Korg ARP Odyssey

Moogulator schrieb:
Zolo schrieb:
Oh mann.. Wieder kein Midi OUT ! Was mich das so abfuckt beim Ms20 Mini... Und USB mit seinen enormen Störgeräuschen kommt mir nicht in die Tüte

Ich würde mit MIDI note on rechnen sonst nichts. Da die Tastatur auch nicht wirklich "gut" ist ohne Dynamik, ist sie wohl auch zur Steuerung anderer Teile eher begrenzt sinnvoll.
Aber ich hätt mir auch mehr gewünscht was man intern steuern kann. Gerade VEL und AT bringen schon was.
Velocity und Aftertouch schalte ich eh immer ab. Brauch nur Note-On/Off.

Immer wieder sitze ich am Mini und spiele rumm. Dann ne geile Idee. Ich bräuchte dann nur auf mein Fußschalter drücken und könnte sofort recorden. Aber nein, ich vergas / kein Midi Out. Also wieder mit dem Stuhl zu nem anderen Synthi rollern. Dort dank Octavenlage erstmal versuchen die Melodie hinzubekommen. Schrauben am Synthi muss dann auch erstmal vertagt werden... :sad:
 
Ich schiebe es mal auf die eingebauten Lautsprecher meines Monitors, daß der klangliche Unterschied zwischen den Filtertypen (bis auf 1 und 3) nicht sooo groß war. Es sind beim Odyssey ja nicht nur die Filter, die dem Klang ihren Stempel aufdrücken, sondern auch die Oszillatoren -- und die waren beim Mk. 1 viel instabiler und hatten Probleme mit sauberem Tracking, die Keyboard-Schaltung war ebenfalls instabiler und wurde zusammen mit den VCOs zum Mk. 2 hin deutlich verbessert, was sich auch im Klang niederschlägt. Der Mk. 2 und der Mk. 3 klingen viel *gerader*, schwebungsärmer und gezähmter -- der bei Novamusic gezeigte Odyssey macht auf mich den Eindruck, als hätte man das ausgereifteste VCO-Design (Mk. 3) mit den Filtermöglichkeiten der anderen Modelle gepaart.

Da bin ich jetzt mal neugierig.

Stephen (nein, meinen Mk. 1 verkaufe ich nicht)
 
Für 1200 Euro kommt der Korgyssey in die Läden, sagt der Vertrieb. Alles drei Modelle kosten gleich.
 
Wenn ich dazu gleichzeitig das MS-20M-Kit anschaue hätte ich einen semimodularen ARP Avatar zeitgemässer gefunden.
Wer braucht heute noch solche Tastaturen. Wenn schon Tastaturen dann mit Dynamik und sogar Aftertouch oder dann lieber weglassen dafür genügen CV-Eingänge anbieten um eine gescheite Tastatur einbinden zu können.

Auch sonst hätte ich mir mehr zusätzliche Anschlüsse erhofft. Für die flexible Nutzung einer Neuauflage des ARP 1601-Sequenzers zum Beispiel :)

Nun gut, is nun mal halt nicht :sad:
 
krismopompas schrieb:
der ist imo im gegensatz zum ms20 irgendwie nicht schön verkleinert worden...... sieht so gedrungen aus...... einfach häßlich :doof:
Mir ist es Schnuppe ob die Tasten klein oder groß sind, aber die Gesamtgröße wirkt tatsächlich komisch.... das war leider schon mein allererster Eindruck zu den Bildern von der NAMM.
 
weil es bislang noch niemand beantwortet hat:

kann man beim odyssey den filter von extern (z.b. per CV) modulieren?

falls nein: gab es für das original dazu einen mod? wie schätzt ihr die modbarkeit des korgs ein?

:nihao:
 
Christl Mess schrieb:
http://medias.audiofanzine.com/images/normal/arp-odyssey-644868.jpg

Im Bereich "Filter", 4. Schieberegler/Schalter von links: Mixer or Pedal
Auf der Rückseite befindet sich eine Buchs für das Pedal, die auch als CV-Eingang genutzt werden kann.

vielen dank! :supi:
 
Christl Mess schrieb:
Habe zu Zeiten meiner Firma tonnenweise Odysseuse verscherbelt.

ich kann mich auch noch lebhaft erinnern, wie du mir und nem kumpel auf der musikmesse den creamware prodyssey erläutert hast - mangels funktionierendem vorführgerät mithilfe beeindruckender oraler lautmalerei. das war sehr unterhaltsam und auf jeden fall anschaulich.
 
wo ich schonmal beim fragen bin:

was ist denn der unterschied zwischen "S/H Mixer" und "S/H" ?
wird automatisch von "S/H Mixer" auf "Pedal" umgeschaltet wenn die buchse belegt ist oder erst wenn eine spannung anliegt oder wie läuft das?
 
SH Mixer hat 2 Eingänge, die als Modulationsquellen fungieren. Das Signal wird dann im S/H im Takt des LFOs abgetastet und steht als S/H zur Modulation zur Verfügung. Umgeschaltet wird per Umschalter auf den ext. Eingang "Pedal", der auch mit einer Steuerspannung beschickt werden kann.
 
Christl Mess schrieb:
SH Mixer hat 2 Eingänge, die als Modulationsquellen fungieren. Das Signal wird dann im S/H im Takt des LFOs abgetastet und steht als S/H zur Modulation zur Verfügung. Umgeschaltet wird per Umschalter auf den ext. Eingang "Pedal", der auch mit einer Steuerspannung beschickt werden kann.

okay, dann ist die mod quelle "S/H Mixer" also nur eine mischung der eingangsquellen aber ohne die eigentliche S/H funktion.
aber wofür bringt mir das was? ich habe die eingangsquellen des S/H Mixers doch am filter mixer alle nochmal separat anliegen - kann das also da auch direkt nach gusto mischen.
 
Du kannst so per VCO1 Sägezahn oder Rechteck und Noise Generator oder VCO2 Rechteck separator oder in beliebigem Mischungsverhältnis die Frequenz von VCO2 und die Filterfrquenz modulieren. Also die oft gewünschte Funktion "FM" für eien Oszillator und Filter. Das ist schon recht gut überlegt und umgesetzt. Alles blitzschnell.
 


News

Zurück
Oben