es heisst man soll Massebahnen nicht in geschlossenen schleifen haben. Z. bsp. aussen rum.
Es heisst ( hier) das wichtigste ist die Masse, das zweitwichtigste ist die Masse usw.

D.h. du kannst gerne Fette Masseflächen anlegen. aber ich hab genug Boards gesehen von Leuten die was von elektronik verstehen die bestenfalls die Massebahnen etwas dicker machen.
meine erfahrung:
auf gar keinen Fall kleine lötaugen machen.
Das kann schlimm werden zum löten wenn man mit nem nicht so scharfen bohrer bohrt.
Auch entlöten kann schneller das pad lupfen.
Überall wo steckverbinder reinsollen dran denken dass man mit 1mm bohrt.
also hier am besten längliche Lötaugen nehmen.
Überhaupt: am besten gleich Steckverbinder bei platinen einplanen.
Am betsen alles für duale OP Amps zeichnen. ( d.h. keine quads ( TL074) )
Dann kann man überall hochwertige dinger reinsetzen falls man will.
Plus und Minus Volt wird unterbrochen und durch nen widerstand oder ein Ferrit bead "gebrückt" .
Dierkt bei allen ICs nen abblockkondensator machen.
Von plus auf Masse und von minus auf Masse.
Kannst auch von plus nach minus. Z.bsp. unten als SMD falls kein platz ist.
dierekt beim stromstecker ghet ein Elko von Minus nach Masse und einer von plus nach Masse.
Beri vileen modulen ist zusätzlich noch ein weiterer Kondensator parallel zum elko.
Kann man ja alles mal vorsehen................ ( ich mach das seit kurzem so. )
vieles ist aber gar nicht so wichtig.
Das zeugs läuft trotzdem.
viele profis halten suich längst nicht an all das.
Ich zeichne mit sehr vilen stehenden Widerständen.
Dadurch kann ich schemas oftmals 1:1 auf die platine bringen.
Das macht das ganze zeichnen für mich viel einfacher.
Wird dann meistens auch sehr klein.