Dies ist ein Bericht über Moog Synthesizer in Beatles Stücken -
Aber auch über Eberhard Schöner, der vielen Musikern Zugang zu dem "neuen Instrument" verschaffte.

Aber auch über Eberhard Schöner, der vielen Musikern Zugang zu dem "neuen Instrument" verschaffte.
Derzeit kann ich mit Sicherheit nur sagen, dass die 950-Tastatur von Eberhard Schoeners Moog-Modulsystem, das im Deutschen Museum der Technik zu München ausgestellt ist, eine der beiden Tastaturen des Moog-Modulsystems ist, das die Beatles auf "Abbey Road" benutzt haben.
Leider habe ich keine Quellen finden können, die belegen würden, wem vor Eberhard Schoener denn nun der "Rest" des Moog-Modulsystems im Deutschen Museum gehört hat, also der Moog IIIp sowie das Sequencer Complement B, oder ob es sich dabei um eine Neuanfertigung für Eberhard Schoener gehandelt hat. Das ließe sich aber leicht lösen, wenn man die Seriennummer des IIIp und des Sequencer Complement B in Erfahrung bringen könnte, was mir bisher nicht gelungen ist, zumal das gute Stück im Museum so aufgestellt ist, dass seine Rückseite nicht einsehbar ist. Bitte, kann jemand der hier Mitlesenden helfen?
Und damit zu der mir bekannten Quellenlage – Achtung, es folgen langweilige Details:
- Das bei den Aufnahmen vom "Abbey Road" von den Beatles verwendete Moog-Modulsystem bestand aus dem IIIp Synthesizer, dem Sequencer Complement B sowie zwei 950-Tastaturen und einem 955-Bandmanual, die Bilder sind bekannt.
- Den IIIp mit der Seriennummer #1095 hat George Harrison auf den Namen der Beatles bestellt, er wurde am 15. Januar 1969 an Harrison geliefert.
- Auch die zugehörige Tastatur (Seriennummer unbekannt) sowie das Bandmanual (Seriennummer unbekannt) hat George Harrison auf den Namen der Beatles bestellt, diese wurden am 18. Februar 1969 an Harrison geliefert.
- Das Sequencer Complement B (Seriennummer unbekannt) hat George Harrison auf eigenen Namen bestellt, es wurde am 27. Februar 1969 an Harrison geliefert.
- Von einer zweiten Tastatur, die an Harrison oder die Beatles geliefert worden ist, findet sich nichts in den offiziell zugänglichen Moog-Archives.
- Diese zweite Tastatur, die im Deutschen Museum zusammen mit dem IIIp und dem Sequencer Complement B ausgestellt ist, trägt die Seriennummer #1095, ist jedoch erst am 30. Juli 1969 fertig gestellt worden. Sie muss dann umgehend nach London geschickt worden sein, denn Anfang August 1969 wurde der IIIp samt Sequencer und Tastatur(en?) von Harrisons Haus in die Abbey Road Studios verbracht, wo am 5. August 1969 mit den Aufnahmen zu "Because" der erste Einsatz des Moog durch die Beatles erfolgte, am 6. August ging es mit "Mr. Maxwell's Silver Hammer" weiter, es folgte "Here comes the Sun", und am 8. August 1969 kam mit "I want you" der letzte Einsatz. Der abrupte Bandschnitt am Ende von "I want you" fand am 20. August 1969 statt, dem letzten Tag, an dem alle vier Beatles gemeinsam im Studio waren.
Ich finde es zumindest erwähnenswert, dass die Tastatur eines Modulsystems erst ein halbes Jahr nach der Lieferung des Modulsystems fertiggestellt und geliefert worden ist, und sich für diese Tastatur kein Beleg im Archiv finden lässt; während eine andere Tastatur im Archiv aufgeführt wird und nur einen Monat nach der Lieferung des Modulsystems geliefert worden ist.
Damit habe ich meinen inneren Nerd genügend Auslauf für heute gegeben, nun muss er wieder reinkommen und sich an einer Tasse Tee aufwärmen.
P.S. @Horn: Meiner Erinnerung nach hast Du eine Harrison-Biographie gelesen, steht in dieser etwas über den Verbleib des Moog-Modulsystems nach "Abbey Road"?
(0) Der bei den Aufnahmen vom "Abbey Road" von den Beatles verwendete Moog IIIp hat zwei 950-Tastaturen und ein 955-Bandmanual.
Quelle (Bilder & Aufnahmegeschichte):
https://musicaficionado.blog/2019/10/04/the-beatles-playing-the-moog-on-abbey-road/
(1) Laut dem Deutschen Museum stammt bei dem dort ausgestellten Moog IIIp nur die Tastatur von dem Moog, der auf "Abbey Road" von den Beatles eingesetzt worden ist.
Quelle:
https://blog.deutsches-museum.de/2019/05/17/ein-stueck-musikgeschichte
(2) Laut Google Arts & Culture trägt zumindest die Tastatur (Model 950) des Moog IIIp, das am 15. Januar 1969 an die Beatles geliefert worden ist und nun im Deutschen Museum steht, die Seriennummer 1095. Aber diese Tastatur trägt den 30. Juli 1969 als Fertigstellungsdatum.
Quelle:
https://artsandculture.google.com/s...og-iiip-deutsches-museum/FAXxc7VieugMKg?hl=en
(3) Laut den Moog Archives wurde ein Moog IIIp (ohne Sequencer und offenbar ohne Tastatur) mit der Seriennummer 1095 an die Beatles verkauft, Lieferdatum 15. Januar 1969. Am 18. Februar 1969 wurden noch eine 950er Tastatur und ein 955er Bandmanual an die Beatles geliefert.
Quellen:
http://moogarchives.com/modular.htm
http://moogarchives.com/modnames.htm
(4) Laut den Moog Archives wurde an George Harrison nur ein Moog Sequencer Complement verkauft, Lieferdatum 27. Februar 1969. Von einem IIIp, das an Harrison verkauft worden ist, ist nichts zu lesen, auch nicht von einer zweiten 950er-Tastatur.
Quellen:
http://moogarchives.com/modnames.htm
(5) Das an George Martin verkaufte IIIp samt Sequencer Complement kommt meiner Einschätzung nach nicht in Betracht, da dieses zu kurz vor der Veröffentlichung von "Abbey Road" am 26. September 1969 geliefert worden ist, nämlich erst am 11. September 1969.
http://moogarchives.com/modnames.htm
(6) George Harrison soll "seinen" Moog IIIp am 15. Januar 1969 im Namen der Beatles bestellt haben. Hier ist dem Autor wohl Bestell- und Lieferdatum durcheinander geraten.
Quelle: Glinsky, Albert: "Switched on. Bob Moog and the synthesizer revolution. New York: Oxford University Press, 2022. Seite 149.
(7) Die auf Harrisons am 9. Mai 1969 veröffentlichten LP "Electronic Sound" zu hörenden Stücke sind zum einen die von Harrison bearbeiteten und montierten Vorführungen von Bernie Krause auf dessen Demo-IIIp-System vom 11. November 1968, und zum anderen von Harrison selbst auf seinem eigenen, gerade gelieferten IIIp eingespielte Aufnahmen (wobei die Erstellung zumindest eines Klanges durch Bernie Krause erfolgt sein soll).
Quelle: Glinsky, Seiten 159-151.

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: