Audiohead schrieb:
ich glaube auch das die wahre *macht* des k1 mit all seinen
unzulänglichkeiten nicht mit der software rüber gebracht werden kann.
Mmh, na ja, es sind schon in erster Linie einfach die billigen Samples, die den K1 Charakter definieren, tierisches Aliasing und krass schlechte Auflösung. Dazu noch einen rauschigen Wandler - fertig ist der Kultsound.
Audiohead schrieb:
...ich lese hier auch bei dem k1 wusiksamplemenschen auf der page:
*Then I did Fourier analysis on the additive wavetables to resynthesize "clean" copies.*
und höre dann ein klangbeispiel des wusikset`s..
*http://www.tencrazy.com/gadgets/K10ne/orchestra.mp3*
das hat leider nix mehr mit dem k1 dreckssound gemein.
gerade der ganze wandlerbereich der billichmöhre hier trägt ja
entscheidend zum charakter bei...
Hat der Mann sicher wegen der sonst drohenden Copyrighttroubles gemacht. Würd ich einfach so nehmen und alles wieder im Sample-Editor rückgängig machen. Rein interessehalber habe ich mir mal diese Waves gekauft, ist schon OK, wenn man das ins Verhältnis Preis > Gegenwert usw. setzt. Als Purist leistet man sich natürlich einen K1 bei eBay, als eigensinniger Purist den K1/II und als Gegen-den-Strom-Schwimmer den PH50 oder das PHm, die sind der wahre Plastikkult mit rosa Weingummitastern, 4-Bit Auflösung bei einigen Samples und als Krönung die wahrscheinlich schlechtesten Wandler der Welt