Firewire ist im Gegensatz zu USB ein echter Bus, also durchschleifbar (Ringtechnologie, bis 63 Geräte)
Normal sollten Firewire-Geräte 2 Buchsen haben, um weitere Geräte dran anzuschließen. Gibt auch Hubs, damit man, wenn man nur Geräte mit nur einer Buchse hat, mehr Anschlüsse bekommt.
Aktuelle Macs haben fast alle nur noch Firewire 800, die Interfaces etc aber fast alle Firewire 400. Du wirst also ein Adapterkabel brauchen, wenn nicht schon vorhanden. Wichtig auch, daß wenn Du 800er und 400er Geräte hintereinanderschaltest, der ganze Bus nur noch mit 400 läuft. In diesem Fall ist ein Hub besser.
Macbooks sind auch die einzigen Laptops, die Firewire mit Buspower bieten. Wenn ein FW-Gerät ein Netzteil hat, sollte man das aber schon verwenden.
Beim Durchschleifen muß man zudem aufpassen: manche Hersteller sind der Meinung, daß sie keinen Buspower bereitstellen oder durchschleifen brauchen. In diesem Fall sieht die Spec aber explizit die kleine Buchse vor. Steckt man an ein solches Gerät eins, was nur mit Buspower läuft, hat man gelitten. Ist mir bei einem Delock-Laufwerksgehäuse passiert, und ich wunderte mich, warum der Kartenleser auf einmal nimmer geht, wohl aber der Scanner ...
Wenn Du Dir ein MOTU 828 kaufst, dann brauchst das Apogee eigentlich nimmer, denn das MOTU kannst ja über ADAT gleich doppelt erweitern, außerdem sind die MOTUs ja über Firewire kaskadierbar. Das 828 MKIII Hybrid hat übrigens 2 Firewire B-Buchsen, also den 800er Anschluß, obwohl es nur mit Firewire 400 läuft. Somit kann man es ohne Adapter an aktuelle Macs einfach dranstecken. Wenn da nochwas dahinter soll, brauchts dann das genannte Adapterkabel. Kasksadieren sollte auch mit einem älteren 828 gehen, welches Firewire hat, aber logischerweise nicht mit dem MKII USB
