Plinky - Eurorack-kompatibler DIY-Synth

Hat hier in der Runde schon mal einer Versucht, den Plinky/Plinky+ via MIDI mit einer AKAI MPC One oder ähnlichem zu synchronisieren, z.B. via Midi Clock oder CV Gate?

Ich weiß nicht, ob mein Vorhaben in dieser Konstellation überhaupt funktioniert, aber würde gerne den Plinky+ z.B. mit einem ARP/Sequenzer auf eine Audiospur der MPC One aufnehmen, und auf einer weiteren Spur der MPC One einen Drumtrack laufen haben - und das Ganze idealerweise auch noch synchron zueinander.

Mit meinen gestrigen Versuchen bin ich allerdings grandios gescheitert. Ich bin mir allerdings bewusst, dass AKAI MPC und MIDI eine nicht unproblematische Thematik sind.
 
sendet das teil eigentlich midi-noten vom arpeggiator und vom sequencer?

die anleitung ist in sachen midi ja leider nicht sehr mitteilsam. ein midi implementation chart finde ich auch nirgends.
 
Midi Chart ist auch auf der Seite:

Zu dem Rest der Frage kann ich nichts beitragen. Ich hatte meinen Plinky+ gerade mal einen Tag hier getestet und dann generft wieder zurückgesendet.
Das Touchfeld ist für mich einfach nicht das richtige.
 
danke, das hab ich natürlich gesehen, ist aber keine komplette midi implementation chart.
ist ja nur ne liste von midi cc messages...

mir geht um note on und off, und ob sequencer und arp das auch senden (was zugegebenermaßen auch in einer typischen implementation chart nicht drinstünde, m.e. aber ins manual gehört).
 
Ich hatte erfolglos versucht, den Plinky+ im Arp-Modus mit einer MPC One zu synchronisieren. Das mag aber auch an meiner sehr geringen Kenntnis und Erfahrung im Umgang mit MIDI liegen. Zudem laufen die MPC nur ungern im Slave-Modus.
 
das ist blöd, hat aber nichts mit meiner frage zu tun.
es geht mir nicht um midi clock, sondern ganz einfach darum, ob der sequencer und arp auch midi-noten senden.
könntest du das mal ausprobieren, wenn du ein plinky da hast?
 
was war denn dein problem damit?
hattest du es kalibriert?
Ja Kalibriert schon, aber es fühlte sich trotzdem alles nicht richtig an.
Letztlich fand ich den Preis von 570€ (glaube ich kostet der fertig montiert) zu hoch für das gebotene.
Er rauschte ein wenig; die ganzen Presets waren alle im Reverb ertränkt; und die mitgelieferten Samples klangen schlecht und waren auch falsch gesilced; einige Sounds klangen Polyphon gespielt ganz anders als wenn man nur monophon einen Knopf drückte (kann ich schwer beschreiben)

Ansonsten sieht das Teil schon chick aus und fühlte sich auch werig an. Auch die ganzen I/Os sind schon cool.
Aber ich mag schon gerne auch sounds schrauben und da ist das mit dem einen Encoder schon echt fummelig.
 



Zurück
Oben