Polyend Synth

Da der Synth bei Thomann gerade 379 € kostet, habe ich ihn mir wieder bestellt. Diesmal werde ich ihn sicher nicht zurückschicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Kölner Store auch. Mit dem Gutschein hier aus dem Gutschein-Thread dann 359,-.
Krass.
Vermutlich kommt dann bald der Synth+
 
Dann mach von Deinem Rückgaberecht Gebrauch und bestelle ihn neu zu dem neuen Preis. Ganz einfach.
 
Ja, das habe ich denen jetzt auch geschrieben, ob wir eine Lösung finden. Weil wenn es so 1-2 Wochen her wäre, dann hätte ich gedacht, ok Pech gehabt, aber nicht einmal 24 Stunden, das finde ich blöd.
 
Ist halt eine Aktion. Irgendwann gilt die halt...
Da machste nix!
 
ableton hat mir den rabbat für,push 3 gewährt obwohl ich ihn kurz davor gekauft habe. einfach nachfragen bei ms bzw, polyend.
 
Habe auf der Super Booth mit Piotr gequatscht, hab ihm gesagt dass die Updates, gerade die letzten, wirklich sehr gut sind aber was mir noch fehlt, ist das „Pad Only Recording“. Also, dass du auf dem Gerät die Pads spielst, sie extern via MIDI aufzeichnest und nur wirklich die Pads beim Abspielen wieder getigert werden (statt zB. alle erzeugten Sequencer und Chord Noten). Habe ihm verdeutlicht, dass das für mich der beste Workflow ist, da es dadurch zu keinen Medienbrüchen mehr kommt. Auf dem Gerät spielen, aufzeichnen, abspielen, tweaken.
Er findet es auch gut und behält es im Hinterkopf, er schaut sich aber hauptsächlich die Wunschliste im Polyend Backstage Forum an.

Wenn ihr die Funktion also auch gut findet bitte mal dort Voten!

Hier: https://backstage.polyend.com/t/new...nly-base-notes/16157/6?u=holodeckmusicproject
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: oli
  • 3 gleichzeitige Engines
  • acht Synthesemodelle

Das ist ein Gerät, wo man mit vielleicht ein zwei Tracks macht und dann liegt es in der Ecke rum, hatte ich alles schon mal. Ich verstehe nicht, warum die Hersteller jetzt vermehrt wieder Geräte rausbringen, die künstlich limitiert sind. Vermutlich, weil die Hersteller denken, Sie können damit irgendwo eine Lücke schließen.
 
Und worauf fusst deine Annahme?
Jedes Gerät hat natürlich Limitierungen im Funktionsumfang. Das liegt in der Natur technischer Geräte. Die Kunst ist, damit umgehen und die Möglichkeiten nutzen zu können.

Der Synth hat aber, so würde ich meinen, eine doch eher große Funktionsvielfalt. Okay, "nur" 8-stimmig, aber da gibt es durchaus Synthesizer mit weniger Polyphonie.

Hast du den Synth denn mal selbst ausprobiert oder wie kommst du darauf?
 
Ich sehe nicht so ganz die Limitierung bei diesem Gerät. 3 Engines und 8 Synthesemodelle sind schon eine ganze Menge.

Ich finde, das ist eine schöne Erweiterung der Möglichkeiten.

P.S. Meiner ist gestern gekommen ...
 
The Polyend Synth has 32 banks of 32 presets, totaling 1024 preset slots.

Within these slots, you can save both factory presets and your own custom creations
 
The Polyend Synth has 32 banks of 32 presets, totaling 1024 preset slots.

Within these slots, you can save both factory presets and your own custom creations
Vielleicht war meine Frage unpräzise: Ich wollte nicht wissen, wieviele Presets-Speicherplätze es gibt sondern wieviele fertige Presets von Polyend mitgeliefert werden.
 
Hab das Teil jetzt hier und bin erstmal recht angetan.

Klar: Kunstoff Bomber mit relativ günstigen Drehreglern, die aber immerhin berührungsempfindlich sind und deshalb bei Berührung direkt im Display den passenden Wert anzeigen, ohne dass dieser erst verstellt werden muss. Das ist schonmal gut.
Sie sind aber recht schwer verstellbar, was zwar solide wirkt, schnelle Performance-Einstellungswechsel aber erschwert.

Der Hauptencoder links oben ist soweit prima. Läßt sich sehr gut bedienen.

Die Pads selber sind relativ weich und lassen trotz der geringen Größe eine gewisse Spielbarkeit zu. Da bin ich positiv überrascht.

Man kann selbst als Anfänger ohne Bedienungsanleitung schon recht viel machen.
Konnte einen kleine Jam spielen und hatte Spaß.

Für die Ansteuerung meines 0-Coast über Midi musste ich dann doch mal RTFMen.
Hat aber dann auch recht fix geklappt.
Habe ein kleines Arpeggio programmiert und die Stimme dann als Follower zur Hautpstimme eingestellt und siehe da: Der 0-Coast folgt mit der Stimmung des Arpeggios der manuell gespielten Hauptstimme. Sehr cooles und einmaliges Feature!

Was mir persönlich nicht so gut gefällt, ist die relativ unflexible Erstellung von Sequenzen. Habe natürlich noch nicht alles verstanden.
Aber z.B. beim Novation Circuit Tracks kann ich ja einfach auf den Takt drücken und die Noten hinzuklicken, dann Gate, Velocity usw. nachjustieren.
Beim Synth spielt man die Noten hintereinander ein und das ist dann erstmal die Sequenz.
Für mich sieht es so aus: Es ist halt eher ein spielbares, mehrstimmiges Instrument, dass unheimlich vielseitig klingen kann. Die Akkord-Automation ist eine super Hilfe gerade für musikalische Heiopeis wie mich.
Aber es ist eben keine Groovebox - dazu läßt sich einfach zu wenig Sequenz programmieren. Das Teil will eben gespielt werden.
Das wurde ja auch schon mannigfach geschrieben und ist schlicht richtig.
D.h. es kann für mich den Tracks definitiv nicht voll ersetzen, weshalb ich überlegen muss, ob der Synth nicht doch wieder zurückgeht. Denn Klänge schraube ich lieber am 0-Coast/Strega oder an der Elmyra zusammen und Sequenzen programmieren oder schnell einen kleinen Beat zur Begleitung basteln geht auch nicht so recht.

Dafür ist das klanglich schon ganz schön mächtig und damit dem Tracks deutlich (!!) überlegen. Die insgesamt jetzt 9 verschiedenen Synthese-Typen erlauben eine sehr große Klangvielfalt. Dann gibt es noch eine Modulations-Matrix, wo man diverse Modulationen programmieren kann sowie 1x Delay und 1x Reverb pro Szene, die dann per virtuelem FX Send dosiert werden kann - und zwar mit recht direktem Zugriff über den Mixer-Button und dann per Knob pegeln.

Ich werde noch schauen, wie ich es anstelle, einen kleinen Beat damit zurechtzubasteln. Wenn das klappt, bleibt er und der Tracks kann gehen.
Schade ist übrigens auch die Konnektivität nach außen. Nur Midi in/out und ein Stereo Output, alles in 3,5mm Klinke.
Damit werde ich also nicht groß zusammen mit meinem halbmodularen Zeug spielen können. Der 0-Coast hat ja praktischerweise einen Midi-CV-Converter eingebaut, sodass ich z.B. ein Clock- oder Gate-Signal herausgenerieren kann.

TBC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls jemand interessiert, wie der Synth mit dem 0-Coast (+ Intellijel Sealegs) zusammenspielt:

Polyend Synth + 0-Coast-Jam

Disclaimer: Bin totaler Anfänger und auch musikalisch ungeübt, dann noch einhändig mit Handy und Bedienung der Synthies etwas überfordert... :huebsch:
Spaß hat es aber trotzdem gemacht!
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben