Moog Subsequent 37 / Tribute? 4xCV 2x Gate mehr

Re: Moog Sub 37 Tribute?

Ich hab direkt beim deutschen Vertrieb EMC geordert. Alle anderen Händler in D. beziehen ihre Ware auch über diesen. Ob du dann schneller oder bestimmt einen bekommst, weiß ich allerdings nicht.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Hallo,

von Stefan Hund (EMC) habe ich nur die Info bekommen, dass er als Großhändler nicht an den Endkunden verkaufen darf und er mir da nicht weiterhelfen kann. Schade, denn vor ein paar Jahren habe ich von ihm noch Ersatzteile (Gummis für die Tastatur) für meinen damaligen Minimoog bekommen.

Gruss
Heiko
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Danke, find ich gut. Also...die Mod Source Frage...was geht nun undwas nicht? Und ist der Step Sequencer svhon nutzbar?
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

pulsn schrieb:
Danke, find ich gut. Also...die Mod Source Frage...was geht nun undwas nicht? Und ist der Step Sequencer svhon nutzbar?

Ja, also hier erstmal eine Liste mit den Modulationszielen (ich erlaube mir einfach mal, einen Gearslutz-Beitrag von Amos zu zitieren):
Sub 37 Mod Destinations:

available on the panel are the following 7 items:

LFO Rate (on Mod Bus 1, the destination is LFO 2 Rate; on Mod Bus 2, the destination is LFO 1 Rate)
VCA Level
Osc 1 Wave / Osc2 Wave / Both
Noise Level
"PGM" (Programmable Destination)

There are about 90 programmable destinations. This list might have a couple of errata, but it's mostly correct:

Mod Destinations:

EG Times [default]
Filter_Resonance
Filter_Drive
Filter_Slope
Filter_EG_Amt
Filter_KB_Amt
Osc1_Level
SubOsc_Level
Osc2_Level
Fb_Ext_Level
Osc1_On
SubOsc_On
Osc2_On
Noise_On
Fb_Ext_On
Arp_Rate
Arp_Clk_Div
Arp_Range
Arp_Back_Forth
Arp_BF_Mode
Arp_Invert
Arp_Gate_Len
Arp_Run
Glide_Time
Glide_Osc
Glide_Type
Glide_Gate
Glide_Legato
Glide_On
LFO1_Clk_Div
LFO1_Range
LFO1_Sync
LFO1_KB_Reset
LFO1_Phase
LFO1_DutyCycle
LFO1_KB_Track
Mod1_Pitch_Amt
Mod1_Filter_Amt
Mod1_Pgm_Amt
Mod1_Pitch_Dest
LFO2_Clk_Div
LFO2_Range
LFO2_Sync
LFO2_KB_Reset
LFO2_Phase
LFO2_DutyCycle
LFO2_KB_Track
Mod2_Pitch_Amt
Mod2_Filter_Amt
Mod2_Pgm_Amt
Mod2_Pitch_Dest
Osc1_Octave
Osc2_Hard_Sync
Osc_KB_Reset
Osc2_Octave
Osc2_KB_Ctrl
Osc2_Duo_Mode
Osc2_Frequency
Osc2_Beat
F_EG_Attack
F_EG_Decay
F_EG_Sustain
F_EG_Release
F_EG_Delay
F_EG_Hold
F_EG_Vel_Amt
F_EG_KB_Track
F_EG_MultiTrig
F_EG_Reset
F_EG_Sync
F_EG_Loop
F_EG_Latch
A_EG_Attack
A_EG_Decay
A_EG_Sustain
A_EG_Release
A_EG_Delay
A_EG_Hold
A_EG_Vel_Amt
A_EG_KB_Track
A_EG_MultiTrig
A_EG_Reset
A_EG_Sync
A_EG_Loop
A_EG_Latch
Output_Volume
Bend_Up_Amt
Bend_Down_Amt

Die Modulationsziele sind Folgende:
AMP EG: Amplitude Envelope Generator
CONST ON: Constant On
SINE LFO: Extra Sine Wave LFO
NOISE LFO: Extra Noise LFO
OSC1 PCH: Oscillator 1’s Pitch OSC2
PCH: Oscillator 2’s Pitch
SEQ NOTE: Current Note of the Sequencer
SEQ VEL: Current Velocity of the Sequencer
SEQ MOD: Mod Wheel Amount Stored In Sequence Step

Um gleich mal das Rätsel um CV Pitch als Modulationsquelle zu lösen: Wenn man beispielsweise Osc 1 Pitch auf Oszillator 2 anwendet, wird ganz einfach nur die Tonhöhe von Oszillator 2 in Abhängigkeit von der Tonhöhe des ersten Oszillators beeinflusst, hat also gar nichts mit FM zu tun. FM geht aber einigermaßen mit den schnellen LFOs im Zusammenspiel mit Keytracking. Ich werde bald mal ein klassisches Beispiel hochladen (so was wie einen Glocken-Sound).

Zu Deiner letzten Frage:
Ja, der Step-Sequenzer ist nutzbar und das sehr, sehr einfach. Nur die Preset-Taster sind noch nicht als Step-Taster zu benutzen. Das wird aber alles mit kommenden Firmware-Updates kommen.
Grundsätzlich gilt, dass der Sub 37 auch ohne Anleitung ganz einfach zu bedienen ist. Obschon die Liste ganz oben erschlagend wirkt, ist doch die Nutzung des Menüs sehr einfach solange man weiß, wonach man suchen kann. Das Menü ist überdies sehr rudimentär aufgebaut, d.h. es gibt keine komplizierten Verästelungen darin. Es ist wirklich nur eine Hilfestellung für alles, was nicht auf's Panel passte. Der Sub 37 lässt sich also sehr intuitiv handhaben.

Was übrigens auch noch mit kommenden Updates kommen wird, ist, dass man die LED- und Display-Beleuchtungsintensität nach eigenem Gusto wird regeln können.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Ähm, du meintest zuletzt Modulationsquellen, oder? Die von dir gelisteten sind dann die PGM Sourcen aus dem Menü auszuwählen, oder? Sehe ich das richtig: Eine Modulation kann auf eines der jeweiligen Ziele wirken und gleichzeitig noch auf Pitch und Filter?
Und wie schnell kann man den Sequencer hochdrehen? Bis in den Audiobereich? (vermutlich nicht, da nur digital)
Arp und Step Sequencer sind nicht kombinierbar?
sub37arp.jpg
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

pulsn schrieb:
Ähm, du meintest zuletzt Modulationsquellen, oder? Die von dir gelisteten sind dann die PGM Sourcen aus dem Menü auszuwählen, oder? Sehe ich das richtig: Eine Modulation kann auf eines der jeweiligen Ziele wirken und gleichzeitig noch auf Pitch und Filter?
Und wie schnell kann man den Sequencer hochdrehen? Bis in den Audiobereich? (vermutlich nicht, da nur digital)
Arp und Step Sequencer sind nicht kombinierbar?

Die zuletzt gelisteten sind die Modulationsziele (die kürzere Liste) und die lange Liste umfasst die erweiterten Modulationsquellen und die sind wiederum, das ist richtig, über MOD 1/2 SOURCE und dann F. EG/PGM anzuwählen. Um die entsprechenden Modulationsquellen festlegen zu können, drückst Du dann einfach die Taste über der CONTROLLERS-Beschriftung und schon gelangst Du ins entsprechende Menü. So funktioniert das übrigens mit allen spezifischen Menüseiten: es gibt für jede eine entsprechende Taste auf dem Bedienfeld, weshalb es auch nie unübersichtlich werden kann.

Der Sequenzer und Arpeggiator laufen von 2 bis 280 BPM (damit bist Du noch nicht im Audiobereich). Und nein, beide sind auch nicht kombinierbar. Die weiß unterlegten Beschriftungen im Sequenzer/Arpeggiator-Bedienfeld (Step, Rec, Rest, Tie) sind für den Sequenzer, der Rest ist für den Arpeggiator. Du kannst aber die LFOs zum Sequenzer synchronisieren (halbe, selbe, doppelte Geschwindigkeit) und darüber noch ein paar Tonhöhenmodulationen einbringen (zusätzlich zum Sequenzer) - z.B. über Sample and Hold oder Rechteck. Darüber hinaus sollte man nicht die zusätzlich noch loop-baren Hüllkurven vergessen (auch synchronisierbar), die - so wie die LFOs - auch in den Audiobereich gehen.

Eine LFO kann auf Pitch (entweder Oszillator 1 oder Oszillator 2 oder beide), Filter und auf eines der frei wählbaren weiteren Modulationsziele wirken (Osc 1 Wave, Osc 2 Wave, Osc 1 & Osc 2 Wave, Noise Level, EG Time/PGM, LFO 2 Rate, VCA Level). Das macht pro LFO bis zu drei Ziele gleichzeitig.

Ich hoffe, das hilft weiter.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Prima, dankeschön. Das der Sequencer nur bis 280bpm geht und nicht wie bei den Modular Geschichten bis in den Audiobereich, dachte ich mir schon. Das liegt an der festen Verdrahtung. LFO Sync ist natürlich cool, d.h. der Seq kann bis zu drei Ziele recorden pro Step, und per LFO -> PGM können noch mal zwei Ziele (2 Mod Busse)dazu synchronisiert werden?

Die Hüllkurven beim Sub Phatty sind auch loopbar, gehen aber nur leicht in den Audiobereich, IIRC. Ist das beim Sub 37 anders (weiter)?

Und eine hab ich noch, was ist dein Eindruck bzgl. Qualität und Haptik? Hattest du nicht das Problem mit dem Spalt zwischen Seitenteil und Gehäuse links neben dem Display? Oder ist das normal?
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

OT: Corey Henry, eh? Jesus effing Christ, was für ein Tastenmagier! Nichts gegen Amos, der sich im Zuge dieser Produkteinführung glänzend präsentiert. Aber jemanden wie Henry für so ein Video einzuladen, war eine gute Idee von Moog.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

emdezet schrieb:
OT: Corey Henry, eh? Jesus effing Christ, was für ein Tastenmagier!
Jo, schnell und funky ist er.

Was ich mich frage:
Weder Aftertouch noch Velocity sind als Modulationsquellen (PGM Src) anwählbar! Nur Seq.Velocity.
Das Menu-Tree Manual schreibt für Mod Wheel / Velocity / Aftertouch / CTRL4 Amnt:
"this parameter sets the modulation amount".
Mit welchem Zielparameter ???

Man muss doch Velocity auf VCA Level routen können, oder auf Cutoff, Attack-Rate ... Aftertouch auf Level, Filter oder LFO whatever ...

Wie geht das hier?

:roll: Bernd
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Moinsen,

so, ich habe auch endlich bestellt. Vorsichtige Lieferzeitprognose vom MusicStore - Ende September-Mitte Oktober ...

Schaun mer mal ...

Moogige Grüße
Heiko
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

@serenadi:

Bei Moog sind im Gegensatz zu anderen Synths immer 3 (bzw. 4) Parameter bei Modulationen im Spiel. 1) Source, 2) Destination, 3) Controller (und 4) der maximale Amount).

Historisch hängt der Modbus immer am Modwheel, beim Sub37 geht natuerlich mehr.

Also zB.: LFO auf Filter

LFO ist die Source, Filter, die Dest., Controller ist Modwheel, Amount bestimmt die maximale Intensität bei vollem Mod-Wheel Anschlag.

Also sind Velocity, Aftertouch etc. in der Regel Controller und nicht Mod Sources.

Will man keine Source wie LFO wählt man fixed Voltage als Source.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

snowcrash schrieb:
Historisch hängt der Modbus immer am Modwheel, beim Sub37 geht natuerlich mehr.
...
Also sind Velocity, Aftertouch etc. in der Regel Controller und nicht Mod Sources.

Sorry, verstehe nicht ganz.
Es muss doch Routingmöglichkeiten geben, die bestimmen, auf welche *destination* velocity und aftertouch wirken?
Außerdem gibt es 2 Modbusse, welcher davon wird denn durchs Modwheel geschickt?

Immerhin verfügen ja die beiden Hüllkurven über einen *velocity amount* . Da ist also was. Aber war's das? Und aftertouch?

lg
Bernd
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Beim Voyager gabs dafür einen eigenen Drehknopf namens "Shaping", um den Controllertyp einzustellen. Beim Sub 37 wird das vermutlich über das Menü eingestellt und Mod Wheel ist vermutlich je nach Preset voreingestellt.

Als Controller Typen gibt es: CONTROLLERS: Pitch Bend, Mod Wheel, After Pressure, Velocity

Pitchbend ist sehr cool...wenn das frei programmierbar ist.

EDIT: Ach wegen Poptones Problemen mit dem Spalt zwischen Holzseitenteil und Display hat Moog schon reagiert. Sehr gut! http://forum.moogmusic.com/viewtopic.ph ... 15#p133145
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

pulsn schrieb:
Prima, dankeschön. Das der Sequencer nur bis 280bpm geht und nicht wie bei den Modular Geschichten bis in den Audiobereich, dachte ich mir schon. Das liegt an der festen Verdrahtung. LFO Sync ist natürlich cool, d.h. der Seq kann bis zu drei Ziele recorden pro Step, und per LFO -> PGM können noch mal zwei Ziele (2 Mod Busse)dazu synchronisiert werden?

Die Hüllkurven beim Sub Phatty sind auch loopbar, gehen aber nur leicht in den Audiobereich, IIRC. Ist das beim Sub 37 anders (weiter)?

Und eine hab ich noch, was ist dein Eindruck bzgl. Qualität und Haptik? Hattest du nicht das Problem mit dem Spalt zwischen Seitenteil und Gehäuse links neben dem Display? Oder ist das normal?

Der Sequencer ist nur für die Noten zuständig (Eingabe per Keyboard). Du kannst aber über die Synchronisation die beiden LFOs wie zusätzliche Sequenzertracks für Modulationsdaten verwenden. Pro LFO gibt es ein frei zuweisbares Ziel sowie eine frei zuweisbare Quelle (über PGM).

Die Hüllkurven gehen in den Audiobereich, wenn sie geloopt werden. Wie hoch, kann ich jetzt nicht genau sagen. Es reicht aber meiner Meinung nach dafür, um auch mit der Filterhüllkurve Filter-FM zu emulieren.

Bezüglich Qualität und Haptik: Grundsätzlich ist alles gut. Die einzelnen Potis sind mit dem Gehäuse verschraubt, so dass da nichts wackelt. Das Holz und die Materialien machen auch einen hochwertigen Eindruck. Ja, und wie Du schon festgestellt hast, habe ich im Moog-Forum eine Frage zu den Spalten links und rechts von der Bedienfeldplatte gestellt. Das ist wohl normal und aus Wartungsgründen so gemacht worden, damit beim schnellen Öffnen nichts zerkratzt wird oder so. Es fällt auch eher nur auf der linken Seite auf, da dort das Display sitzt, dessen Licht durch den Spalt austritt. In einer PN schrieb mir ein anderer User, dass er beide Spalten durch das Nachschrauben der Holzseitenteile dichtmachen konnte. Moog hat ihm wiederum mitgeteilt, dass man wohl derzeit an einer Art Vinyldichtung für das Display arbeite, um es lichttechnisch abzuschirmen. Dieses Teil soll durch jeden User einfach zu installieren sein. Ein offizielles Statement dazu gibt es allerdings noch nicht.

Eine andere Sache war in meinem Fall die nicht 100prozentig geebnete Tastatur. Moog meinte, sowas komme vor. Ich habe das allerdings so auf keinem meiner anderen Synths und finde nach wie vor, dass man in dieser Preisklasse schon eine perfekt geebnete Tastatur erwarten kann - ist ja nicht so, dass der Sub 37 schon 20 Jahre auf dem Buckel hat. Aber das sagt wohl eher was über den Konflikt zwischen "handgemacht in den USA" und "Geiz ist Geil"-Mentalität aus, bei gleichzeitig zu haltender Wettbewerbsfähigkeit seitens Moog. Kurz: irgendwo musste wohl gespart werden. Vielleicht geht das aber auch zu weit, keine Ahnung.
Mein Sweetwater-Vertriebsansprechpartner gab mir jedenfalls recht und ich werde bald ein Ersatzexemplar mit hoffentlich ebener Tastatur erhalten. Und damit jetzt nicht jeder einen Schrecken bekommt: Die Tastatur spielt sich meiner Meinung nach deutlich angenehmer als diejenige des Sub Phatty, die ich immer als etwas steif empfand. Will sagen: vom Spielverhalten her gibts an der Tastatur absolut gar nichts auszusetzen, sie fühlt sich richtig gut an. Insofern denke/hoffe ich, dass das mit der nicht 100prozentigen Ebnung eher eine Ausnahme darstellte.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

serenadi schrieb:
snowcrash schrieb:
Historisch hängt der Modbus immer am Modwheel, beim Sub37 geht natuerlich mehr.
...
Also sind Velocity, Aftertouch etc. in der Regel Controller und nicht Mod Sources.

Sorry, verstehe nicht ganz.
Es muss doch Routingmöglichkeiten geben, die bestimmen, auf welche *destination* velocity und aftertouch wirken?
Außerdem gibt es 2 Modbusse, welcher davon wird denn durchs Modwheel geschickt?

Immerhin verfügen ja die beiden Hüllkurven über einen *velocity amount* . Da ist also was. Aber war's das? Und aftertouch?

lg
Bernd

Nein, diese direkten Routingmöglichkeiten von Aftertouch oder Modwheel zu LFO gibt es nicht bei Moog. Du kannst aber zwischen 0 und 100% die Zugriffsintensität von Modwheel oder Aftertouch oder beidem festlegen. Du entscheidest selbst, welcher LFO wie stark vom Modwheel oder Aftertouch gesteuert wird. Wenn Du beispielsweise ein Patch auf dem Sub 37 initialisierst, ist die Standardeinstellung, dass nur LFO 1 zu 100% auf's Modwheel gelegt ist, während LFO 2 frei läuft, d.h. unmittelbar aktiv wird, sobald Du einen Zielparameter hochfährst. Wie gesagt, ist das aber alles frei einstellbar.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

pulsn schrieb:
Beim Voyager gabs dafür einen eigenen Drehknopf namens "Shaping", um den Controllertyp einzustellen. Beim Sub 37 wird das vermutlich über das Menü eingestellt und Mod Wheel ist vermutlich je nach Preset voreingestellt.

So ist es.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Ok, ich glaub' ich hab's. Danke.
Für velocity hat man also 4 Ziele: die beiden ENVs und die Modulation der Mod 1&2 Busse.
Das war im ersten Moment nicht klar, daß es das Controller-Menu für jeden ModBus separat gibt.
Aftertouch beschränkt sich dann nur auf die beiden Mod-Busse.

Da sind 2 Busse ja schon ein wenig knapp. Allein durch z.B. ein Vibrato auf dem Modwheel und Cutoff vom Aftertouch gesteuert sind die Modbusse samt LFO's belegt.
Will man die vibrato-rate tonhöhenabhängig haben, ist auch schon der 2. Modbus weg.

D.h. Pitch Amnt, Filter Amnt und Mod1 Amnt werden alle gleichzeitig von dem (oder den) ausgewählten Controller(n) beeinflusst?


Nach dem Motto *weniger ist mehr* wird man sich hier wohl modulationsmäßig auf's wesentlichste "begnügen" müssen.

LG
Bernd
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

serenadi schrieb:
Ok, ich glaub' ich hab's. Danke.
Für velocity hat man also 4 Ziele: die beiden ENVs und die Modulation der Mod 1&2 Busse.
Das war im ersten Moment nicht klar, daß es das Controller-Menu für jeden ModBus separat gibt.
Aftertouch beschränkt sich dann nur auf die beiden Mod-Busse.

Da sind 2 Busse ja schon ein wenig knapp. Allein durch z.B. ein Vibrato auf dem Modwheel und Cutoff vom Aftertouch gesteuert sind die Modbusse samt LFO's belegt.
Will man die vibrato-rate tonhöhenabhängig haben, ist auch schon der 2. Modbus weg.

D.h. Pitch Amnt, Filter Amnt und Mod1 Amnt werden alle gleichzeitig von dem (oder den) ausgewählten Controller(n) beeinflusst?


Nach dem Motto *weniger ist mehr* wird man sich hier wohl modulationsmäßig auf's wesentlichste "begnügen" müssen.

LG
Bernd

Ich glaube, eine einfachere Art, die Verbindung zwischen beispielsweise Modwheel und Aftertouch zu den LFOs zu denken ist, dass die Verknüpfung immer schon hergestellt ist. Das ist modular gedacht so, als seien Aftertouch und Modwheel immer schon mit der Steuerung für die LFO-Intensität verkabelt. Du bestimmst nur, zu welchem Grad die LFOs durch diese Steuerungsquellen beeinflusst werden - also entweder gar nicht oder irgendwas zwischen 1 und 100%.
Und klar, das ist kein DSI-Synth. Ob die man die Modbusse allerdings unmittelbar als zu knapp empfindet, ist eine andere Sache. Vielleicht sieht das auf dem Blatt Papier alles nach etwas wenig aus, aber man kann recht schnell zu ziemlich komplexen Sounds kommen. Wenn du dann noch überlegst, was evt. musikalisch noch sinnvoll sein soll, ist ein Modulations-Ende vielleicht nicht so schnell erreicht, wie Du jetzt vermutest. Außerdem sind alle Knöpfe auf dem Panel schließlich auch Controller. Es gibt ja nicht nur Modwheel und Aftertouch.
Und denk mal allein an das Zusammenspiel von Sequenzer/Arpeggiator (kann man ja beide auch zweckentfremden) und den 2 loopbaren Hüllkurven. Damit kriegst du schon mal einen auf drei Ebenen erzeugten Polyrhythmus hin, wenn alle auch nur leicht verschoben, d.h. nicht synchronisiert sind.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Ich fand die Sub Phatty Tastatur hochwertiger als die vom Little Phatty...die ist echt klapprig, allerdings immer noch nicht so schlimm wie die 61er vom Korg M50. :floet:
Aber wie ich auch schon im Moog Forum schrieb, für den aufgerufenen Kaufpreis sollte man schon eine ebene Tastatur erwarten dürfen. Gut das Sweetwater dir das Instrument tauscht. Ist ja in den USA nicht unbedingt selbstverständlich. Ich schätze da hat die QC bei Moog einfach versagt.
Was den Spalt angeht..da ist auch Clavia sehr großzügig gewesen. Bei meinem NL3 konnte man auch ins Gehäuse gucken, weil das Blech an manchen Falzstellen einfach nicht ganz geschlossen war.
Bei meinem Sub Phatty hatte ich aber derlei Probleme auch nicht, der war Top in Ordnung und das war auch einer aus der ersten Serie. Na, mal schauen wie dann mein Sub 37 nachher so ausschaut. Wenn Schrauben lösen und wieder anziehen helfen soll, versuch ich das.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

pulsn schrieb:
Ich fand die Sub Phatty Tastatur hochwertiger als die vom Little Phatty...die ist echt klapprig, allerdings immer noch nicht so schlimm wie die 61er vom Korg M50. :floet:
Aber wie ich auch schon im Moog Forum schrieb, für den aufgerufenen Kaufpreis sollte man schon eine ebene Tastatur erwarten dürfen. Gut das Sweetwater dir das Instrument tauscht. Ist ja in den USA nicht unbedingt selbstverständlich. Ich schätze da hat die QC bei Moog einfach versagt.

Ach, das mit dem Umtausch geht hier eigentlich immer ganz einfach und schnell, besonders wenn man etwas innerhalb der ersten Woche reklamiert. Zumindest Sweetwater sind in dieser Hinsicht sehr entgegenkommend. Wenn es schon eine Nachlieferung gegeben hätte, wäre der Fall schon seit spätestens vorgestern für mich erledigt gewesen.

pulsn schrieb:
Was den Spalt angeht..da ist auch Clavia sehr großzügig gewesen. Bei meinem NL3 konnte man auch ins Gehäuse gucken, weil das Blech an manchen Falzstellen einfach nicht ganz geschlossen war.
Bei meinem Sub Phatty hatte ich aber derlei Probleme auch nicht, der war Top in Ordnung und das war auch einer aus der ersten Serie. Na, mal schauen wie dann mein Sub 37 nachher so ausschaut. Wenn Schrauben lösen und wieder anziehen helfen soll, versuch ich das.

Ja, ich wollte das mit diesem Spalt auch nicht sonderlich aufblasen (es sind in etwa 2 mm). Mit ging's nur darum zu klären, ob das nur bei meinem Modell so ist, oder ob das die Regel darstellt. Es ist außerdem nicht so, dass man davorsteht und denkt, das Ding fällt jeden Moment auseinander. Es gibt wohl besonders auf der Innenseite des rechten Holzteils eine Einkerbung, aufgrund derer man es etwas mehr anziehen kann. Ein Kollege hat mir jedenfalls ein Foto geschickt, auf dem man sieht, dass er es fertiggebracht hat, die Lücken dicht zu machen. Das geht also. Ich hab's nur selbst aus Zeitgründen noch nicht ausprobiert und weil ich eh ein Ersatzmodell bekommen werde.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Verständlich...und wir Deutschen sind ja eh Spaltmaßfetischisten... :selfhammer:

 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

"Spaltmaßfetischisten" klingt auf mehrere Arten unangenehm... ;-)
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Sieh es mal positiv...ohne unseren Oberspaltmaßfetischisten Winterkorn, würden andere Autohersteller Immer noch pi mal Daumen ihre Karossen zusammendengeln...

Ich hab heute Holzseitenteile an meinen Vermona Perfourmer MK2 geschraubt...passen wie angegossen...es lebe der SPMF - SPaltMaßFetischismus! :lollo:
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Was die Tastatur angeht: die ist von Fatar, und wenn die denen Huckelpisten liefern, sollte Moog die nicht auch noch verbauen, sondern reklamieren.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Tja...da hat die QC gepennt...oder die US Amerikaner sind nicht solche Spaltmaßfetischisten...und daher war diese "sloppy" Serie nur für den US Markt gedacht...die Deutschen kriegen dann die bessere Qualität...um die Retourenquote niedrig zu halten... :lollo:

Ernsthaft, es ist ein neues Modell, vielleicht müssen die Leute von Moog auch erstmal lernen worauf sie bei der Herstellung achten müssen, um so ein Instrument fehlerfrei zu bekommen. Ist ja kein Kamm mit Seidenpapier, sondern ein technisch hochkomplexes Instrument. Fehler sind menschlich und Moog/bzw Sweetwater hat sich ja um Behebung gekümmert.

Danke Dir Poptones für deine Ausführungen. Wenn du ganz viel Zeit und Lust hast, magst Du noch Sounddemos in guter Qualität hochladen? Das wäre spitzenmäßig!
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

pulsn schrieb:
Danke Dir Poptones für deine Ausführungen. Wenn du ganz viel Zeit und Lust hast, magst Du noch Sounddemos in guter Qualität hochladen? Das wäre spitzenmäßig!

Ja gerne, hatte ich eh vor. Werde ich aber frühestens ab der kommenden Woche schaffen.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben