
tronique
Synthesist
Im Refrain gibt es diese kurzen hochgepitchten Vocals. Wie bzw. womit haben die das damals realisiert?
https://youtu.be/XbJIu_na4gY
https://youtu.be/XbJIu_na4gY
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
[...] Auch Eventide hatte in den 1970ern schon die ersten "Harmonizer".
Wird wohl der allseits beliebte Eventide H910 Harmonizer gewesen sein. Höre auch: [...]
War das dann schon Digitaltechnik? Bei Geräten aus der Zeit würde ich erwarten, dass die noch recht „grainy“ klingen.
[...] du lässt ein Tonband über eine große Trommel laufen. An einer anderen Trommel daneben drehen sich mehrere schreibköpfe, die mit dem gleichen Signal gefüttert werden und das Band auf der großen Trommel beschreiben.
bei korrektem verhältnis der Geschwindigkeit des Bandes und der Schreibkopftrommel ergibt sich ein Overlap-Add des Audiosignals.
Die Folge ist: Grainy time stretching, sehr brute force, aber analog.
Dann das fertige Band noch mit einer anderen Geschwindigkeit abspielen: fertig ist pitch shifting. [...]
Ach ja, die Schlümpfe - das war sogar noch etwas früher.
OK, BBD Technik.
Hä?
In dem Audiobeispiel des Threaderstellers ist kein PitchShifter; das ist einfachste Studiotechnik.
Einfach das Aufnahmeband langsamer laufen lassen, draufsingen und schon klingt es bei Originaltempo Artefaktfrei und schön sauber nach Schlumpf.
Hat Frank Zappa schon in den 60ern gemacht.
Oder- für die ganzen älteren ELP-Freaks hier- Eddy Offord am Anfang von Tarkus...
Ich sag nur Les PaulHä?
In dem Audiobeispiel des Threaderstellers ist kein PitchShifter; das ist einfachste Studiotechnik.
Einfach das Aufnahmeband langsamer laufen lassen, draufsingen und schon klingt es bei Originaltempo Artefaktfrei und schön sauber nach Schlumpf.
Hat Frank Zappa schon in den 60ern gemacht.
Oder- für die ganzen älteren ELP-Freaks hier- Eddy Offord am Anfang von Tarkus...
Und es gab noch vor dem Eventide Harmonizer das Lexicon VariSpeech (1972)
Dort wurde es wohl über den Splicing-Algorithmus (Custom Chip 8bit?) digital realisiert.
![]()
The first digital pitch shifter: Lexicon Varispeech - Valhalla DSP
When I was planning my "editorial calendar" for the next few weeks, I had planned on discussing the Eventide H910 Harmonizer as the "first digital pitchvalhalladsp.com
Wird wohl der allseits beliebte Eventide H910 Harmonizer gewesen sein. Höre auch:
https://www.youtube.com/watch?v=JrhkCJ0emtY
Muß man haben.
Stephen
Oder - für die andere Richtung - Schwefelhexafluorid.Helium.
Anhang anzeigen 97787
Was bislang noch nie so ganz verstanden habe: mir ist natürlich der Unterschied zwischen einem Pitch- und einem Frequenzschieber klar (in der Wirkung, und in der grundlegenden Mathematik dahinter). Aber warum habe ich den Eindruck, dass Frequenzschieben (und übrigens auch Ringmodulation) schon in den ~frühen 60ern analog und solid-state möglich war, während es Pitchshifter auf denselben analogen Hardwaregrundlagen anscheinend nie so recht gab -- war die Verfügbarkeit von Digitaltechnik eine notwendige Bedingung? Liegen deshalb zwischen Bode und H910 zehn Jahre? Wenn ja, warum? Was ist da in der Implementation so großartig anders, wenn's doch "nur" um den Unterschied zwischen linearem und logarithmischem Schieben geht?
Der Bode ist ein Frequeny Shifter, kein Pitch Shifter, auch wenn man -- theoretisch -- mit dem Bode die Tonhöhe verschieben kann.
Das System des Frequency Shifters ist ein völlig anderes als bei einem Pitch Shifter, und auch das klangliche Ergebnis geht in eine völlig andere Richtung -- erinnert sich noch jemand an den Taxifunk in den 1970ern, wo immer irgendwelche metallisch-eiernden Stimmen im Hintergrund zu hören waren und durcheinander quasselten? Das war Single Sideband Modulation aus der Funktechnik (ich erinnere mich in diesem Zusammenhang an "Ri-Ti-Ti", RTTY, wie es mein Vater nannte, aber wie das jetzt im Zusammenhang steht...?), und da hat auch der Bode seine Wurzeln. Interner Modulator, der ein extern zugeführtes Carrier Signal um einen bestimmten Faktor nach oben oder unten verschiebt. Geht klanglich eher in Richtung Ringmodulator.
Wie er funktioniert -- nicht mit modulierten Delays -- kann bestimmt jemand erklären, der mehr Ahnung hat als ich.