Lüftungsschlitze bei 19" Geräten

7f_ff

7f_ff

|
Hallo Freunde,

bei einigen 80er Jahre 19"ern hab ich hin und wieder Lüftungsschlitze auf der Oberseite.
Die Geräte werden auch schon schön kuschelig warm :)
Meine Frage: Würdet ihr ein Augenmerk darauflegen, dass die Lüftungsschlitze nicht von
darüberliegenden Geräten verdeckt werden, oder ist das unbedenklich, da ja auch durch
die 2-3mm zum anderen Gerät die Wärme entweichen könnte? Wäre das problematisch?
Wie macht ihr das?


Gruss
 
die selbe frage habe ich mir auch schon gestellt, grade weil ja in manuals oft darauf hingewiesen wird, zwischen geräten im rack ca. 10 cm platz zu lassen. und man sieht ja oft genug vollgestopfte racks, in denen geräte ohne zwischenräume verschraubt wurden.
 
HUNDEHAUFEN schrieb:
die selbe frage habe ich mir auch schon gestellt, grade weil ja in manuals oft darauf hingewiesen wird, zwischen geräten im rack ca. 10 cm platz zu lassen. und man sieht ja oft genug vollgestopfte racks, in denen geräte ohne zwischenräume verschraubt wurden.
Ich ordne die Geräte im Rack so an, dass ein potentieller Heizungskandidat entweder ganz oben im Rack ist, oder so, dass das drüber eingebaute Gerät eines mit geringerer Einbautiefe ist. Üblicherweise sind die Entlüftungsöffnungen ja im hinteren Bereich der Gehäuse.

Ansonsten: 2-3 mm Abstand genügen nach meiner Erfahrung völlig. Es sollte aber berücksichtigt sein, dass das Rack hinten auch offen sein muss.
 
Danke für die Antworten :supi:

An eine Rackblende hatte ich zu Anfang auch im Sinn,
aber aufgrund der zu wenig freien HE's vom Rack wollte
ich das nur im Extremfall so machen.

Geräte, die viel Hitze produzieren hatte ich beim "Run"
auch nach unten und oben verteilt, aber die Handhabung
ist hierbei ziemlich umständlich. Bspw. möchte ich nicht
immer erst Luftsprünge machen, oder flach auf den Boden
legen, um an den Geräten zu arbeiten. Eine Endstufe, die
relativ viel Hitze produzieren kann, kann meinetwegen ruhig
ganz nach oben oder ganz unten, an der ich nicht ständig was
einstellen muß, im Gegensatz z.B. zu einem Delay an dem ich
immer wieder 'fine tune' .

Gut, dann baue ich es erstmal so vom Handling her und prüfe
mal hin und wieder wie warm tatsächlich die Sachen werden -
das Rack wäre schließlich nach hinten hin ja auch noch offen.


Gruss
 
Meine Racks sind hinten und seitlich offen, ich habe dafür selbst zusammen geschweißte Stahlrohrkonstruktionen aus Anschlag-Profilrohr.
Ich mach das ansonsten wie Florian: Die "heißen" Geräte ganz nach oben, z. B. Endstufen, Netzteile und Röhrenequipment.
Natürlich werden die Geräte mit großer Einbautiefe immer ganz unten montiert, darüber immer die Kürzeren. Die Lüftungsschlitze sind meist ja ziemlich weit hinten angeordnet, weil dort auch die Netzteile plaziert sind.

Wenn das irgendwo mal nicht funktioniert, kommt eine Rackblende oder Patchbay dazwischen. Es gibt ja auch Geräte, wo oben eine HE freibleiben muß, wie beim Nordrack2 für die Kabel.

Für Synthies die sehr warm werden gab es auch mal 2HE Blenden die mittig ein 1HE Gerät aufnehmen können, sowas hab ich beim EMU Procussion verwendet.

Es gibt Rackschienen, bei denen man die Geräte frei montieren kann, weil die Käfigmuttern verschiebbar sind. Hier kann man auch mal 5-10 mm Platz dazwischen lassen und muß nicht gleich eine ganze HE verplempern.
:opa:
 
Bernie schrieb:
Ich mach das ansonsten wie Florian: Die "heißen" Geräte ganz nach oben, z. B. Endstufen, Netzteile und Röhrenequipment.
So mach ich das garnicht nicht. Ich sehe nur darauf, dass nicht zwei "Öfen" mit großer Einbautiefe direkt übereinander sind. Die "kurzen" Geräte sind ja üblicherweise keine Heizteile. Ansonsten gibts bei mir keine Hitzeregelung wegen oben oder unten im Rack.

Bei mir sind ganz unten die Steckfelder (damit die Kabel nicht vor anderen Geräten hängen), dann kommen die wenig benutzen Geräte und oben die häufig benutzten. Und ausserdem gibts natürlich auch funktionsbezogene Gruppierungen (Dynamik-Teile in einem, Hall und Delay im anderen Rack).

Achja: ich benutze nur Rackschienen mit verschiebbaren Muttern.
 
random schrieb:
Bei mir ähnlich wie bei florian_anwander

Habe zudem 0,5 HE Rackblenden zwischen den wärmeren Geräte ins Rack geschraubt.

je nachdem was fuer ein rack man hat, muesste man die 0,5 HE mit noch einer 0,5 HE blende ausgleichen. bei meinem skb case musste ich sogar fuer ein geraet extra loecher bohren. sieht heute aber top aus:

n81-2.jpg
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben