Open Source Hardware & Software: Ansprüche, Mindeststandards - META-Diskussion aus TeensyDAW - Hardware-Sequencer auf Basis des Teensy 4.1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Klinke

|||||||
@fariplay: Sorry, dass ich das hier nicht so einfach stehen lassen kann und wir Euch wieder Arbeit bereiten, ein abtrennen der Diskussion in einen eigenen Thread wäre nämlich sehr wünscheswert

Erwarte ich, dass ich mich als Anwender dann um die Fehler kümmern soll, die ein Entwickler nicht berücksichtigt hat? Nö. Dafür ist der Entwickler zuständig, sonst niemand.

Solche Projekte benötige ich einfach nicht, davon gibt es einfach mehr als ausreichend ,um nicht zu sagen: zu viele.

Es hindert ihn ja auch niemand daran, Spaß daran zu haben, und es aber nicht zu veröffentlichen, wenn solange es gewissen qualitativen Merkmalen nicht genügt.

Ich bin mir sicher mein Open Source Projekt (https://bitbucket.org/Klinkenstecker/csurf_klinke_mcu/src/master/) genügt auch nicht Deinen Ansprüchen und ich hätte es daher besser nicht veröffentlicht. Ob das die ganzen User (und davon gibt es eine Menge) auch so sehen, wage ich aber sehr zu bezweifeln. Und wie Du im Issue tracker sehen kannst, soviele Bugs hat das Projekt trotzdem nicht.

Also schreibe bitte nicht den Leuten vor, was sie wann zu veröffentlichen haben. Und wir warten sehr gespannt darauf, was Du wann veröffentlichen wirst. Ich persönlich werde weiterhin in meinen Projekten auch mal Quick+Dirty arbeiten und nutze die ersparten Zeit lieber zum Musik machen mit den Tools.

Und davon mal ganz abgesehen, Exception Handing über Rückgabewerte wie anscheind von Dir gewünscht, ist nicht gerade State of the Art.

@JayBee: Etwas so negativ zu bewerten, ohne sich vorher wenigstens mal die Mühe gemacht zu haben das Readme vom Github Repository anzuschauen oder einen kurzen Blick ins Handbuch zu werfen finde ich wirklich ziemlich daneben. Ich finde das Projekt deutlich "krasser"(=aufwendiger) und spannender als Tukra, siehe z.B. Touch Screen Display. Und der Vergleich mit einer schon sehr etablierten Platform we Zynthian ziemlich ungerecht, ich schätze aber mal, dass Zynthian bei den ersten Schritten ähnlich aussah.
 
Ich dachte immer, man würde am besten aus Quellen lernen, bei denen man das Gefühl hat, dass sie wenigstens wissen, was sie da tun. Aber was weiß ich schon.

Vielleicht möchte die Open-Source-Community die KI ja überholen in Sachen „Degradation der Qualität“?

Interessant finde ich, dass sich hier so viele Leute persönlich angefasst fühlen, weil man Ihnen unterbreitet, dass sie schlicht und einfach unsauber gearbeitet haben. Das sagt meiner Meinung nach mehr über die Leute selbst, als über jemand anderen etwas aus. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte immer, man würde am besten aus Quellen lernen, bei denen man das Gefühl hat, dass sie wenigstens wissen, was sie da tun. Aber was weiß ich schon.

Vielleicht möchte die Open-Source-Community die KI ja überholen in Sachen „Degradation der Qualität“?
Am Ende interessiert die User die Qualität von dem Produkt und nicht die Qualität von dem Source Code. Ich bin mir sicher, der Reaper Code entspricht auch nicht den Clean Code Standards (den der Code den ich geforkt habe, stammt von Cockos).
 
Ich denke wir sind hier einem Troll auf den Leim gegangen, bei der Veröffentlichung von Musik kam auch immer die "Qualitäts" Floskel, ohne selbst was zu zeigen. Kann auch eine KI sein, keine Ahnung. Auf jeden Fall möchte die Person provozieren und entweder lässt man sich auf das Spiel ein oder eben nicht.

Wenn man Trolle aber nicht füttert, verlieren sie irgendwann die Lust.
 
Ich denke wir sind hier einem Troll auf den Leim gegangen, bei der Veröffentlichung von Musik kam auch immer die "Qualitäts" Floskel, ohne selbst was zu zeigen. Kann auch eine KI sein, keine Ahnung. Auf jeden Fall möchte die Person provozieren und entweder lässt man sich auf das Spiel ein oder eben nicht.

Wenn man Trolle aber nicht füttert, verlieren sie irgendwann die Lust.
Aus irgendwelchen Gründen dachte ich PhonicGate hier schon lange im Forum gesehen zu haben (und habe ihn auch als eigentlich vernünfitg abgespeichert), sehe jetzt erst, dass er sich vor kurzen angemeldet hat. Scheint also tatsächlich eher ein Fall für die Ignore-Liste zu sein.
 
Ja, hier sind definitiv Trolle unterwegs. Trotz der sinnlosen Zeit, die man mit völlig sinnlosen Diskussionen verbringt, tuen mir die armen Seelen auch leid. Sie sind überzeugt, sie wären eine ganz tolle Nummer und überlegen schlau. Aber in Wirklichkeit sind sie Dunning-Kruger-Opfer, internetsüchtig und sozial inkompetent. Im echten Leben haben sie nicht viel. Eigentlich brauchen Trolle psychologische Hilfe. Vielleicht ist das ein Gebiet, wo ein KI-Therapeut in Zukunft wirklich helfen könnte. Aber da muss auch der Wille des Patienten da sein.
 
Ja, das kann gut sein dass das Symptome einer Persönlichkeitsstörung sind. Ich habe selbst mal eine Therapie gemacht und weiß wie schwer der Weg zur Selbstreflexion sein kann. Ganz schlimm ist wenn man allein ist und niemanden hat der einen mal den Spiegel vors Gesicht hält. Dann denkt man immer mehr, man sei auf dem richtigen Weg, bis man nicht mehr zurück findet.
 
Ja, das kann gut sein dass das Symptome einer Persönlichkeitsstörung sind. Ich habe selbst mal eine Therapie gemacht und weiß wie schwer der Weg zur Selbstreflexion sein kann. Ganz schlimm ist wenn man allein ist und niemanden hat der einen mal den Spiegel vors Gesicht hält. Dann denkt man immer mehr, man sei auf dem richtigen Weg, bis man nicht mehr zurück findet.
Finde ich absolut klasse, dass Du offen darüber sprichst. Das ist bei vielen Problemen, wie z.B. auch Süchten, der erste wichtige Schritt.
 
Danke, die Seele kann eben genauso krank sein wie der Körper. Hut ab vor allein die ohne Schäden durchs Leben kommen. Meins ist gefühlt mit Aufs und Abs und besonders nervig natürlich mein multipler Tinnitus und Hörverlust als Musikmachinteressierter. Habe ja deswegen oft alles hinwerfen wollen und das auch getan, aber solange ich das noch mit EQs ausgleichen kann mache ich weiter. Kommerziell wird da eh nix mehr draus und das kann auch befreiend sein. Nur ihr müsst hier ab und an leiden, falls ich nach dem Helloween Battle noch mal was hochladen sollte, aber ich denke schon, was habe ich zu verlieren? Profi werde ich eh nicht mehr, es geht nur noch ums Spaß haben.
 
Nur ihr müsst hier ab und an leiden, falls ich nach dem Helloween Battle noch mal was hochladen sollte, aber ich denke schon, was habe ich zu verlieren? Profi werde ich eh nicht mehr, es geht nur noch ums Spaß haben.
Bin auch beim Halloween-Battle dabei! Habe wahnsinnig viel Spaß gehabt mit meinem Track (Ich denke, dass merkt man ihm an). Und nur darum geht es hier: Das wir Spaß haben und uns gegenseitig unterstützen und inspirieren. Open Spaß, sozusagen 🙂. Bin sehr gespannt auf die Einsendungen.
 
es geht nur noch ums Spaß haben.
Ja eben es geht hier um Spaß haben persönlichen Austausch von Wissen und oder Herangehensweisen.

Es hat schon seine Gründe, das Leute die sich hier über Mangel an Qualität auskotzen auf Nachfrage nichts vorzeigen. Grosskotzigkeit mit Mangel an Selbstbewusstsein und die Angst dann damit aufzulaufen ist eine fürchterliche Kombination.
 
Etwas so negativ zu bewerten, ohne sich vorher wenigstens mal die Mühe gemacht zu haben das Readme vom Github Repository anzuschauen oder einen kurzen Blick ins Handbuch zu werfen finde ich wirklich ziemlich daneben. Ich finde das Projekt deutlich "krasser"(=aufwendiger) und spannender als Tukra, siehe z.B. Touch Screen Display. Und der Vergleich mit einer schon sehr etablierten Plattform we Zynthian ziemlich ungerecht, ich schätze aber mal, dass Zynthian bei den ersten Schritten ähnlich aussah.
Ich habe es nicht negativ bewertet. Ich habe das "Krass" relativiert. Wir haben 2025, das jemand programmieren kann beeindruckt mich erst mal nicht. Mein Arbeitskollege aus der alten Firma hatte ein paar Erfahrungen mit Python, hat aber alles programmieren wollen und sich dann alles von der KI geben lassen. Das du als mutmaßlicher Nichtprogrammierer etwas aufwendiger findest, finde ich wiederum nicht relevant.
OK, Siehe unten


Und generell ist mit den heutigen Programmiertools eine Aneinanderreihung von Features nichts beeindruckend.

Und das du mir unterstellst das ich dieses und das Zynthian Projekt direkt vergleiche zeigt mir das du meinen Text nicht verstanden hast.

Interessant finde ich, dass sich hier so viele Leute persönlich angefasst fühlen, weil man Ihnen unterbreitet, dass sie schlicht und einfach unsauber gearbeitet haben. Das sagt meiner Meinung nach mehr über die Leute selbst, als über jemand anderen etwas aus. ;-)
Solche Hinweise finde ich dann wesentlich interessanter um das Projekt einzuordnen. Und das erwarte ich in einem öffentlichen Austausch in so einem Forum.
Ja, das kann gut sein dass das Symptome einer Persönlichkeitsstörung sind.
Ach, sind wir jetzt bei psychologischen Ferndiagnosen? Finde ich etwas problematisch. (hier stand mal was anderes)
Die Zeit ist das eine... noch schlimmer finde ich aber, was so etwas mit der Atmosphäre macht.
Ja, wenn die Leute hier Beiträge nicht verstehen nervt das echt.
 
Zuletzt bearbeitet:
MOD: wäre schön, wenn wir persönliches und Sticheleien auch hier heraushalten könnten. Bitte haltet euch mit ad hominem zurück - wenn das nicht klappt, geht der Thread voraussichtlich nach #Failed.
 
Ich habe es nicht negativ bewertet. Ich habe das "Krass" relativiert. Wir haben 2025, das jemand programmieren kann beeindruckt mich erstmal nicht. Mein Arbeitskollege aus der alten Firma hatte ein paar Erfahrungen mit Python, hat aber alles programmieren wollen und sich dann alles von der KI geben lassen. Das du als mutmaslicher Nichtprogrammierer etwas aufwendiger findest, finde ich wiederum nicht relevant.

Dieser Thread beginnt mit einem Link von mir zu meinem Open Source Projekt. Zum Musikmachen habe ich mir desweiteren auch ein eigenen Looper und auch einen Sequenzer geschrieben, welcher die Icon Platform+ Controller als Hardware benutzt, die beiden Projekte sind halt sehr hardwarespezifisch und ohne Dokumentation, weswegen ich diese nicht veröffentlich habe. Ich denke, dass ich daher die Arbeit hinter dem Projekt schon ganz gut einschätzen kann.

Ach, sind wir jetzt bei psychologischen Ferndiagnosen? Kann gut sein das du mal deine Therapie weitermachen solltest.

Das hier ist echt extremst unterirdisch.

Ja, wenn die Leute hier Beiträge nicht verstehen nervt das echt.

Wenn ich feststelle, dass Leute meine Beiträge nicht verstehen, dann denke ich schon darüber nach, ob das nicht vielleicht auch daran liegt, was ich selbst geschrieben habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, wenn die Leute hier Beiträge nicht verstehen nervt das echt.
Nun, der letztendliche Schluß ist dann leider, dass man nichts kommentiert, es selbst eben dann doch einfach besser macht.

Es ging ja damit los, dass ich gesagt habe, dass man Fehlersituationen auch entsprechend behandeln sollte. Und wenn man es schon nicht tut, dann wenigstens einen Vermerk als Kommentar da lässt, um zu wissen, dass da noch etwas zu tun ist. Das ist sauberer Standard, denn

1. 2 Monate später denkt man eventuell nicht daran
2. eine andere Person, die den Code liest i.d.R. davon ausgeht, dass solche Krücken nicht drin sind, oder zumindest entsprechend dokumentiert sind.

Das war sachlich.
 
Und davon mal ganz abgesehen, Exception Handing über Rückgabewerte wie anscheind von Dir gewünscht, ist nicht gerade State of the Art.

Das 'normale' Exception Handling mit try-catch-Block scheint es auf Arduinos nicht zu geben: https://arduino.stackexchange.com/a/91444

Wenn man Fehler abfangen will, muss man also mit Rückgabewerten arbeiten (und diese Werte für jede Funktion gesondert auswerten, was in sich selbst erneutes Fehlerpotential mit sich bringt) oder halt sehr sorgfältig programmieren und testen.
 
OK, zurück zum Thema:
Was ich klasse finde und wofür ich auch gerne etwas mehr Geld zahle, sind komplette Bausätze von Open Source Projekten. Beim Bestellen der einzelnen elektronischen Bauteile und 3D-Druck der Gehäuseteile geht echt viel Zeit drauf.
Daher: Danke an Zynthian, für den Mut, auch die Hardware als Bausatz zu liefern.
 
Dieser Thread beginnt mit einem Link von mir zu meinem Open Source Projekt. Zum Musikmachen habe ich mir desweiteren auch ein eigenen Looper und auch einen Sequenzer geschrieben, welcher die Icon Platform+ Controller als Hardware benutzt, die beiden Projekte sind halt sehr hardwarespezifisch und ohne Dokumentation, weswegen ich diese nicht veröffentlich habe. Ich denke, dass ich daher die Arbeit hinter dem Projekt schon ganz gut einschätzen kann.
OK, den Satz habe ich gestrichen. Dafür muss ich mich entschuldigen, da hab ich nicht gelesen.

Das hier ist echt extremst unterirdisch.
Er hat angefangen.
 
Was ich klasse finde und wofür ich auch gerne etwas mehr Geld zahle, sind komplette Bausätze von Open Source Projekten.
Ich auch.

Und wenn die Personen lange dabei bleiben und etwas erschaffen das auch als Nicht- Programmierer/PCB Designer/whatever reproduzieren können nötigt mir es Respekt ab.

Aber ich möchte auch erwähnen das ich mich Frage was ich mit den Geräten dann mache. Also nachdem ich das ganze Faszinieren fande.

Den MDT z.B. finde ich extrem unpraktisch in der Bedienung.
 
Was man auch noch sagen kann ist, dass man in einem Echtzeit-System ein paar andere Grundsätze gelten als in "normalen" Anwendungen. Normalerweise denkt man über die CPU-Auslastung nicht großartig nach, da die meisten Anwendungen zu 99% sowieso idle sind.

Da spielen andere Faktoren eine Rolle. Man denkt in CPU-Zyklen und "wie viel kostet mich Feature xy". Wie z. B. der Stein des Anstoßes "Fehlerbehandlung". Beim kleinen Teensy muss man da Kompromisse eingehen bei lediglich 600MHz. Laufzeit-Effizienz hat da einfach die höchste Prio. Alles andere ist nachgelagert. Ich schreibe das, weil ich (privat) selbst in dem Bereich entwickle. Allerdings für den Raspi. Noch dazu ist der Teensy ein Echtzeit-Microcontroller und kein "PC"-Prozessor mit all seinen Features.

Da mit den "gelernten" Programmier-Paradigmen heranzugehen funktioniert einfach nicht. Ich könnte auch sagen: wenn man sich nicht auskennt, sollte man einfach mal die Bälle flach halten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.


News


Zurück
Oben