hallo,
kann mir jemand diese aufnahme/abspieltechnik (kurz OOPS) in einfachen worten erklären?
so wie ich das verstanden habe wurde die technik in den sechzigern eingesetzt (beatles etc) um "Botschaften/Sounds zu verstecken" .
hörbar wurde das nur(?) wenn man die lautsprecher umgepolt hat (bzw. irgendwie anders angeschlossen).
wie stellt man diese aufnahmen her?
ist das richtig das ich, wenn ich track A in track B "verstecken" will, Track A derart bearbeite, das ich einen Kanal invertiere (software), beide als mono signal zusammenmische und dann in track B mische (als Mono signal in der mitte)?
Track B ist dann nur zu hören, wenn die Lautsprecher umgepolt wurden?!
Oder wirkt sich das ingesamt auf das Klangbild aus? wenn ja wie?
Kann sein das ich das alles völlig missverstanden habe. Ich habe das in der art auch schon getestet, kann aber das resultat nicht richtig definieren.
Würde mich sehr über klärung freuen!
beste grüße
marcus
kann mir jemand diese aufnahme/abspieltechnik (kurz OOPS) in einfachen worten erklären?
so wie ich das verstanden habe wurde die technik in den sechzigern eingesetzt (beatles etc) um "Botschaften/Sounds zu verstecken" .
hörbar wurde das nur(?) wenn man die lautsprecher umgepolt hat (bzw. irgendwie anders angeschlossen).
wie stellt man diese aufnahmen her?
ist das richtig das ich, wenn ich track A in track B "verstecken" will, Track A derart bearbeite, das ich einen Kanal invertiere (software), beide als mono signal zusammenmische und dann in track B mische (als Mono signal in der mitte)?
Track B ist dann nur zu hören, wenn die Lautsprecher umgepolt wurden?!
Oder wirkt sich das ingesamt auf das Klangbild aus? wenn ja wie?
Kann sein das ich das alles völlig missverstanden habe. Ich habe das in der art auch schon getestet, kann aber das resultat nicht richtig definieren.
Würde mich sehr über klärung freuen!

beste grüße
marcus