Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Mr. Roboto schrieb:Don's Argumentation, es sei ein Analogsystem, weil ja die Bedienungsoberfläche analog ist (sprich: Knöppjes un Schieba) finde ich gelinde gesagt unverschämt.
Mr. Roboto schrieb:Würde mich aber ernsthaft interessieren, was viele von euch so heiß darauf macht: die Exklusivität, das besondere Flair, das experimentell musikalische Konzept (welches man auch mit anderen Geräten erreichen kann), zuviel Geld, Schwarzgeld etc.?
???Digitale Klangerzeugung
Ilanode schrieb:Mr. Roboto schrieb:Don's Argumentation, es sei ein Analogsystem, weil ja die Bedienungsoberfläche analog ist (sprich: Knöppjes un Schieba) finde ich gelinde gesagt unverschämt.
Nicht unverschämter als ihm eine Aussage unterzuschieben, die er nicht gemacht haben wird, denn es handelt sich um einen Synth mit anlogem Signalweg.
http://www.buchla.com/series200e_faq.html schrieb:An analoc synthesizer is one that uses analog elements, such as knobs and wires, for user interaction. The knobs are analog; the wires carry analog control voltages and analog signals. In bygone years, the circuitry tended to be analog because the cost of converting from one domain to the other was high, and little was to be gained by doing things digitally.
Ilanode schrieb:Die SOS-Review ist anerkanntermaßen stulle.
UserFormerlyKnownAs schrieb:Digitale Klangerzeugung
???
http://www.buchla.com/series200e_faq.html schrieb:Next we'll look at the 261e Complex Waveform Generator. The 261e's user environment is again analog. But much of the internal circuitry is digital. Why digital? For two very significant reasons:
1. The timbre demands are extraordinary. We want to vary timbre in multi-dimensional ways that would be completely impossible with analog circuitry.
2. Requirements for stability and accuracy far exceed what can be accomplished with analog circuitry. This results from a desire to use micro-tunable scales, as well as the demands imposed by the implementation of polyphony.
Since there are no compelling reasons to employ analog circuitry in the oscillators, we went mostly digital, converting from analog to digital in the control section, back to analog in the sync section, back to digital for wave shaping, and converting to analog in the final output section. Again, presenting a 100% analog environment to the user. All in all, performing 15 analog to digital and 4 digital to analog conversions, in just this one module.
Ist das nicht nur einfach ein digitaler Rauschgenerator mit regelbarer Gewichtung?Ilanode schrieb:Der Unterschied ist - grob vereinfacht - S&H vs. Source of Uncertainty.
...und wo ist jetzt das problem?Mr. Roboto schrieb:Sorry, aber für mich heißt das: digitale Klangerzeugung.
snowcrash schrieb:...und wo ist jetzt das problem?Mr. Roboto schrieb:Sorry, aber für mich heißt das: digitale Klangerzeugung.
Was meinst du damit?Moogulator schrieb:Das System ist wirklich sehr schräg, besonders in der Praxis.
e6o5 schrieb:Was meinst du damit?Moogulator schrieb:Das System ist wirklich sehr schräg, besonders in der Praxis.
verstaerker schrieb:snowcrash schrieb:...und wo ist jetzt das problem?Mr. Roboto schrieb:Sorry, aber für mich heißt das: digitale Klangerzeugung.
weiss ich auch nicht - wichtig ist doch was rauskommt
e6o5 schrieb:Was meinst du damit?Moogulator schrieb:Das System ist wirklich sehr schräg, besonders in der Praxis.
Q960 schrieb:Ich finde schon, daß man den Grundsound in etwa ausmachen kann!
OK, das ist krass. Und dann habe ich deinen ironischen Unterton bemerktMoogulator schrieb:e6o5 schrieb:Was meinst du damit?Moogulator schrieb:Das System ist wirklich sehr schräg, besonders in der Praxis.
Ungenau beim Tracking, Ändert Modulation wenn man nur irgendwo ein Kabel reinsteckt. Erscheint hier und da "unfertig". Klare chromatische Stimmung damit schwer möglich. Das ist für einen Synthesizer dieser Preisklasse bedenklich? Oder?
Dann ist die Aufloesung immerhin doppelt so hoch wie bei Midi-Controllern.verstaerker schrieb:e6o5 schrieb:Was meinst du damit?Moogulator schrieb:Das System ist wirklich sehr schräg, besonders in der Praxis.
Beispiel:
das achso coole Presetsystem ist nur 8bit- die Auswirkungen muss ich sicher nicht beschreiben
Mr. Roboto schrieb:Bist Du bitte so nett, mir noch zu erklären, warum das Review "Stulle" ist? Kann man da Butter draufschmieren?Nein, im Ernst, was ist darin falsch dargestellt? Interessiert mich wirklich.
Ilanode schrieb:Naja! Der Sound on Sound-Artikel ist anerkanntermaß so vollständig Stulle, dass Don Buchla in Sound on Sound eine lange Entgegnung veröffentlichen durfte. Für beide Seiten war das übringens ein Novum: Noch nie sah sich S.o.S. so neben Spur, dass dem Hersteller so was aus Gründen der Fairniss eingeräumt werden musste, noch ist Don in den 4 Jahrzehnten auf soviel Unverständnis in einer Fachezitschrift gestoßen.
Mr. Roboto schrieb:Ist das nicht nur einfach ein digitaler Rauschgenerator mit regelbarer Gewichtung?
Q960 schrieb:Ich finde schon, daß man den Grundsound in etwa ausmachen kann!
Buchla 200e
pros
It has huge potential if you have the time to devote to it.
It's very stylish — you'll love it or hate it.
It's incredibly portable for such a 'big' system.
For many of us, it's an entirely new way to approach analogue synthesis.
The sound quality is excellent.
cons
It can be very frustrating.
It's not compatible with other modular systems.
There's a steep learning curve.
The manual's terrible.
summary
The 200e is not a synth that will appeal to everyone. If your objective is to make sounds and play tunes with the minimum of fuss, the 200e is the wrong choice. But if you fancy expanding your horizons into deeply esoteric realms, a Buchla will develop your sonic palette beyond what is possible using more conventional models of synthesis.