Moogulator schrieb:Usb haben sie und ein wirklich alter Rechner tut es auch.

Moogulator schrieb:Ohne eigene Patches bauen zu können lohnt sich das eher nicht, man kann etwas umständlich aber zu allen Modulen navigieren, nicht aber Kabel anders setzen.
Zum Preset-surfen ist der G2 wirklich zu schade! Du legst locker doppelt so viel wie für einen Nord Lead auf den Tisch und möchtest ihn dann noch nicht mal richtig benutzen?moroe schrieb:Natürlich ist man mit Editor im Vorteil , aber ich glaub das man aus den vorhandenen Presets sicher genauso viele neue Sounds erstellen kann wie zb mit einem Nord Lead 2.
Grüsse
Andre
Ermac schrieb:Zum Preset-surfen ist der G2 wirklich zu schade! Du legst locker doppelt so viel wie für einen Nord Lead auf den Tisch und möchtest ihn dann noch nicht mal richtig benutzen?
Aber dieses eine Preset, dass z.B. einen Nord Lead emuliert, ist enorm aufwändig zu erstellen – mich hat es mit allen Zwischenstufen mehrere Tage gekostet. Dazu war ein Editor unabdingbar. In Sachen Geschwindigkeit der Klangerstellung ist die Emulation einem "echten" Nord Lead, den ich auch benutze, aber immer noch unterlegen, obwohl ich sehr darauf bedacht war, die nötigen Umschaltvorgänge zwischen Pages mit 8 Encodern so gering wie möglich zu halten – denn eins meiner Ziele war ja, einen G2-Patch zu erstellen, der mir eine möglichst große Klangausbeute ohne Rechnerbenutzung bieten würde.moroe schrieb:Natürlich ist man mit Editor im Vorteil , aber ich glaub das man aus den vorhandenen Presets sicher genauso viele neue Sounds erstellen kann wie zb mit einem Nord Lead 2.
Aus der – leider nicht mehr auf der Clavia-Website erhältlichen – Bedienungsanleitung des Nord Modular G2 V1.4x, Seite 29:moroe schrieb:Nur weiss ich immer noch nicht ob ich ein Preset an meinen Sequencer ohne Editor dumpen und wieder reinladen kann. :(
moroe schrieb:Moogulator schrieb:Ohne eigene Patches bauen zu können lohnt sich das eher nicht, man kann etwas umständlich aber zu allen Modulen navigieren, nicht aber Kabel anders setzen.
Das kann man ja bei anderen Synths auch nicht.
Und trotzdem werden tausende neue Sounds mit denen generiert
Natürlich ist man mit Editor im Vorteil , aber ich glaub das man aus den vorhandenen Presets sicher genauso viele neue Sounds erstellen kann wie zb mit einem Nord Lead 2.
Grüsse
Andre
serge schrieb:DUMP ONE
Hold down SHIFT and press the SYSTEM button to send a MIDI SYSEX dump of the Patch in the focused Slot, or of an entire Performance in Performance Mode. Note that an average MIDI SYSEX dump of a Patch is approximately 5 kB and that of a Performance nearly 20 kB. This means the recording device - a
sequencer, for example - must be prepared for this amount of data. It takes a MIDI cable about one second to transfer 3kB of data, so it might take up to seven seconds before a Performance Dump is completed.
Nein, die USB-Schnittstelle des G2 kannst Du nur mit dem G2-Editor nutzen.moroe schrieb:puhh eine performance über midi kabel zu dumpen dauert leider sehr lange, geht das über usb auch ?
moroe schrieb:Das ganze ist eher eine Philosophische Diskussion.
DeeEm schrieb:ich würds mir ja echt mit dem G2X überlegen, aber dummerweise hab ich zu wenig Platz im Wohnzimmer, in meiner Ecke, bzw findet das meine Mitbewohnerin auch... sonst tät ichs vllt tauschen ;)
DeeEm schrieb:lol, neee, latürnich den g2x....obwohl....kann sie ja mal fragen..... hast du denn auch nen pitch stick?
am synth darf ich jdf mehr machen , deswegen wär ein tauch vllt gar nicht mal sooo übel :D
DeeEm schrieb:lol, neee, latürnich den g2x....obwohl....kann sie ja mal fragen..... hast du denn auch nen pitch stick?
am synth darf ich jdf mehr machen , deswegen wär ein tauch vllt gar nicht mal sooo übel :D
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.