
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
retroshow schrieb:Also 100%tig bin ich mir noch nicht sicher. Mein Plan ist aber Holzschrauben zu benutzen (dotcom). die entsprechenden Löcher werden vorgebohrt. Es wird definitiv eine feste Bestückung, die Module sind zu 65% schon vorhanden, also ein ständiges ein-und ausschrauben wird es wohl nicht geben. Ich weiß, dass bei Holz die Gefahr das die Löcher verschleißen recht hoch ist, obwohl ich sagen muss, ich habe zwei MOS-LAB Cases (schreibt man das so?), auch mit Holzschrauben, da schraube ich schon seit zwei Jahren Module rein und raus und alles sitzt wie am ersten Tag.
retroshow schrieb:Also 100%tig bin ich mir noch nicht sicher. Mein Plan ist aber Holzschrauben zu benutzen (dotcom). die entsprechenden Löcher werden vorgebohrt. Es wird definitiv eine feste Bestückung, die Module sind zu 65% schon vorhanden, also ein ständiges ein-und ausschrauben wird es wohl nicht geben. Ich weiß, dass bei Holz die Gefahr das die Löcher verschleißen recht hoch ist, obwohl ich sagen muss, ich habe zwei MOS-LAB Cases (schreibt man das so?), auch mit Holzschrauben, da schraube ich schon seit zwei Jahren Module rein und raus und alles sitzt wie am ersten Tag.
phaedra schrieb:Die Musikmesse 2011 hat mir gereicht, danach konnte ich, als ich alles wieder im 3.Stock im Dachstudio hatte, meine Physiotherapeutin zur letzten Knetung bitten.
phaedra schrieb:retroshow schrieb:Also 100%tig bin ich mir noch nicht sicher. Mein Plan ist aber Holzschrauben zu benutzen (dotcom). die entsprechenden Löcher werden vorgebohrt. Es wird definitiv eine feste Bestückung, die Module sind zu 65% schon vorhanden, also ein ständiges ein-und ausschrauben wird es wohl nicht geben. Ich weiß, dass bei Holz die Gefahr das die Löcher verschleißen recht hoch ist, obwohl ich sagen muss, ich habe zwei MOS-LAB Cases (schreibt man das so?), auch mit Holzschrauben, da schraube ich schon seit zwei Jahren Module rein und raus und alles sitzt wie am ersten Tag.
Ich kenne das mit den festen Konfigurationen und alles bleibt so, wie es ist.
Blieb es eben nicht bei mir, weil sich durch Erweiterungen ab und an praktikablere Zusammenstellungen anbieten.
Daher bin ich froh, dass meine Cases mit Metallschienen ausgestattet sind.
Ich denke, dass Dein System nicht unbedingt transportfähig sein muss.
Meins eigentlich auch nicht, aber bei kleineren Gelegenheiten war es gut, mal schnell ein 1P- oder 2P-System bedarfsmäßig zusammenzuschrauben.
Mehr geht eh nicht vor die Tür, dazu bin ich viel zu faul.
Die Musikmesse 2011 hat mir gereicht, danach konnte ich, als ich alles wieder im 3.Stock im Dachstudio hatte, meine Physiotherapeutin zur letzten Knetung bitten.
Da haben Streichfetts und Co. dann gewichtsmäßig doch die Nase vorn.
Cyborg schrieb:Ähem, sorry. Ich wollte eigentlich nicht nur schreiben, dass ich auch die Gehäuse selbst gebaut habe...
Es ging mir um die "Problematik" mit der Befestigung der Module. Die Module werden jeweils mit 2 ode4 4 Schrauben befestigt wenn man mal von den ganz großen absieht (Sequencer).
Metallschienen sind sicher sehr schick aber man muss sich wirklich fragen, wie oft man das System wohl umbauen wird. Bei der Lösung mit Holzschrauben wäre es naheliegend die Module nicht direkt am Gehäuse zu befestigen sondern eine umlaufende Leiste im Gehäuse zu montieren. Wenn man eine etwa 12mm hohe und 25mm breite benutzt kann man die flach ins Gehäuse schrauben (Schrauben am hinteren Rand). So lassen sich die ca 10-12mm langen Holzschrauben ohne Hindernisse eindrehen. Sollte die Leiste wegen vieler Umbauten tatsächlich mal "verbraucht" sein, ersetzt man sie einfach durch eine neue. Ein paar Cent und alles ist wieder "frisch".
Wenn es schon Metallschienen sein sollen würde ich Profile verwenden bei denen Käfigmuttern verwendet werden können. Diese kann man beliebig in der Schiene verschieben und es gibt kein Modul bei dem es Probleme wegen der Abstände gibt. Stimmen muss nur der Abstand der Bohrungen vom oberen/unterem Rand der Frontplatte.
Ich finde die Lösung mit der Leiste am besten: geringe Kosten und keine Sucherei nach Bauteilen
Laut einem neuen Bundesgesetz des Modularministeriums muss aber ab 2015 jeder Besitzer eines Modularsystem zum Happy Knobbing kommen, sonstphaedra schrieb:Ich denke, dass Dein System nicht unbedingt transportfähig sein muss.
Bernie schrieb:Ist ein sehr schönes Cabinet, gefällt mir supergut!
tongebirge schrieb:Ist die untere Reihe für half size Module gedacht ?
TimotheusVanDieren schrieb:Sieht klasse aus!![]()
Was nimmt der Möbelbauer für so ein Cabinet?
auch sehr schön!weedywhizz schrieb:Sehr schick
..hier mal was ähnliches in Nussbaum.
Allerdings habe ich hier Holzschienen mit vorgefertigten Löchern mit reingebaut.