des JP-8000 können Sysex senden, offenbar auch frei einstellbar. Könnte daher gehen, einfach ausprobieren.

"einfach so" geht da jedenfalls nichts. Du wirst da jede Sysex-Nachricht per Hand eingeben müssen.
 
Kann ich mir nicht vorstellen...

Das die beiden von Roland sind, wird dir hier nix nutzen..
Da der Jp8000 aus einer Zeit ist, in der die Regler über Midi CC´s ausgegeben werden, und der jx8p nur über Midi Sysex gesteuert werden kann..

Auch wenn ich beide nicht hier stehen habe, kann ich dir zu 99%iger Wahrscheinlichkeit sagen, daß das nicht geht!!

Sind ja auch zwischen den Geräten gute 20 Jahre Unterschied!!
 
Okay sowas hatte ich eigentlich auch befürchtet, aber ich dachte vielleicht haben die an ihrer MIDI-Grundtabelle nie wirklich was geändert ;-) muß auch dazu sagen daß ich mich mit MIDI bisher noch nicht ausgiebig beschäftigt habe und daher nicht einmal den genauen Unterschied zwischen SysEx und CC kenne :mrgreen:
 
Der JP8000 versendet eigentlich MIDI Controller, Sysex eigentlich nicht "standardmäßig", deshalb musst du mal schauen, ob das wirklich so einfach geht, es ist nämlich schon supertoll, dass der JP und übrigens auch der MS2000/Microkorg frei definierbar ist, welche Controllernummern welcher Parameter ist - aaaber der JX8P braucht Sysex und das ist was anderes.

Denke also, dass du eine kleine Software bräuchtest, die Midi-Controller in SysEx umwandelt. Sowas gibt es zB für den Alpha Juno, aber der Rechner muss halt als Mittler dazwischen sitzen.

bin nicht sicher, dass der JP SysEx für den JX oder sogar einstellbar versenden könnte, das wäre nämlich extrem selten, kenne das eigentlich von keinem Synth, lediglich zB das Novation Remote SL kann sowas. Das ist halt "nur" ein Controller und demzufolge kann das auch die Ultranova, weil die hat ja eine ähnliche Software drin für Steuerung.

Also ohne Gewehr™, schieß ich mal - aber es würde mich wirklich wundern, wenn der JP das auch könnte.
 
Oder den günstigen BCR 2000 von Behringer besorgen. Hat zwar nur 24 Regler, sollte aber für die wichtigsten Parameter ausreichen. Hat auch eine Learn Funktion, muss also kein SysEx manuell einprogrammiert werden.
 
Ja das wäre natürlich auch noch 'ne Möglichkeit ;-) aber ich werd's jetzt erstmal mit 'ner Software versuchen, hab da eine gefunden namens PC-JX8P, ich hoffe nur die kann auch als "Zwischenstück" agieren und sich selbst wiederum per MIDI steuern lassen, aber selbst per Maus wäre es mal besser als den JX8P direkt zu programmieren ;-)
 
Es gibt doch virtuelle PG800-Umsetzungen, zB von Erick Teijkowski. Suche mal nach rolandprogrammers im Netz.

Mic, im Handbuch des JP steht, daß die Bedienfeldelemente neben Controllern auch Sysex versenden können, geht aber nicht ins Detail. Wird eh nur simpel sein und damit folgende Dinge sicher nicht können:

- Checksum. Manche wollen das auch bei Parameterchanges
- gemappte Parameter, also zB Schalter, die nur ein Bit in einem Statusbyte ändern
- negative Werte. Die klassische Umsetzung eines Plusminus-Parameters in MIDI Sysex führt einen Offset ein und verringert den Wertebereich. Statt 0-127 ist der Nullpunkt bei 64, 0 bedeutet maximal Minus und 127 maximal Plus. Bei Geräten mit 16Bit CPU wird das manchmal auf 14bit erweitert, also 32767 ist der Nullpunkt und 65535 dann positives Maximum. Allerdings braucht es für Word-Übertragung ein spezielles Verfahren, denn ein Byte mit gesetztem 7. Bit (128) ist innerhalb einer Nachricht verboten, da ein gesetztes 7. Bit immer einen MIDI-Befehl darstellt. Daher meist 2x7 Bit, wobei man diese in sehr vielfältiger Weise übertragen kann, und die Hersteller waren da immer wieder aufs Neue kreativ.
 
Ich find das per Software scheiße..

Hab meinen Matrix 6 so bedient und ihn bald wieder verkauft, weil mir das auf den Senkel ging.

Es geht bei den meisten Roland Synths aus dieser Erä ziemlich gut einen BCR anzulernen auf die Sysex Strings... Hab bei meinem Alpha Juno nur ca. 20 minuten gedauert!
 
JX-8v3-ohne+Rand.gif


Der kostet zwar was, ist aber jeden Cent wert.
Der Editor wird als VST-Plug in in eine DAW eingebunden und verhält sich dann auch so.
Faderfahrten können aufgenommen werden und danach abgespielt werden.
Sound-Speicher bis die Platte voll ist
Allen Fader kann man Midi CC zuordnen.
Wählt man am JX8P einen im JX8P gespeicherten Sound an dann werden die Parameter sofort in der Software aktualisiert.
 
Booty schrieb:
Es geht bei den meisten Roland Synths aus dieser Erä ziemlich gut einen BCR anzulernen auf die Sysex Strings... Hab bei meinem Alpha Juno nur ca. 20 minuten gedauert!

Bei denen geht das noch, danach dann nicht mehr. Das dann eingeführte Roland Standard-Sysex arbeitet teils mit Prüfsummen, und die gehen zumindest im Lernmodus nicht.

Beim Matrix würde das auch gehen, nur hat der keine Meldungen für die Modmatrix.

Der 6R sollte mal einen Programmer bekommen, die Buchse dazu sitzt auf der Frontseite und ist auch innen an einen der VIAs angeschlossen, in der Firmware dagegen wird da AFAIR nichts abgefragt. Wollte ich mir damals mal genauer ansehen, hab es dann aber aufgrund der Sockelprobleme gelassen.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben