Ja das ist alles sehr sehr komplex geworden. Speziell in Deutschland oder EU sind wir tatsächlich etwas überreguliert. Oder ist es inzwischen überall so?
Ich mache seit sehr langer Zeit teilweise nebenbei, teilweise hauptberuflich Websites, und seit ca. 2017 durchgestartet mit Wordpress, hauptberuflich.
Ich plauder mal aus meinen Erfahrungen, verbunden natürlich mit einer subjektiven Sicht was ich für wichtig oder gut finde.
1. Google muß dich mögen! Das muss das Ziel sein. Dafür musst Du Google eine gute Website liefern. Jetzt bitte kein Google Bashing, kein Schimpfen auf die bösen amerikanischen übermächtigen Monopolisten. Das hilft nicht und führt zu nichts. Stattdessen auch mal die andere Seite sehen: der Google Chrome Browser ist der beste den es gibt allein schon wegen den Entwicklertools, DevTools, die Konsole etc. Google hat sogar eine Variante von Page Speed Insights integriert, nennt sich Lighthouse in den DevTools. Lighthouse analysiert die Website und gibt Hinweise zur Optimierung der analysierten Website um Ladezeiten zu optimieren, oder Hinweise zur Optimierung der Barrierefreiheit. Ferner bietet Google Unmengen an nützlichen Online Resourcen, alles kostenlos, sehr viel Fachwissen rund um Websites usw.
2. wann mag Google dich, was begünstigt deine Website?
- natürlich SSL Zertifikat
- schnelle Ladezeiten, beinhaltet auch gutes Hosting. Bloß nicht zu Strato oder Ionos gehen! All-inkl kann ich empfehlen. Strato und Ionos sind teurer und schlechter als All-inkl
- gutes HTML, sauber strukturiert, Überschriften sinnvoll eingesetzt H1 nur 1x, ansonsten verschachtelt bzw. hierarchisch
- möglichst barrierefrei
- responsive sollte sie sein! also optimal responsive, nicht nur Anpassung an Bildschirmgröße, sondern auch mehr oder weniger gute Ergebnisse mit Lighthouse (siehe oben) Test für mobile, sollte orange oder grün sein. Aber die Anpassung an die Bildschirmgröße ist ein Muß wegen Surfen mit Smartphone
- viele und gute Backlinks - das ist ein schwieriges Thema, nicht mein Fachbereich
- sinnvolle interne Verlinkungen
- vor allem aber nicht zu unterschätzen: gute Inhalte!
- gibt noch mehr Sachen z.B. weitere Maßnahmen für SEO Onpage Optimierung wie z.B. Seitentitel, description, Strukturierte Daten.
3. Wann ist eine Website inhaltlich gut?
- wenn sie informativ ist und einen Mehrwert hat. Das ist sehr sehr wichtig. Wirklich neue interessante Informationen!
- wenn die Seiten auch sauber strukturiert sind (siehe oben z.B. Überschriften)
- wenn die Seiten SEO Onpage Optimierung nutzen z.B. wir erstellen eine Unterseite zum alten Roland JD-800. Dann sollte "Roland JD-800" auftauchen in Seitentitel, description, Hauptüberschrift H1 und ggf. auch noch in Unterüberschriften z.B. "Vorteile Roland JD-800" Text... "Nachteile Roland JD-800" Text ...
4. Bei all dem nicht vergessen, jetzt kommt Datenschutz und Rechtliches
- Cookies, Verbindungen zu anderen Servern z.B. bei Einbindung von youtube, Consent/Cookie Banner nutzen zum Blockieren
- Google Fonts lokal laden
- Impressum
- Datenschutzerklärung - muß genau das drin stehen was auch genutzt wird. Nicht mehr und nicht weniger.
5. persönliche Empfehlung, gekoppelt mit meinen vorhandenen oder nicht vorhandenen Erfahrungen
- CMS Wordpress
- WP Theme Kadence - kostenlos. Besser als Astra.
- Cookie Banner Complianz - kostenlos
- Page Editor entweder Gutenberg, ergänzt mit Kadence Blocks; oder Elementor - kostenlose Version
- Header und Footer immer mit Kadence, nicht mit Elementor
- Zur Sicherheit Ninja Firewall kostenlose Version installieren, nicht Wordfence
- Caching nutze ich Autoptimize + WP Fastest Cache. komprimiert die Seiten und generiert statische Seiten. Ebenfalls kostenlos.
Alles kostenlos !!!
so das war es. Meine Website:
https://www.at-webdesign.de/