Ob was schlecht klingt oder nicht kann man aber sehr wohl aus den komprimierten YouTube Videos heraushören.
Zumal "komprimiertes Youtube-Video" in einer Zeit, in der ein signifikanter Anteil an Musik über Youtube gehört hat eben auch eher ein Argument in die andere Richtung ist. Gerade auf Youtube sollte es eigentlich gut klingen.
 
Im Prinzip trifft es aber ziemlich den kommerziellen Zeitgeist, die Sound an sich sind auch gar nicht schlecht, die Bassdrum finde ich in dem Video sogar geil aber die Bassline klingt irgendwie manchmal schräg.
 
Hier mal ein paar Erfahrungswerte von den Erstkäufer/Tester:




Neue Deomo:


https://youtu.be/DPi7hUpE1mg

Interessante Kommentare. Eine Alpha Base habe ich noch nicht herausgehört aus den Videos.
 
Egal welches Instrument der gute Mann anfasst, bei ihm klingt es immer gut ;-) ... Das kann nicht nur an den Instrumenten liegen, die er vorstellt.
 
Hab ein paar Sachen aus meinem „der Gerät“ Park verkauft und mir jetzt mal einen Drumlogue zum Testen bestellt. Ankunft nächste Woche mit dem gelben Auto.
 
Sagen wir es mal so: die Bedienung wirkt gelungen, die Sounds finde ich aber dermaßen unsnappy, dass es schon wieder als was eigenständig betrachtet werden könnte. In 10 Jahren entsteht damit bestimmt ein neues Genre in der Tanzmusik.
 
Das Ding ist zur Zeit noch Baustelle , über Midi hält es nicht den Takt mit anderen Instrumenten , über USB angeblich Latenzen von bis zu 5 ms. Kann man zur Zeit nur als Master benutzen, im Slave nicht zu gebrauchen.
 
Eine moderne MPC ist auch nicht besser. Zuviel Software drin? Elektron schafft es aber.

Jemand sollte den Analog-Sync-In testen.
 
Das Ding ist zur Zeit noch Baustelle , über Midi hält es nicht den Takt mit anderen Instrumenten , über USB angeblich Latenzen von bis zu 5 ms. Kann man zur Zeit nur als Master benutzen, im Slave nicht zu gebrauchen.
Na komm, wegen USB…das sind doch nur Berichte bisher von einem einzigen Gearspace Erbsenzähler, bei dem die Messmethoden, -Umfeld nicht klar sind, was er selbst auch zugegeben hat.

Sagen wir es mal so: die Bedienung wirkt gelungen, die Sounds finde ich aber dermaßen unsnappy, …
Du hast schon einen Drumlogue da?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Grundsätzlich kann man ja nie genug drum machines haben. Aber dieses 600€ Experiment möchte ich noch nicht eingehen.
 
Na die Zielgruppe dürfte zwischen 16-20 liegen
und eben nicht die alten Säcke die keinen Drive mehr haben dafür aber ne riesige No-Go-List
und sich sowieso das teurere Zeug leisten können...

Korg hat alles richtig gemacht.
 
Das Video ist auf den Hund gekommen. Dafür kickt es schön, finde ich. Warum nur Korg ausgerechnet diese Demo?

Hatten wir den Kollegen schon? (Das rechte Seitenteil scheint nicht ordentlich verschraubt...ist da ein SPALT?)
Klingt entspannter als andere Drummies. Bspw. LXR02.


https://youtube.com/shorts/IEvDKXv6wpw?feature=share
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na die Zielgruppe dürfte zwischen 16-20 liegen
und eben nicht die alten Säcke die keinen Drive mehr haben dafür aber ne riesige No-Go-List
und sich sowieso das teurere Zeug leisten können...

Korg hat alles richtig gemacht.

Ja genau. Ich schmeiß meine 909 weg, weil der Korg einfach mehr Drive hat. 😂
 
Im Universum, wo man sie mit passendem Bass-Sound kombiniert. :cool:
Sprich, Kick und Bass müssen sich so ergänzen, dass es gut klingt. :cool:
Kann man zwar so machen, ist allerdings ein Armutszeugnis und sicher nicht im Sinne des Erfinders.
Die Kick alleine für sich klingt einfach schlecht. Und das lässt sich schwer leugnen.
Was, wenn beispielsweise ein Track ohne viel Bassanteile ins Spiel kommt... Ich tue mich schwer damit, 2023 eine neune Drummaschine von einem Big Player positiv zu bewerten, bei der ich mir bezüglich des wichtigsten Instruments schon im Vorfeld Gedanken machen soll, wie ich die Defizite kompensieren könnte. Klar, ich mach meinen Signature-Sound daraus, auch eine clevere Lösung. Trotzdem klingt die Kick weiterhin in diesem Universum schlecht.
Ein paar Kicks mehr sollten es dann wenigstens schon sein.

Daher besser Sonnenbrille abnehmen, so clever war's dann bei ernsthafter Auseinandersetzung mit der Frage doch nicht 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab wann gilt denn eine Kickdrum, mal so rein wissenschaftlich gesehen, als gut? Welche Kriterien gibts denn an denen man das merken kann? Ich frage für einen Freund.
 
Wenn man schon dicke kicks ala 808 und 909 zur genüge hat und 707 als Samples zur not auch klackern, dann ist das hier vielleicht die neue Bescheidenheit?
Langgezogene Kicks kommen aus dem Drumlogue irgendwie verwaschen. Also vielleicht passen kürzere Klonker besser?
Ist ja auch back to the 80s, also warum nicht mal wieder die Drums mehr in den Hintergrund, muffiger, weniger Ompf?
Also noch eine 808, 909, Jomox oder Percons brauchen wir eigentlich nicht?
Synthese scheint noch relativ flexibel zu sein. Vielleicht wird die drumlogue einfach nicht dafür eingesetzt, was sie gut kann bzw. könnte?
Mit den fehlenden Höhen kommen die Transienten nicht durch, klingt so wie ein Rompler mit tief eingestelltem Tiefpass, so als wäre der Vintage Modus die ganze zeit an?
Leicht verKrogst, wie schon plattkomprimiert bevor überhaupt komprimiert wurde?
 
E6BA8250-88BC-46E9-8ED9-D540D3635299.jpeg
Gerade angekommen. Werde nachher noch was dazu schreiben. Erster Eindruck von der Hardware: Das Design macht in Echt nochmal mehr her. Super Verarbeitung, nichts wackelt und die Buttonkappen sind keine billigen Silikonmatten, sondern sich sehr gut und fest anfühlende Drucktaster mit Mikroschaltern. Die Potis sitzen alle bombenfest und sind schön ölig geschmeidig. Die Encoder unter dem Display sind gerastert und auch schön fest und leicht drehbar ohne zu wackeln. Die Holzseitenteile fühlen sich gut an und naja...hätte man eigentlich auch weg lassen können...
Prima auch das Korg die Beschriftung der rückseitigen Anschlüsse mit auf die Frontplatte gedruckt an. Das Display ist insgesamt recht klein, aber gut lesbar. Die dunkelgraue Schrift unter den Step Buttons ist doof und für Menschen mit schlechten Augen kaum lesbar. Da wird wohl Gaffa aushelfen müssen...
Zum Klang und dem anderen Rest dann irgendwann mal später mehr, falls es jemanden interessiert. Vielleicht auch im nächsten Probe Podcast.

Bzgl. 1.10 Update...die neuen Latch Funktionen werden mit "Doppelklick" aktiviert.

B8C77DCA-1D19-4121-8D8E-F87D0AA80845.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:


News


Zurück
Oben