Melbourne Instruments Nina Poly Analog mit Motorpotis / Tonelab

Wenn ich meine eigenen Demos höre mit Nina, denke ich leider auch - das war echt gut! Hast aber jetzt keine 4k€ übrig. Potisound: kann ich absolut bestätigen, das ist nicht laut und macht auch kein Robo-Swinnng, gilt auch für den Roto Control.

Das Logue Ding wird schon noch gemacht - aber es dauert, weil die Sachen nicht alle gleich laufen. Das wird dauern und die die diese Teile nicht haben, werden es auch nicht ausprobieren - können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum ist auf den englischsprachigen Beiträgen über Nina und Delia oft von "motor Faders" die Rede und nicht von "motor pots"? Kennen die den Unterschied nicht...? Faders sind für mich immer Schieberegler.
 
Vermutlich weil das Wort vorher da war, der Fader wird gedreht - ist natürlich Quatsch - aber manche sagen ja auch Soundkarte und meinen damit ein Audiointerface, was keine Karte für einen Rechner ist. Das ist Volksmund.

Motorpotentiometer vs Motorencoder - die meisten sind wirklich Potis.
Achja, wie oft sieht man "LCD-Display". Das ist für die meisten eben ein Begriff.

Nina bleibt übrigens mit und ohne spannend mit diesen Teilen und Fader gibt es ja auch und waren "zuerst da", weil kommt aus der Mischpult-Ecke.
 
Was richtig Spaß macht, ist die Raster Simulation. Die Magnete können zb einen schweren dreistufigen Nockenschalter simulieren, oder eine gewünschte Rasterung, 127 Stufen, 64 egal, Sandpapier oder einfach nur diverse Drehwiderstände. Eigentlich sind es ja endlos Potis , hier wird auch ein Endanschlag simuliert, da merkt man auch, wie viel Kraft da aufgebraucht werden kann. Diesen simulierten Endanschlag einfach mal zu überdrehen ist kaum möglich..
 
Was richtig Spaß macht, ist die Raster Simulation. Die Magnete können zb einen schweren dreistufigen Nockenschalter simulieren, oder eine gewünschte Rasterung, 127 Stufen, 64 egal, Sandpapier oder einfach nur diverse Drehwiderstände. Eigentlich sind es ja endlos Potis , hier wird auch ein Endanschlag simuliert, da merkt man auch, wie viel Kraft da aufgebraucht werden kann. Diesen simulierten Endanschlag einfach mal zu überdrehen ist kaum möglich..
Da fehlt nur noch ein Feature um den perfekten Controller bauen zu können.
Und zwar Displays mit einem Loch in der Mitte, durch das jeweils die Achse eines Motor Potis gesteckt wird.
So könnte man immer die passend aufgeteilte und beschriftete Ringskala und zusätzliche informationen direkt an der und um die Potikappe herum darstellen.
Leider gibts solche Displays mit Loch nirgendwo zu kaufen, weder OLED noch E-Paper/E-ink noch sonstwas.
Schade eigentlich, das wär der absolute Knaller.
 
Leider gibts solche Displays mit Loch nirgendwo zu kaufen, weder OLED noch E-Paper/E-ink noch sonstwas.
Schade eigentlich, das wär der absolute Knaller.
Super Idee!

Ich erhöhe um:
- Räucherkerzen mit Bücklings-, Mettwurst- und Katenrauchschinkenduft und
- vier Deko-Affen, je einer mit zugehaltenen Ohren, Augen, Mund und Nase.
Auch alles Knaller.
Aber mich fragt ja keiner.

Schöne Grüße
Bert
 


News


Zurück
Oben