Wenns beim Mk1 wirklich nur die beiden auf dem Foto erkennbaren Unterschiede sind — die Cycle-Eingänge sind natürlich interessant für Westcoast-Sachen und selbstspielende Patches. Loopbar sind die beiden Kanäle beim Mk1 natürlich trotzdem (manuell). Musste wissen, ob das für dich einen eventuellen Aufpreis rechtfertigt.
Den Sum-Ausgang kannste natürlich auch mit jedem x-beliebigen Inverter extern invertieren. Die Spannungen der Kanäle kannst du bei beiden Modellen mit den weißen Reglern (oder deren roten Gegenstücken beim Mk1) auch einzeln invertieren. Ist dann halt auf der Summe nicht gleichzeitig zur uninvertierten Summe verfügbar.
Beides würde mich jetzt nicht davon abhalten, mir bei einem attraktiven Angebot die ältere Version zu holen. Die neuere Version ist layoutmäßig etwas "übersichtlicher" — das ist aber zum Einen Geschmackssache und zum Anderen nach 10 Minuten Einarbeitungszeit auch egal

Nice to have, aber der wesentliche Teil der Funktionen ist bei beiden gleich.
Meine Einschätzung kommt aber, wie gesagt, nur vom Betrachten des Fotos des Mk1 — ich hab das Ding nie bedient.
Das angesprochene "illustrated manual" gibt es meines Wissens nach für beide Versionen, kannst ja mal durchscrollen und schauen, ob dir eine gaaaanz tolle Patchmöglichkeit fehlt ...
Edit: wie ich gerade (schlaflos durch Mückenplage) lese sind die beiden Ausgänge der Kanäle 1 und 4 beim Mk1 gleich (werden also beide durch den Attenuvertor-Regler beeinflusst) — beim Mk2 wird nur der "1"- und der "4"-Ausgang vom Regler beeinflusst.
Beim Mk2 hast du auf den Kanälen 2 und 3 unterschiedliche Spannungsumfänge zur Verfügung (–/+10V und –/+5V), beim Mk1 sind beide gleich. Und beim Mk2 ist wohl der Umfang des Log-/Exp-Reglers höher. Also nur "Kleinkram" .