Korg microKORG 2

Eins, zwei Elektronauten, die ihn schon haben, sind ziemlich begeistert von dem Kleinen. Das Editieren soll sehr fluffig sein, der Sound nicht spektakulär, aber solide. Gut, das war auch zu erwarten. Eigentlich wollte ich ihn mir auch holen. Aber leider ist der Ableton Move unerwartet dazwischen gegrätscht :) Und zu viel neues Gear tut dem Hirn nicht gut.
Ja mal sehen was man aus der Engine alles rausholen kann wenn man von Initsound anfängt, Parameterautomation mit einem externen Sequencer über Midi CC etc...
 
Ich fand das ihr das im Talk schon ganz gut angemerkt hattet. Man hätte auch einfach neutrale Soundkategorien verwenden können, wie ihr schon sagtet. Pads, Arps, Bässe, Leads, Bank A bis D etc. und nicht so einen Nonsense wie "Future".
 
Bei Thomann ist die Black Edition jetzt lieferbar.

Eigentlich hatte ich ja vor, den (grauen) Microkorg 2 zu kaufen. Aber nach der ganzen Warterei ist irgendwie die Luft draußen und mein Interesse an diesem Synth merklich gesunken. Mal schauen. Der Vocoder klingt schon geil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

mal eine Frage. Mein Freund hat sich einen Microkorg 2 gegönnt und nun folgendes Problem festgestellt:

Wenn er im Audiolooper-Modus bspw. 4 Spuren erstellt (Base/Snare/Hihat/Shaker), dann sind die Noten der Hihat-Spur (also der vorhergehenden Spur) auf einmal weg.

Was könnte hier das Problem sein?

Zur Info, er nimmt alle Spuren mittels Arpeggiator auf.

Danke für eure Unterstützung!

LG
Oliver
 
Der Mininova hat natürlich nicht diese Chris-Huggett-Analog-Filter und die neuere Generation der OSC-Oszillatoren, die sind schon anders. So gesehen ist das schon eine sinnvolle Forderung - aber Chris ist ja verstorben und die letzte Nachfolge ist eigentlich nur noch der Mantis von PWM. Da wird nie mehr kommen können, wenn auch maximal von Paul, der sehr eng mit Chris war und viel zusammengearbeitet hat.


Übrigens ist der Malevolent nicht in dieser Tradition und der demächst kommende Digitale auch nicht, also ich meine wirklich nur den Mantis.
 
Der Mininova hat natürlich nicht diese Chris-Huggett-Analog-Filter und die neuere Generation der OSC-Oszillatoren, die sind schon anders. So gesehen ist das schon eine sinnvolle Forderung - aber Chris ist ja verstorben und die letzte Nachfolge ist eigentlich nur noch der Mantis von PWM. Da wird nie mehr kommen können, wenn auch maximal von Paul, der sehr eng mit Chris war und viel zusammengearbeitet hat.


Übrigens ist der Malevolent nicht in dieser Tradition und der demächst kommende Digitale auch nicht, also ich meine wirklich nur den Mantis.
Der PWM Synth hat doch diesen markanten Sallen Key Filter wie die alten Korgs 800dv und 700s, das finde ich gut. Die Filter im MiniNova klingen eher neutral, dafür auch schön knarzig bis kreischend in der entsprechenden Einstellung, aber man kann mit dem Gerät darüber hinaus ne Menge machen. Ich habe mir jetzt gebraucht ein für 250 € gekauft wie neu inklusive Rechnung etc. war überrascht gewesen was war damit alles machen kann. Also mir gefällt der besser als der Microkorg XL von den Möglichkeiten her. Zum Microkorg 2 kann ich noch nicht sagen, aber der wird demnächst bei mir auch hier eintrudeln und dann kann ich ja mal ein Vergleich schreiben. Im Moment brauche ich Platz in der Wohnung und viele große Geräte, die ich habe(und nur Staubfänger sind) fliegen raus, da kommen mir so ne kleinen Keyboards gerade recht und man kann damit auch schöne Sounds machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Malevolent ja, der Mantis ist faktisch ein OSCar bzw. Wasp II Deluxe, die haben sehr spezielle Klangeigenschaften - der OSCar war eh total besonders. Ja, der 800DV und 700s klingt wieder anders als der Malevolent - passt aber - ich finde die bulliger und krasser, hatte aber den Malevolent bisher nicht hier, also nur vor Ort mal schnell gehört. Die Idee, einen neuen Synth damit zu machen fand ich aber reizvoll.

Microkorg XL hat ja diesen Radias Basissound, der "neu" und weniger rauh ist, aber man kann sehr viel machen damit, wenn man sich auf ihn einlässt, ich hab meinen Radias deshalb noch immer - der kann super gut sehr snappy klingen und mit dem AMP Kram kann man viel anstellen. Vielseitiges Ding.
Der Microkorg 2 scheint mir würdig - aber hat natürlich nicht den Sound den man "heute" erwartet. Aber dieses Vielseitige ist die eigentliche Stärke. Meinen alten Microkorg S habe ich im Set weil man alle Arten von Sounds schnell parat hat.
Also digital, sample-style und sogar FM mit ordentlichen LFOs und so.
Ja, schreib gern mal einen Abgleich oder Vergleich. Das ist immer spannend, gern mit Sounds. Das ist natürlich immer Geschmackssache, da wir ja alle unterschiedliche Ziele haben - aber interessiert mich auch.
 


News


Zurück
Oben