NAMM 1935

Feinstrom
Feinstrom
*****
Und schon ist der erste Trittbrettfahrer aufgetaucht.
Ein junger Schnösel namens Rhodes hat angekündigt, dass er aus irgendwelchem Kriegsschrott ein Klavier emulieren wird.
Da er das nächste Kriegsende aber erst in ca. zehn Jahren erwartet, wird das wohl noch eine Weile dauern.
Schade, dass vielversprechende Jungunternehmer in dieser unerträglichen Weise vom Weltgeschehen ausgebremst werden. Schließlich war der nächste Krieg ja schon länger von einem deutsch-österreichischen Politiker angekündigt worden - der scheint aber auch nicht richtig zu Potte zu kommen.
Aber Rhodes versucht auf diese Weise wohl, im Gespräch zu bleiben, um Herrn Hammond das Feld der virtuellen Akustikinstrumente (sogenannte "VA's") nicht ganz allein zu überlassen.

Es fällt übrigens auf, dass das Saxophon, das schon vor einigen Jahren für die Anwendung in Militärkapellen konzipiert worden war, sich dort aber nicht recht durchsetzen konnte, seit einigen Jahren in der neumodischen sogenannten "Jazz"-Musik Verwendung findet. Vermutlich hauptsächlich, weil die Teile vielerorts ungenutzt herumliegen und billig zu kriegen sind. Das wird demnächst wohl einen ziemlichen Hype geben, und die Preise werden durch die Decke gehen.
Vielleicht werden wir sogar nachgemachte Saxophone, auch "Clones" genannt, erleben.
Spannende Zeiten!

Schöne Grüße,
Bert
 
verstaerker
verstaerker
*****
Von Hammond soll es wohl einen Prototypen des bald erscheinenden Novachords zu sehen geben.Eine elektronische Orgel. Man darf gespannt sein ob sich solche Instrumente durchsetzen werden.
 
B
btrnm
Guest
Derweil stellt die Firma Telefunken die Vermarktung des sogenannten Trautoniums wieder ein.
 
Bodo
Bodo
Gnabbldiwörz!
Und im lange währenden aftermath der 1935er NAMM wird gut 25 Jahre später ein A&R-Manager bei Decca eine junge, aufstrebende Band aus Liverpool ablehnen, weil Gitarrenmusik keine Zukunft hat :D.
 
freidimensional
freidimensional
Multitalentfrei
Ich weiss nicht mit dem Saxophon...das wurde mir viel zu lange beworben, ohne dass da was kam. Bestimmt schon seit vor dem ersten Weltkrieg. Da fühlt man sich doch als Kunde total verarscht. Außerdem werden die bestimmt in Rußland produziert :? Schön billigbilligbillig, und das gute Horn will keiner mehr kaufen weils viel zu teuer ist...
 
Bodo
Bodo
Gnabbldiwörz!
Wir haben jetzt 1935, und die Hersteller haben marketingtechnisch aber wirklich so was von gar nix kapiert. Wo sind die "Teaser"-Videos, z.B. mit Vile Electrodes oder Jordan Rudess? Wo sind die Videos zu Messerundgängen mit Nick Batt oder seinem Saxophonäquivalent?

Nee, so wird das nix! In zwei Jahren redet keiner mehr vom "Saxophon".
 
freidimensional
freidimensional
Multitalentfrei
Ich hab auch gehört, bei den Modellen aus Russland wackeln die Seitenklappen, wenn man die zur Seite bewegt, statt hoch und runter.
 
hairmetal
hairmetal
(vermisst)
...derweil fürchtet die um 1827 herum in Trossingen gegründete Akkordeon-Gewerkschaft SIMPK um ihre - der Tradition nach altväterlicher Sitte hergestellter Ziehharmonikas verpflichtete - Existenz durch die neumodische, amerikanische Konkurrenz und den gar unangebrachten, modernen Technologien...





8fa94a0f0e803f4ee723c933d0277283.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jörg
Jörg
*****
Laurens Hammond hat jetzt eine Elektrische Orgel vorgestellt.
Soll eine Orgel simulieren. Mir ist das nicht nah genug am Original vom Sound her.
Wenn Orgel, dann richtige Orgel.
Außerdem immer noch sackschwer. Glaube nicht, dass sich das Teil durchsetzt.

George Gershwin und Count Basie haben trotzdem mal eine bestellt.
Na toll.
Irgendwann haben dann alle diese elektrischen Dinger, und die Preise für richtige Pfeifenorgeln steigen ins Unermessliche.
Wahrscheinlich nennt man die dann irgendwann Vintage, so als wären sie ein guter Wein.

Ok, irgendwie kann ich es auch verstehen, meine Mietwohnung platzt schon aus allen Nähten mit den ganzen Pfeifenorgeln. Und die Nachbarn sind auch nicht immer begeistert.
Vielleicht nehme ich doch irgendwann so ein Dings von dem Hammont. Sollte auch leichter in den 5. Stock zu bugsieren sein.
 
hairmetal
hairmetal
(vermisst)
...noch nicht mal Velocity!

...das kann nie und nimmer ein erfolgreiches Produkt werden... ^^
 
Feinstrom
Feinstrom
*****
...derweil fürchtet die um 1827 herum in Trossingen gegründete Akkordeon-Gewerkschaft SIMPK um ihre - der Tradition nach altväterlicher Sitte hergestellter Ziehharmonikas verpflichtete - Existenz durch die neumodische, amerikanische Konkurrenz und den gar unangebrachten, modernen Technologien...
Die sollen sich mal nicht so anstellen und mit der Zeit gehen.
Die Kollegen von Hohner haben für 1940 schon eine tragbare Gebläseorgel mit integriertem Röhrensynthesizer angekündigt, auf Wunsch gegen Aufpreis sogar mit eingebautem Radio, falls das doch noch mal was wird mit dem Krieg, da will man ja nichts verpassen.
 
Feinstrom
Feinstrom
*****
...noch nicht mal Velocity!

...das kann nie und nimmer ein erfolgreiches Produkt werden... ^^
Ach was. Orgeln brauchen kein Velocity, das Lautstärkepedal reicht völlig.
Die Heulsusen, die sich unbedingt beim Musikmachen "ausdrücken" wollen, sollen sich einen Thereminvox bauen.

Schöne Grüße,
Bert
 
Feinstrom
Feinstrom
*****
Geduld du musst haben, junger blauton.
Das Novachord kommt doch erst 1938...

Schöne Grüße,
Bert
 
hairmetal
hairmetal
(vermisst)
Um dem drohenden Untergang des bisher florierenden Akkordeon-Geschäfts durch elektrizitäts-betriebene Stromtonerzeuger die Stirn bieten zu können, kämpft man in der Blasebalg-Gewerkschaft nun mit den ganz harten Bandagen:


So hat man in der vom gerade gegründeten MM-Verlag herausgegebenen, ganz frisch auf dem Markt erschienenen Fachzeitschrift "Tonerzeugung & Klangaufzeichnungsverfahren" grossflächig Anzeigen in Auftrag gegeben.

Auch einen zu jeder Gelegenheit aufspielenden, aufstrebenden jungen Heißsporn namens Jakob Hendricks aus dem hübschen Südtirol konnte man unlängst als emsigen und wirklich zutiefst begnadeten Endorser für die Zwecke der Akkordeon-Gewerkschaft gewinnen.



165118923-c75348a6-a39d-4103-ab12-ddcbb6811623.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Voider
Voider
|||||
Für einen Moment habe ich mir echt gewünscht, ich wäre irgendwie in einer alternativen Zeitlinie gelandet, in der heute 1935 mit dem technologischen Stand von 2018 ist. Wie geil wäre das, einen Blick auf das Internet zu werfen und festzustellen dass überall 1935 steht. Es gäbe so viel zu entdecken. Aber nein, ist immer noch die gleiche schnöde, trockene Realität :alienfawk:
 
Moogulator
Moogulator
Admin
Also für Deutschland wäre das keine so gute Idee.

Abgesehen davon ist der Thread niedlich - ich zucke nur innerlich zusammen bei Zahlen zwischen 1933 und -45.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rupertt
Rupertt
||||||||||
Derweil stellt die Firma Telefunken die Vermarktung des sogenannten Trautoniums wieder ein.
War auch viel zu teuer! Die sollen erst mal ihre Radios billiger machen! Wobei, der Sound ist ja echt amtlich. Der Fried
Für einen Moment habe ich mir echt gewünscht, ich wäre irgendwie in einer alternativen Zeitlinie gelandet, in der heute 1935 mit dem technologischen Stand von 2018 ist. Wie geil wäre das, einen Blick auf das Internet zu werfen und festzustellen dass überall 1935 steht. Es gäbe so viel zu entdecken. Aber nein, ist immer noch die gleiche schnöde, trockene Realität :alienfawk:
Toll,

gibt's dann nur von Goebbels abgesegnete Scheisse im TV, Radio und Netz?
 
Moogulator
Moogulator
Admin
Keine Sorge, das wird schon wohlwollen verstanden. 33-45 mal ohne Hitler und eben nur auf Musik und Entwicklung bezogen. Diese umgeschnallten MS20-ähnlichen Geräte zum drücken ..

in einigen Jahren (6 wenn ich mich nicht irre) kommt dieses Teil raus. Wir können aber noch nicht liefern. Desktop Version. Tower Design. Minikeys. Hands-on
Damals hätte man wohl eher "Berührversuchung" gesagt. Aber das ist alles Zukunftmusik.
Hohner_Multimonica_MIM-5926c1803df78cbe7e79e45a.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
tichoid
tichoid
Maschinist
...wenn die Fortschritte in der Röhrentechnik in diesem Tempo weitergehen, werden Klaviere, Pianos und Flügel in spätestens 5 bis 10 Jahren ausgestorben sein. Den elektrischen Instrumenten gehört die Zukunft!
 


Neueste Beiträge

Oben