Hallo Florian
Beim Studio4 gibt es leider keine Reset-Möglichkeit. Und es gibt auch keine (am Gerät zugänglichen) Bedien-Elemente, um Routing-Presets umzuschalten.
Das heißt:
Das Studio4 läßt sich ausschließlich über OMS in Verbindung mit einem alten Mac-Computer konfigurieren, der noch die alte serielle Drucker-/Modem-Schnittstelle (Mini DiN-9) aufweist, also beispielsweise ein G3-Desktop oder ein G3-Minitower beige (Achtung: Bei diesen Computern ist unbedingt die originale Tastatur erforderlich (ADB-Anschluß!).)
Der aktuelle Zeitwert solcher G3-Hütten (die auch einen SCSI-Anschluß aufweisen) liegt bei ca. 10 Euro.
Natürlich würde das Ganze auch über einen alten PC funktionieren, der hardwareseitig noch den erforderlichen Anschluß aufweist (Damit habe ich mich aber noch nicht befaßt.). 8)
Gerade sehe ich noch eine ander Möglichkeit:
http://cgi.ebay.at/MOTU-Midi-Express-XT ... 439ee45f37
Oben angeführte Variante des Motu Midi Express XT dürfte für den "normalen" User völlig uninteressant sein, weil es KEINEN USB-Anschluß aufweist. Es handelt sich hier also um die alte Version dieses Gerätes, welches sehr günstig zu bekommen sein müßte (Zeitwert 20 bis 30 Euro).
(Hier wird als Konfigurations-Software "MTP/Express Console (Freemidi)" verwendet, als kein OMS.)
Dieses ALTE Interface weist dieselben Anschlüsse auf, wie das Opcode Studio4, und müßte daher also recht häufig und äußerst günstig zu ergattern sein.
Der springende Punkt für Deinen speziellen Anwendungsfall:
Das Motu Express XT weist folgende Besonderheit auf:
Es sind von vorne am Gerät (neben User-Presets) acht FIX voreingestellte WERKS-PRESETS anwählbar. Und darunter befindet sich (unter anderem) auch ein Preset welches einfach jeden beliebigen Input auf allen acht Ports wieder ausgibt.
Somit wäre dieses Interface auch OHNE Computer als Thru-Box verwendbar.
(Anmerkung:
Natürlich würde das Ganze auch mit der USB-Version des Motu Express XT funktionieren. Dann wird es aber entsprechend teuer.)
Herzliche Grüße
Christian