fab
..
lintronics schrieb:Das Rauschen wäre dann aber auch digital oder?
virtuell analog

www.u-he.com/zebra/manual/?page_id=30
oder virtuell digital, wie man will.
beim symptohm, glaube ich, ähnlich.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
lintronics schrieb:Das Rauschen wäre dann aber auch digital oder?
lintronics schrieb:Na ja, die meisten Hersteller verwenden Schaltnetzteile, weil die ohne Umschalten mit 110 Volt und 240 Volt funktionieren. Der Nachteil ist aber, dass da ein konstantes 70-150kHz Störsignal auf der Versorgungsspannung anliegt. Das kann u.U. analoge Oszis ein bisschen syncen.
living sounds schrieb:Tut es das bei den aktuellen Moogs?
lintronics schrieb:Nicht das Schaltnetzteil, aber die Oszis syncen sich schon mal ab und zu gegenseitig.
Nein, untereinander syncen sie sich - das kommt durch Übersprechen auf dem Board.living sounds schrieb:Aber nicht wegen des Netzteils, sondern weil man Osc-Sync aktiviert?lintronics schrieb:Nicht das Schaltnetzteil, aber die Oszis syncen sich schon mal ab und zu gegenseitig.
Nun, die Boards für den LP kommen aus China, beim Voyager ist es noch Made in USA.living sounds schrieb:Gibt es denn jetzt eigentlich qualitative Unterschiede zwischen Phatty und Voyager, oder sind die abgesehen von den Features identisch?
lintronics schrieb:Nun, die Boards für den LP kommen aus China, beim Voyager ist es noch Made in USA.
Der LP hat SMD Bestückung, der Voyager normale bedrahtete Bauteile (zumindest auf dem Analog-Board).
Das sind schon qualitative Unterschiede.
Nee, auf den Klang hat das weniger Einfluß. Aber bei den bedrahteten Chips weiß ich, dass die nach 40 Jahren immer noch funktionieren, bei den SMD Chips muss ich noch 35 Jahre wartenAmbrosia800 schrieb:Soll heißen, die SMD Bauteile sind schon etwas klangverändernd? Oder ist es nur eine Frage der Verarbeitung in China generell, die Toleranzen aufweist?
lintronics schrieb:Nein, untereinander syncen sie sich - das kommt durch Übersprechen auf dem Board.
Nun, die Boards für den LP kommen aus China, beim Voyager ist es noch Made in USA.
Der LP hat SMD Bestückung, der Voyager normale bedrahtete Bauteile (zumindest auf dem Analog-Board).
Das sind schon qualitative Unterschiede.
living sounds schrieb:Übersprechen sollte sich doch eigentlich vermeiden lassen. Dürfte aber bei vielen älteren Synths (nicht nur Moog) auch passieren, oder?
living sounds schrieb:Würdest Du denn den Slew-Rate-Mod auch beim Phatty machen? Und was würde es kosten?
lintronics schrieb:Glaubst du... das kann dich u.U. in den Wahnsinn treiben.
lintronics schrieb:Ich habe das bis jetzt noch nicht gemacht. Leider habe ich auch keinen LP hier zum Testen. Im einfachsten Fall müssen nur drei Kondis raus. Ich werde das, sobald ich es einmal probiert habe, im Forum posten.
lintronics schrieb:Ich habe das bis jetzt noch nicht gemacht. Leider habe ich auch keinen LP hier zum Testen. Im einfachsten Fall müssen nur drei Kondis raus. Ich werde das, sobald ich es einmal probiert habe, im Forum posten.
tandem schrieb:ihr verwirrt mich... muss ich mir jetzt etwa diesen "slew rate mod" leisten...
lintronics schrieb:Ich habe das bis jetzt noch nicht gemacht. Leider habe ich auch keinen LP hier zum Testen. Im einfachsten Fall müssen nur drei Kondis raus. Ich werde das, sobald ich es einmal probiert habe, im Forum posten.
lilak schrieb:jedesmal wenn ich sowas höre geht das fieber wieder von vorne los.