Pedal-Talk

Boss Space Echo RE-202
Der gefällt mir auch, ist aber zu groß. Vielleicht irgendwann für Tischhupen, aber jetzt nicht.

Ich habe grad die Spark Serie von Mooer entdeckt.

1000047004.jpg

So ein Noise Gate wäre super, da ich es nur für Single Coils brauche. Sonst nimmt es nur Platz weg. Blöderweise haben sie alles, nur Gate nicht :roll:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, so coole Sachen hier. Ich bin aktuell auch dabei, ein wenig in die Pedal Welt einzutauchen. Ich habe nach Jahren tatsächlich wieder angefangen Gitarre spiele und dann hat man noch mehr "Gründe", mir für Gitarre und Synths was zu kaufen :) Dazu will ich mir auch so ein Hybrid Effekt Rack bauen, mit Pedalen und paar Eurorack Modulen.
Ich habe tatsächlich, das im Opener genannte, Specular Tempus. Das hatte ich per Zufall recht "günstig" gefunden und bin auch echt angetan davon. Die beschriebene Problematik bei der Bedienbarkeit, kann ich bedingt nachvollziehen. Ich finde den Editor an sich aber ganz gut, hat aber natürlich immer einen Beigeschmack, wenn man nicht im Pedal selber alles einstellen kann. Vor allem wird Software irgendwann sicherlich nicht mehr aktiv unerstützt, bzw auf späteren System nicht mehr laufen. Der Sound gefällt mir sehr gut, würde aber persönlich nicht den Neupreis dafür hinlegen.

Etwas Offtopic, aber gestern wurde mir folgendes Video empfohlen. Das finde ich bei dem Thema Pedals auch ganz spannend, weil die Szene ja auch sehr stark von diesen boutique pedals lebt. Zusammengefasst: sie konnten bei den ganzen Centaur Varianten so gut wie keine Unterschiede erkennen. Und das bei einer sehr großen Preisspanne der Pedale. Aber ist natürlich nicht auf jedes Pedal/Effekt Typ anzuwenden.
 
und ob! Ich mag olle analoge. Ich habe ein altes EHX Small Stone (v3 aus den 80ern, das Teil mit 9V AC), finde aber auch Ibanez PS-909 und MXR Phase 90 sahnig. Die rauschen alle ein wenig, deshalb sollte man die auf dem Board in getrennten Loops halten oder True Bypass modden, aber der Sound der Endsiebziger Phaser hat Charme.

Das aktuelle EHX Small Stone Nano ist ebenfalls sehr gut und rauscht glaube ich weniger.

Oder eine Lesliesim, macht auch viel Spass, egal ob analog oder digital.
 
Ja, das Video kenne ich.. Fand ich auch interessant. Bis auf das Rauschverhalten nahmen sie sich kaum was.

Die Ur-Ratte mit dem LM308 ist auch ein Mythos. Ich habe sie da und merke keinen Unterschied zum Deucetone (Vintage Rat) oder Lil' Rat. Aus Platzgründen habe ich jetzt die Keinste auf dem Board 🤷‍♂️


Die beschriebene Problematik bei der Bedienbarkeit, kann ich bedingt nachvollziehen. Ich finde den Editor an sich aber ganz gut, hat aber natürlich immer einen Beigeschmack, wenn man nicht im Pedal selber alles einstellen kann.
Das ist ja die Problematik. Wenn man am Rechner sitzt, kann so ein Editor sehr hilfreich sein, aber ich möchte nicht immer den Rechner anschmeißen oder mithaben müssen.

Das Board stelle ich mir auch zusammen, damit ich die Effekte im Urlaub, dem Garten, bei Freunden oder auch nur im Wohnzimmer habe. Plug 'n' Play.
 
und ob! Ich mag olle analoge. Ich habe ein altes EHX Small Stone (v3 aus den 80ern, das Teil mit 9V AC), finde aber auch Ibanez PS-909 und MXR Phase 90 sahnig. Die rauschen alle ein wenig, deshalb sollte man die auf dem Board in getrennten Loops halten oder True Bypass modden, aber der Sound der Endsiebziger Phaser hat Charme.

Das aktuelle EHX Small Stone Nano ist ebenfalls sehr gut und rauscht glaube ich weniger.

Oder eine Lesliesim, macht auch viel Spass, egal ob analog oder digital.
Ich mag den LFO der rauf und runter geht nicht.. Darum bin ich kein Fan vom Vibrato, Chorus, Flanger oder Phaser. Tremolo hingegen gefällt mir :)
 
Für Gitte finde ich das Boss AW-1 sehr gut.
Das gibt es nicht.

Das erste von BOSS war das TW-1 Touch Wah (später T Wah), das ziemlich gut war. Sehr simpel gestaltet, aber klanglich astrein.
Danach erschien das fantastische FT-2 Dynamic Filter, das kein Bandpass-, sondern ein Lowpassfilter ist (mit Klinkeneingang für Pedalsteuerung).
Dann kam das stark rauschende AW-2 Auto Wah, das zudem ganz schlecht abgestimmte Reglerwege bei den Potiknöpfen aufweist.
Und dann das enttäuschende, geradezu lächerlich klingende digitale AW-3 Dynamic Wah, das bis heute im Programm ist.
 
Bei analogen Phasern hatte ich einige durch (auch für Rhodes und Synths) über die Jahrzehnte, egal ob EHX Small Stone / Bad Stone, Boss PH-1(r) /2, den ollen Ross Phaser, MXR Phase 90/100 und den DOD Phasor.. sicher was vergessen.. aber der Ross war mein allround Fave...EHX mehr für experimentelle Katzendarm Stile...den Boss mehr für funky Sachen und Synths.

Leider hatte ich nie den Roland SPH-323 (maximal auf Kurz-Leihe von einem Kollegen), aber dafür habe ich den Cwejman SPH-2 Spatial Phaser damals in meiner Eurorack Phase fast nur für Katzendarm verwendet. *hahaha*
 
Danach erschien das fantastische FT-2 Dynamic Filter, das kein Bandpass-, sondern ein Lowpassfilter ist (mit Klinkeneingang für Pedalsteuerung).
Der Minifooger Drive kann das auch. Ist sozusagen ein Ladderwah.

Und mit diesem Mod kann man die Resonanz per Poti statt Schalter steuern:
 
Leider gibt es kein halbwegs kompaktes Pedal (außer DIY), dass mir mein Korg X-911 als Gitarren-(Auto)Filter (plus Distortion) klanglich ersetzen kann (vor allem wenn zusätzlich über ein CV-Pedal gesteuert).

Ein Elta PF3 reizt mich schon lange als zusätzliche Gitarren/Bass Filterbox (auch wenn Stereo), aber das nimmt auch wieder viel Platz am Board weg.
 
dass mir mein Korg X-911 als Gitarren-(Auto)Filter (plus Distortion) klanglich ersetzen kann
Der X-911 ist einmalig! Das kann so viel. Ganz witzig finde ich, dass man einen BOSS SG-1 damit nachäffen kann - mit geschicktem Ausnutzen der fünf Regler auf der "Synthe"-Seite sind verschiedene Attack- und Decay-Verläufe möglich (was auch im Oszillatormodus richtig gut kommt und für interessante Hüllkurven sorgt).
 
Der AW-2 hat auch eine Spule drin, sogar eine sehr dicke:

Boss_AW-22028329-768x363.jpg
 
Das Pedalenunding Teil 2: Unding Forever
Nach versteckten Schaltern und Potis gehen wir zu den ungünstig platzierten Netzbuchsen über.


Auch hier möchte ich an erster Stelle das MXR Carbon Copy erwähnen. Das etwas verschwommene Bild sagt mehr als tausend Wörter:
1746780323700.png


Walrus Audio hat bei der Fundamental Serie auch etwas gepfuscht. Audioanschlüsse sind hinten, aber die nicht mit dem Gehäuse verschraubte Netzbuchse ist links:
1746781391477.png
1746781596275.png
 
Hier mal die kle'ne Ratte (Größenvergleich aus dem Netz):
1746783731909.png


Und hier meine mit den Potiknöpfen von Moog :D
1746783797445.png
1746783780465.png


Die Lesbarkeit ist immer noch schlechter, als bei der Großen, aber deutlich besser als vorher.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben