Korg Minilogue XD

nur dass es kein Sustain gibt, das Filter also nicht geöffnet "gehalten"
werden kann, was ich ziemlich komisch/ ungewöhnlich finde.
Ok, jetzt versteh ich erst. Naja, so ungewöhnlich ist das nicht, Moog hat das bei vielen Synths und Roland hatte auch einige, die eine ADSR und eine AD/AR Hüllkurve haben.
 
ah interessant. bei welchen zb.? (also explizit ohne Sustain-Phase).
Beim der Roland SH1 seh ich zb. Env-2 "A R", aber nicht, ob der die Sustain-Phase dann hält,
aber würde man fasst denken, da R ja erst nach Sustain beginnt.
Man hätte beim XD auch die Option ermöglichen können, mit der Amp-Hüllkurve das Filter zu steuern..
ähnlich dem Odyssee. Hätte das Gerät deutlich flexibler gemacht, aber natürlich egal.. man muss die Geräte
eben so nehmen wie sie sind. Da schlägt der XD schon in eine sehr minimalistische Kerbe.
 
Ja, SH-1 und SH-5, aber Du hast recht, das sind nur AR Hüllkurven - hatte ich falsch im Kopf.
Der SH-3a hat eine AD und ein AR HüllkurvenPreset, aber dafür keine veränderbaren Zeiten.

Der Moog Rogue (und der Concertmate MG-1) hatten die Umschaltung AD zu AR.
 
Die 2. Hüllkurve ist eben nur eine Attack Decay Hüllkurve. Wenn du zusätzlich zu Ataack/Decay auch mit den Paramtern Cutoff und EG INT rumspielst, solltest du aber dem gewünschte Ergebniss näher kommen.
 
Das nicht vorhandene Suatain zu kompensieren? wie das genau?
Oder meinst du, indem man halt live den Cutoff hochregelt? :)

Der Cutoff bestimmt den Sustain. Die AD Hüllkurve (zeitlicher Verlauf) und EG INT (Intensität) den zusätzlichen "Filtersweep" nach dem "Note On". Einen Release gibt es nicht. Den Rest musst du mit der AMP Hüllkurve anpassen.
 
Der Cutoff bestimmt den Sustain.

Der Cutoff ist der Filter-Offset, das hat mit Sustain als Teil der Filterhüllkurve nichts zu tun

Einen Release gibt es nicht.

Das ist zum Glück nicht so. Beim Loslassen der Taste wird Decay zu Release (wie beim Minimoog).
Wäre das nicht so, würde das Filter nach dem Loslassen der Taste immer sofort auf den gerade eingestellten Cutoff-Wert springen
(natürlich nur zu hören, wenn Amp-Release nicht zugedreht ist) und das ist nicht so.
 
Der Cutoff ist der Filter-Offset, das hat mit Sustain als Teil der Filterhüllkurve nichts zu tun

Das hast du natürlich recht.

Das ist zum Glück nicht so. Beim Loslassen der Taste wird Decay zu Release (wie beim Minimoog).
Wäre das nicht so, würde das Filter nach dem Loslassen der Taste immer sofort auf den gerade eingestellten Cutoff-Wert springen
(natürlich nur zu hören, wenn Amp-Release nicht zugedreht ist) und das ist nicht so.

Nein der Minilogue XD hat kein Sustain in der 2. Hüllkurve. Nach Anschlag der Taste wird die Attack Phase durchlaufen und anschließend die Decay Phase. Ich kann es gerade nicht ausprobieren, aber ich bin mir ziemliche sicher, solltest du die Taste vor dem Ende der Attack Phase loslassen, wird sofort in die Decay Phase gewechselt. Nach dem Durchlaufen der Hüllkurve bestimmt der Cutoff Regler maßgeblich die Filtereinstellung (neben Keytrack, eventuell Automation und LFO). Das ist dann nicht der Sustain der Hüllkurve, hat aber je nach Nutzung eine ähnliche Wirkung.

Kann sein dass, ich nicht ganz richtig liege, weil ich es gerade nicht testen kann. Daher spiel mit EG auf Filter und A/D, EG INT und Cutoff rum bis dir das Ergebnis passt. Mehr kann der Minilogue XD halt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe nicht warum KORG, wenn eben kein Platz mehr auf dem Panel für Sustain und Release ist, die beiden Parameter nicht einfach im Menü zugänglich macht. Das sollte doch eigentlich kein Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand eine Idee, warum mein Minilogue XD ständig MIDI Daten sendet - obwohl der Sequencer gestoppt ist? Und was sind das für Daten genau?

Siehe MIDI Monitor im Attachment.
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-08-29 202002.png
    Screenshot 2023-08-29 202002.png
    146,2 KB · Aufrufe: 21
Danke! Kann ich das irgendwie deaktivieren beim Minimogue XD? Ist das Global > ClockSource auf „Auto (Midi)“ stellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ICH das kann hilft aber dem Herrn nicogrubert nicht weiter ^^
 
Ich habe seit wenigen Wochen auch einen MinilogueXD und habe damit schon einiges programmiert und User-Osc ausprobiert. Toller Synth!

Mir fällt allerdings immer auf, dass der Octave-Switch irgendwie nix macht. Normalerweise kann man damit ja die Tonlage eine Octave hoch und runter switchen. Aber beim Minilogue passiert da nichts, wenn ich das tue. Muss ich da irgendwo etwas einstellen in der Config oder beim Sound?
 
Ich habe seit wenigen Wochen auch einen MinilogueXD und habe damit schon einiges programmiert und User-Osc ausprobiert. Toller Synth!

Mir fällt allerdings immer auf, dass der Octave-Switch irgendwie nix macht. Normalerweise kann man damit ja die Tonlage eine Octave hoch und runter switchen. Aber beim Minilogue passiert da nichts, wenn ich das tue. Muss ich da irgendwo etwas einstellen in der Config oder beim Sound?

Der Oktavswitch ist nur für die Minitastatur. Wenn der nix macht, kann es daran liegen, dass du den Synth über Midi extern anspielst oder halt deine DAW. Spiel mal den Synth direkt.
 
Der Oktavswitch ist nur für die Minitastatur. Wenn der nix macht, kann es daran liegen, dass du den Synth über Midi extern anspielst oder halt deine DAW. Spiel mal den Synth direkt.

Okay, das erklärt es natürlich. Das könnte Korg ruhig beim nächsten Update mal anders machen. Beim Virus oder Nordlead geht das auch und ist es gutes Feature.
 
Okay, das erklärt es natürlich. Das könnte Korg ruhig beim nächsten Update mal anders machen. Beim Virus oder Nordlead geht das auch und ist es gutes Feature.

Für Oktavtransposition müsste man die Kippschalter für OSC1 und OSC2 benutzen, der dritte versteckt sich im Menü.
Vielleicht nicht so bequem, aber geht schon irgendwie. Wobei das Filter nicht mitwandert.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben