MPC- Tips zum Organisieren der Programme?

So, nachdem ich nun meine MPC mit JJOS2 hier stehen habe beginne ich meine Samples in Form von Programmen zu organisieren.

Dazu wollte ich mal an die MPC User im Forum fragen, wie ihr eure Programme organisiert:

- Packt ihr zum Beispiel alle Kicks, Snares, Hats etc. in separate Drum-Programme? Oder macht ihr ein neues Programm pro Song-Projekt,in dem dann alle Arten von Drums enthalten sind.

- Erzeugt ihr die Programme in der MPC, oder gibt es eine gute Software, die das auch auf dem PC (in meinem Fall Mac) erlaubt?

Freue mich über jede Art von Anregung zur Sound-Organisation in der MPC
 
Es mag ja recht unorganisiert wirken, ich lege immer alles zusammen, ohne Unterordner, als Projekt ab (inkl. Samples, Programme, Sequenzen, FX). Und das immer im PingPong verfahren in zwei verschiedene Ordner hinein um einen "undo" Schritt zu behalten. Hab immer alles wiedergefunden ;-)

Programm-Programm fuer Mac: "MPC Pad 187"

mpcpad187-1.png


http://www.mybunnyhug.org/software/
 
ichlege für jeden track ein eigenes prg an. wo die relevanten sounds, loops darin enthalten sind.
macht die sache übersichtlich, und der nette effekt ist man bekommt mit der zeit ne ganze menge sogenannter konstruktionskits.
und das wiederherstellen eines tracks relativ easy von statten geht.wenn mal das passende midifile flöten gegangen ist.
hab auch ein paar spezialkits für bässe,synths,loops,fx,vocals und eben reine drumkits der tr serie und weitere drummachines.
auch selbst erstellte. usw

aber setmässig ist pro track ein prg angelegt.
und die meisten mit der gleichen belegung, sprich bassdrum a1, snare a5 bass b1 ..usw

damit kannst du die prg pro sequenz "durchscrollen" und es wird relativ immer was vernünftiges herauskommen..

general midi mässig :mrgreen:
 
da schließe ich mich doch gleich mal an :D
hab seit ein paar tagen ne mpc, cooles gerät, aber, wie macht ihr das, speichert ihr jeden track komplett mit allen samples usw? wie speichert man einen song/track ohne samples, die man sowieso auf der platte hat, weil man sie öfters benutzt (spezielle drum-sets usw...)
außerdem ist mir aufgefallen, wenn ich ein projekt lade, das ich komplet mit allen samples usw gesichert habe, die programe zwar geladen werden, sie aber erst zu hören sind, wenn ich sie in dem zugehörigen track noch mal angewählt habe, das ist irgendwie komisch :sad: (hab ne 5000 mit os 2.0)
es gibt wohl kein deutschsprachiges mpc-forum, oder???
 
ich speicher immer alles, dh sequenzen ,prg und samples und lege entsprechende ordner an.
live set xy ,projekt xyz,drumkit zyx,..
dh heisst alle samples in den entsprechenden prg werden erneut projekt bezogen abgespeichert.

unabhängig von der sample library..

midifiles und kits seperat zu archivieren würd ich nicht empfehlen.. kann sehr unübersichtlich werden .
und schlecht nachvollziehbar. wenn du zb deine sample library ausmistest.. bzw geht garnicht,weil eben dann in deinen projekten die sound fehlen würden.
und wer will schon ne sample library die zum himmel wächst bzw speicher kapazitäten blockiert. ;-)
 
ja, da hast du natürlich recht.
wenn ich aber bestimmte drumkits oft benutze, bedeutet das, dass die gleichen samples wirklich oft auf der platte liegen. bins halt ausm live gewöhnt, impulse drumkits usw....
evtl muss ich bei der mpc etwas umdenken.
ist es überhaupt möglich, einzelne samples/programme NICHT im projekt zu speichern???
 
Ja, mache ich neuerdings auch so. Also pro Projekt einen Ordner und mit Save "Entire Memory" alles rein. (JJ OS 2 XL)

Vorteile:
- Alles beisammen
- Oft benutze Programme können trotzdem individuell gestaltet werden
- Nur wirklich benutzte Samples von umfangreicheren Programmen können gespeichert werden. Stichwort "Purge"

Nachteil:
- Speicherplatz (Samples sind oft mehrfach auf der Karte/Festplatte)


Vorher habe ich alles immer in einem Ordner abgespeichert. Teilweise wurde ein Projekt nicht richtig gespeichert und war
somit verloren, oder von vereinzelten Projekten wurden die Programme nicht (richtig) geladen.

Was mich aber generell nervt sind die Ladezeiten von Projekten. Wenn man viele Cymbal-Samples oder qualitative Multisample-Programme
nutzt, kann das Laden schon mal etwas dauern. Meine CF-Karte liest/schreibt mit 15 MB/s. Hat jemand Erfahrung mit den schnellen und teuren CF-Karte
welche mit 90 MB/lesen??? Sind die wirklich viel schneller?

Habe vor kurzem eine ähnliche Frage gestellt
https://www.sequencer.de/synthesizer/viewtopic.php?f=5&t=40320
 
Ich habe mir eine SanDisk Extreme III mit 30 Mb/s Lesegeschwindigkeit gekauft. Werde Sie die Tage mal testen und dann Bericht erstatten.
 
So, also ich habe mit der SanDisk Extreme III bis jetzt gute Erfahrungen gemacht. Sicherlich gibt es immer noch deutlich wahrnehmbare Ladezeiten bei größeren Projekten, aber die sind bis jetzt bei maximal 10-15 Sekunden (geschätzt; habe es nicht gestoppt).
 

Anhänge

  • Rav13.jpg
    Rav13.jpg
    172 KB · Aufrufe: 4
Mal eine Frage an alle Nutzer von JJ OS 2 oder 2 XL: Gibt es hier eine Möglichkeit zwei verschiedene FX Send Level für FX1 und FX2 einzustellen?

ich weiss nicht ob das ein Bug ist, aber bei mir stellen sich immer beide Send Level auf den gleichen wert.

Von diesem Detail mal abgesehen muss ich sagen, dass ich von der Kombination MPC1000 mit JJ OS2XL bisher absolut begeistert bin :)
 
Ja das haben die Japaner wirklich gut gemacht. Die Sends für FX1 und FX2 lassen sich natürlich individuell einstellen. Komisch
dass das bei dir nicht geht. Bin mir nicht sicher, aber evtl. geht es nicht, wenn FX1 und FX2 mit dem selben Effekt belegt sind?! Guck
mal ob das so ist.
 
bei mir geht es tatächlich nicht. Die FX Sends haben irgendeinen Bug. Wenn ich zum Beispiel ein Reverb auf FX1 lege und ein Delay auf FX2 und dann in der Programmeinstellung auf dem Feld "FX:" von FX1 zu FX2 wechle, geht jeweils der nicht ausgewählte Effekt aus :shock:

Ausserdem ist es nicht möglich unterschiedliche Send Level für FX1 und FX2 einzustellen. Es werden immer automatisch beide Send Levels gleichgesetzt.

Frage mich ob meine MPC einen Hardware-Seitigen Hau hat?!
 
Nein kann man nicht.
Entweder FX1 oder FX2.
Aber man kann über die 4 OUTs und die 2 Record (Returns) super Effekte einschleifen.
Die internen sind ja ohnehin etwas, ... sagen wir mal, LoFi.
 


News

Zurück
Oben