Moog Subsequent 37 / Tribute? 4xCV 2x Gate mehr

Re: Moog Sub 37 Tribute?

Im Gegensatz zum Voyager nein, da gibt es schon Qualitätsunterschiede, man sieht auch im Video das sie etwas eiern, wenn man hinschaut, gegen den Musiceasel sind die Dinger allerdings einbetoniert :mrgreen:
Der Dominion hat auch keine Verschraubungen, aber die Potis saßen so fest, das ich dachte sie wären verschraubt. Vielleicht habe ich beide Kisten haute auf dem Tisch, der Moog gefällt mir bestimmt TROTZDEM
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Bei manchen Moogerfoogern ist auch nix mehr verschraubt. Ziemlich grosse Streuung bei Moog über die Jahre, auch was die verwendeten Komponenten betrifft. Hatte mal drei Freqboxen, alle aus unterschiedlichen Serien. Die eine mit D-Kunststoffschaft-Potis, andere Metall verschraubt... :selfhammer: Vom Look & Feel her waren aber alle 1a, gibts eigentlich nix zu meckern.

Der Sub37 reizt mich schon sehr, schaut einfach nach extrem viel Spass aus, das einzige was mich stört ist die fehlende Filter-FM, warte da noch auf ein aussagekräftiges Demo mit LFO auf Keytracking. Was damit von vornherein leider nicht gehen und ich gerne mache, ist mit nur einem OSC, der auch gleichzeitig den Filter audiomoduliert zu verwenden. Das geht mit einem OSC und LFO wegen der auseinanderlaufenden Phase und der geringeren Frequenz des LFOs schon mal nicht. Naja, vlt. mit Key-Sync in OSC und LFO... verdammt, ich brauch das Teil mal unter meinen Fingern... ;-)
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

ich finde schade das es keine Verzögerung der LFo s gibt, nach aletr Rolandmanier .
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Gabs das bei irgendeinem Moog? Geht nur über den Umweg Filter-Env. Die BSII kann das, sit aber auch eher an Roland orientiert. Ein Moog ist halt ein Moog, ist ein Moog...
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

snowcrash schrieb:
Der Sub37 reizt mich schon sehr, schaut einfach nach extrem viel Spass aus, das einzige was mich stört ist die fehlende Filter-FM, warte da noch auf ein aussagekräftiges Demo mit LFO auf Keytracking. Was damit von vornherein leider nicht gehen und ich gerne mache, ist mit nur einem OSC, der auch gleichzeitig den Filter audiomoduliert zu verwenden. Das geht mit einem OSC und LFO wegen der auseinanderlaufenden Phase und der geringeren Frequenz des LFOs schon mal nicht. Naja, vlt. mit Key-Sync in OSC und LFO... verdammt, ich brauch das Teil mal unter meinen Fingern... ;-)

Was für ein Sound schwebt Dir denn in Sachen Filter-FM vor?
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Danke für die Schraub-Bestätigungen!

Ad FM: abgesehen von komplexeren Patches meine ich, wie oben geschrieben, ein leichtes Modulieren des Filters bei einem offene OSC mit ebenjenem, zB Saw. Das gibt eine Filterdecay eine organische Komponente, das Verhalten bei höherer Resonanz, rund um die Obertöne ändert sich. Im Grunde kann das zB die BS2 eigentlich sehr gut, nur fehlt es deren OSCs etwas an Substanz. Egal, es geht mir um tonale FM, mit dem Voyager OS bin ich da etwas verwöhnt. :school:

Anyway, momantan, zu hoher Anschaffungswiderstand und ich kann mich nicht entscheiden, was und ob ich abstossen soll.... :selfhammer:
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

snowcrash schrieb:
Danke für die Schraub-Bestätigungen!

Ad FM: abgesehen von komplexeren Patches meine ich, wie oben geschrieben, ein leichtes Modulieren des Filters bei einem offene OSC mit ebenjenem, zB Saw. Das gibt eine Filterdecay eine organische Komponente, das Verhalten bei höherer Resonanz, rund um die Obertöne ändert sich. Im Grunde kann das zB die BS2 eigentlich sehr gut, nur fehlt es deren OSCs etwas an Substanz. Egal, es geht mir um tonale FM, mit dem Voyager OS bin ich da etwas verwöhnt. :school:

Anyway, momantan, zu hoher Anschaffungswiderstand und ich kann mich nicht entscheiden, was und ob ich abstossen soll.... :selfhammer:

Sobald ich dazu komme, kann ich ja noch mal einige Beispiele auf Soundcloud hochladen, wo dann auch mehr (simulierte) Filter FM zum Einsatz kommt. Grundsätzlich würde ich sagen, dass man mit den schnellen LFOs so einiges reißen kann. Zwei wesentliche Unterschiede zum Voyager bleiben natürlich in Sachen FM bestehen: analoger Oszillator vs. digital gesteuerter LFO und volles Frequenzspektrum vs. Obergrenze 1 kHz. Bis zu dieser Obergrenze lassen sich die LFOs allerdings als dritter (digitaler) Oszillator gut und zuverlässig nutzen.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Ja, mach nochmal paar schöne Demos :supi:


Der Sub37 ist ja bei mir leider ein wenig in den Hintergrund getreten, da mich der Pro2 (noch immer) voll vereinahmt, aber ab Weihnachten werde ich mich ihm mehr widmen...
Er ist auf jeden Fall ein sehr "outstanding" Synth, er kann eben all die schönen "Moog Sounds" machen, aber eben noch wesentlich mehr, was man sonst von einem Moog eigentlich gar nicht erwarten würde, z.b. richtig "modular klingende" Läufe, echt geil.
Mir gefällt er sehr gut - nicht nur wegen der äussert geilen Optik, die ich auch immer wieder erwähnen muss :phat:

Ich hab da zwar noch nicht rein geschaut, aber m.M. nach sind die Knöpfe am Gehäuse verschraubt, so wie der sich da in dem Video beim Mick bewegt, ist bei meinem jedenfalls nicht möglich.

Wenn man noch keinen Moog hat, würde ich den auf jeden Fall empfehlen :supi: , wenn da aber schon ein Voyager rum steht...na ja, muss man selber wissen. ;-)
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Das wäre mir vermutlich auch passiert, wenn ich gleichzeitig einen Pro 2 hätte. Leider fehlt mir zur Zeit noch das nötige Kleingeld dafür. Ich werde höchstwahrscheinlich mein Mono Evolver Keyboard dafür veräußern. Will heißen: Auf meiner Wunschliste steht der Pro 2 nach wie vor. Zwei Testläufe im Laden haben mich nämlich auf jeden Fall angefixt.

Grundsätzlich denke ich, dass beide - der Sub 37 und der Pro 2 - eine sehr starke Kombination sind.

Noch was anderes: Auf Gearslutz hat Amos mir gegenüber vor kurzem angedeutet, dass man dem Sub 37 eventuell noch einen Drift Parameter spendieren könnte. Das alles unter dem Vorbehalt, dass er natürlich nicht in der Öffentlichkeit über Zukunftspläne nachdenken darf. Es ging darum, wie Moog all denen begegnen könnte, die finden, die Oszillatoren des Sub 37 klängen zu stabil.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Ja, der Pro2 und der Sub37 sind eine Spitzenkombi, ich kam bisher nur nicht dazu, mal mehr wie nur paar Presets vom Sub37 zu nutzen...

Ich finde die Oszis vom Sub37 einfach nur klasse, DIE klingen wirklich analog, nicht wie so manche andere, die sich ebenfalls analog schimpfen.
Ja klar, die Puristen wollen natürlich die Wiedergeburt des Model D haben, das ist er natürlich nicht.
Aber mag sein, daß er mit Drift da dann näher ran kommt, wenn es ihnen so gut gelingt wie am Pro2, dann bestimmt ;-)
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Es kommt immer drauf an, wie sehr man auf den Moog-Sound steht. Wenn ich an einem DSI Synth sitze denke ich mir die ganze Zeit, Features perfekt, klingt auch gut. Bei einem Moog, selbst so eine Krücke wie der Micromoog, ziehts mir einen Dauergrinser auf.

Das Einzige wobei es mir ähnlich geht, sind da vlt. die digitalen OSCs beim Evolver mit all seinen Artefakten. Muss also in Summe irgendein Nostalgieding sein... Aber who cares, gut zu wissen wo die Inspiration herkommt.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Trooper schrieb:
Ja, der Pro2 und der Sub37 sind eine Spitzenkombi, ich kam bisher nur nicht dazu, mal mehr wie nur paar Presets vom Sub37 zu nutzen...

Lass mal die Presets sein. ;-) Der Sub 37 verführt doch so sehr zum Schrauben.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

snowcrash schrieb:
Das Einzige wobei es mir ähnlich geht, sind da vlt. die digitalen OSCs beim Evolver mit all seinen Artefakten. Muss also in Summe irgendein Nostalgieding sein... Aber who cares, gut zu wissen wo die Inspiration herkommt.

Die sind ja auch vintage (Prophet VS). ;-)
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Beim Vergleich mit dem Voyager fällt mir auf das dieser etwas besser klingt, nach meinem Geschmack, und die Regler sind auch völlig anders ,von der Haptik her finde ich den Voyager doppelt so gut, aber Moog hat das schon clever gemacht, denn der Sub37 kann ja so einiges mehr, wenn man auf den grundsätzlich anderen Sound steht und sich mit der Haptik abfindet, die Modulationsbusschalter und die Oktavwahlschalter wirken neben dem Großen wie Puppenstube;-) ganz im Gegensatz zum ausgewachsenen Klang, die zusätzlichen Features lassen einen echt schwach werden, wollte die Kiste schon zurückschicken, steht aber doch noch hier.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Hallo zusammen !

Ich weiss nicht, ob das Thema einer Non-Tribute Edition hier schon besprochen wurde.

Würde liebend gerne Eure Meinungen/Vermutungen dazu erfahren. ;-)

Gibt es an der NAMM 2015 eine Ankündigung einer nicht-Tribute Edition des Sub 37 ?

Mir persönlich gefallen die Holzteile nicht uuunbeediiingt. Ist okay aber ich mags lieber
futuristischer in Schwarz mit Schwarz.... :roll: :mrgreen:

(ja ich weiss, viele mögen den Sub 37 genau WEIL er so aussieht, wie er aussieht ) :mrgreen:
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Was die Produktion der Tribute Edition angeht, ist das Moog-Team derzeit noch ausgelastet. Es gab viel mehr Vorbestellungen (+4000) als erwartet, so dass man mit der Fertigung kaum hinterherkommt. Zwischenzeitlich lag sogar die Produktion aller anderen Moog Synths auf Eis. Sobald sie ihren Soll erfüllt haben, wird es womöglich an eine sogenannte Stage Edition gehen. So wie die Dinge laufen, könnte es bis zur Winter-NAMM ein bisschen knapp werden.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Zotterl schrieb:
olduser schrieb:
steht aber doch noch hier.
Verkauf den Voyager.

nein vorher geh ich :floet: da schneider es nicht geschafft hat mir einen anständigen easel zu bringen hab ich jetzt ne menge frust, dominion 1 sub 31 und eine analog rythn folgt noch trösten erstmal,aber vielleicht sollte ich mir für die kohle, eher einen alten mini besorgen :mrgreen:
@ lennox die Holzteile scharz lackieren mit Bernsteineinlage geflimmert sub 37 luminated edition:mrgreen:
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

olduser schrieb:
da schneider es nicht geschafft hat mir einen anständigen easel zu bringen hab ich jetzt ne menge frust, dominion 1 sub 31 und eine analog rythn folgt noch trösten erstmal,...
Frust durch Frustkäufe kompensieren? Laß erst mal Weihnachten rumgehen, in Klausur gehen und so. :nihao:
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

@Poptones:

4000 Stück ? :frolic: Das ist ja oberkrass !!!! Da warte ich lieber nicht 1 Jahr bis eine Stage Edition kommt....

Na dann bestelle ich vermutlich noch heute Abend auch einen...dann sind's 4001 Stück. :huepf:
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Nun, was die Genauigkeit dieser Vorbestellungszahl angeht, würde ich meine Hand für nichts ins Feuer legen. Die Zahl kommt vom Hörensagen (entweder Gearslutz oder Moog-Forum). Allerdings sind die aktuellen Seriennummern auch schon im 2000er Bereich angekommen, weswegen das durchaus hinkommen kann. Fakt ist jedenfalls, dass noch immer einige Leute auf ihren vorbestellten Sub 37 warten. So wird die Tribute Edition des Sub 37 dann ungefähr genauso limitiert wie der Prophet '08. :mrgreen:
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

MS hat mir mitgeteilt, dass dort noch über 40 Vorbestellungen abgearbeitet werden müssen, die aber wohl nicht mehr als 10 Geräte pro Monat bekommen.
Ich muss noch mindestens 2 Monate warten.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Heute die neuen Klänge in der TR8 installiert - und direkt mal ne kleine Acid Jazz Live Session recorded :mrgreen:
Die Hauptrolle spielt aber der Sub37 darin, der klingt da nämlich ähnlich wie ne 303 - nur geiler :phat:
Ist nix besonderes und zieht sich bischen, aber wegen dem Sub37 seinem Einsatz fand ich es irgendwie gut...


 


News

Zurück
Oben