Portabella (PIN Electronics) - EMS Clone

Lauflicht
Lauflicht
TR 4 ever
Haben den die neuen Portabellas dafür einen Umschalter?
Ach ja: ab Q2/22 laut Webseite. Auf den Fotos gibt es den nämlich nicht.
 
З456778674
З456778674
Guest
Alle Portabellas haben einen 4p/18dB Charakteristik drin, das ist nur in der Theorie ein 24dB.
Nö.

Kann man ausrechnen:
... muss man also nicht verstehen.

= die Filter haben definitiv *KEINE* 18db Charakteristik. Sie haben eine 24dB Charakteristik mit geringer Güte(!). Nach der hier angewandten "Logik" könnte man das Filter ja auch als 15 oder 19dB/Oct Filter benennen - mit einer effektiv *willkürlich* an die *Kurve* angelegten Geraden.

Ein 4-poliges Tiefpassfilter ist immer ein 24dB/Oktave-Filter, denn die Filtersteilheit ist *nur* für f>>fg durch diese Gerade sinnvoll definiert.

Die Vorstellung, die Filterkurve müsse da irgendwo im Übergangsbereich die angegebene Steilheit haben, zeugt von einem fundamentalen Unverständnis der Definitionen(!) und der Mathematik der Filter.
Das Filter heißt nicht 24dB Filter, weil es diese Steilheit im (beliebig angenommenen) Nutzbereich zusichert - das ist eine völlige Fehlinterpretation dieser Angabe.
 
J
Jjsynth
||
Seltsamerweise scheinen die hi/lo Schalter an den VCOs wegzufallen. Das finde ich seltsam.
 
Lauflicht
Lauflicht
TR 4 ever
Filtergüte Diskussion erinnert mich an die gute alte 303 Diskussion, wo der Ladder anders aufgebaut ist als von Moog vorgegeben. Der 303 sagt man ja auch „18 dB“ nach.
Die VCO low Schalter finde ich wichtiger.
 
synthsucht
synthsucht
||||||||||
Keine Ahnung wie ich das finden soll, dass an den OSCs die hi/lo Umschaltung fehlt. Ich habe das natürlich schon vorher gesehen, bevor ich den Auftrag aufgegeben habe. Als "Puristen" juckt mich sowas eher weniger. War beim Original ja auch so und trotzdem wurde damit gearbeitet.

Scheint dennoch auf dem ersten Blick eher wie ein downgrade, ohne nennenswerten Vorteil zu sein? Ich werde beim nächsten Kontakt mal nachhaken wieso das jetzt so ist.
 
HansLanda
HansLanda
||||||||||
Portabella ist mittlerweile kaputt optimiert. Bei der Umstellung auf SMD Bauteile war mir klar wohin die Reise geht.
Da kann man sich auch den Synthrax von Erica synth holen für die Hälfte des Geldes.
 
ossi-lator
ossi-lator
|||||||||||
Nö.

Kann man ausrechnen:
... muss man also nicht verstehen.

= die Filter haben definitiv *KEINE* 18db Charakteristik. Sie haben eine 24dB Charakteristik mit geringer Güte(!). Nach der hier angewandten "Logik" könnte man das Filter ja auch als 15 oder 19dB/Oct Filter benennen - mit einer effektiv *willkürlich* an die *Kurve* angelegten Geraden.

Ein 4-poliges Tiefpassfilter ist immer ein 24dB/Oktave-Filter, denn die Filtersteilheit ist *nur* für f>>fg durch diese Gerade sinnvoll definiert.

Die Vorstellung, die Filterkurve müsse da irgendwo im Übergangsbereich die angegebene Steilheit haben, zeugt von einem fundamentalen Unverständnis der Definitionen(!) und der Mathematik der Filter.
Das Filter heißt nicht 24dB Filter, weil es diese Steilheit im (beliebig angenommenen) Nutzbereich zusichert - das ist eine völlige Fehlinterpretation dieser Angabe.

war nur eine Wiedergabe des Schriftwechsels und is mir ehrlich gesagt auch Ladde(r).....ich mache damit Mukke und keine Raketenwissenschaft...zorro.
 
island
island
Modelleisenbahner
Wobei, Raketenwissenschaft nicht weiter hilft, die nutzen keine Audiofilter.
 
З456778674
З456778674
Guest
ich mache damit Mukke und keine Raketenwissenschaft..
Das ist keine Raketenwissenschaft, sondern "Grundlagen der Nachrichtenverarbeitung". Und es gibt absolut keinen Grund, den Unsinn auch nach Jahrzehnten immer noch zu verbreiten.

In dem Fall geht das natürlich nicht gegen dich, du bist Anwender. Der "Entwickler", der sich mit dieser Aussage zum Brot macht, allerdings nicht.

die nutzen keine Audiofilter.
...ähm... du kennst doch bestimmt bei den Apollo- Funkmitschniten die Pieptöne, wenn der jeweilig Sender seine Nachricht beendet. Das sind Quindar-Töne und die dienten der Steuerung der Funkstrecken-Senderichtung der diversen Sender auf dem Weg zwischen Bodenstation und Raumschiff.
Die wurden sowohl in der Bodenstation als auch im Raumschiff rausgefiltert. Nur auf den Bandaufnahmen, die ja irgendwo in der Mitte abgegriffen wurden, waren sie mit drauf.
Tja, und so gab es auch in der Rakete Audiofilter.
 
synthsucht
synthsucht
||||||||||
ja frag mal was dahinter steckt

Also, ich habe jetzt noch ein mal mit Sandro gesprochen.

Der Grund für das Wegfallen der hi/lo Schalter ist der, dass Abstriche gemacht werden mussten, um den Preis auf dem selben Niveau zu halten.

Es ist jetzt dafür ein 4/5pol Filter hinzugekommen und ursprünglich war eine decoupling Ringmod Modifikation geplant, welche es letztlich aber nicht in das finale Design geschafft hat.

Das originale Synthi/VCS3 4/5pol Filter scheint unter allen möglichen Mods nicht das beliebteste zu sein, da es klanglich nur den Cutoff Punkt verschiebt und sonst keine große Wirkung zeigt. Bei PIN war man sich dessen bewusst und hat deswegen nicht stumpf die Modifikation übernommen, sondern ein eigenes geschaffen welches laut Sandro einen interessanteren Q-Punkt haben soll.

Ich werde ein paar Demos hierzu liefern, sobald ich den Kasten unter den Fingern hab.

Sonst bleibt eigentlich alles beim alten. Auf die Frage hin, ob man noch nachträglich die hi/lo Schalter hinzufügen kann (ich wollte es nicht, habe trotzdem gefragt), gab es die Antwort, dass dies theoretisch möglich sei, Sandro davon aber eher Abraten würde. Es scheint eng unter der Haube zu sein. Gegebenenfalls müsste man die Schalter an anderer Stelle anbringen, so habe ich das verstanden.

Ich weiß es nicht genau, aber falls jemand ohne die Schalter nicht auskommt, geht vielleicht noch der Weg über CV IN??

Wer die Portabella auf seiner Einkaufsliste hat, muss sich überlegen, was an dieser Stelle für sie wichtiger ist. Die hi/lo Schalter bieten vielleicht im Kontext einer "Performance", oder während des Experimentieren ein paar Möglichkeiten, das neue Filter bringt eine größere klangliche Palette mit sich.

Anfangs war ich nicht allzu begeistert davon, keine Schalter mehr zu haben, aber wenn ich ehrlich bin, ziehe ich klangliche Vielfalt dem auf jeden Fall vor. Somit: 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
n@utilus
n@utilus
|||||
bei mir würde noch n guter alter mkII mit high-low schalter rumstehn... falls jemand einen sucht.... :essen:
 
F
foerster
|||||
keine ahnung aber sie haben wohl jetzt eine 20x20 touch matrix und dann wird wohl ghielmetti rausfliegen aber vielleicht bleiben ja analog und digital im programm. hatte ein etwas längeres gespräch mit pin erweiterung auf mk3 und was sonst noch kommt. die haben wohl auch probleme wegen des chipmangels
 
synthsucht
synthsucht
||||||||||
Was habt ihr für Schwanenhalsleuchten im Einsatz? Kann jemand was empfehlen?
 
island
island
Modelleisenbahner
Ich hab die ;-)
 
island
island
Modelleisenbahner
Ok, ist mir noch nicht aufgefallen, aber bei meiner Sehkraft hat das nix zu sagen. ;-)
 
verstaerker
verstaerker
*****
Ok, ist mir noch nicht aufgefallen, aber bei meiner Sehkraft hat das nix zu sagen. ;-)
mit bloßem Auge ist das auch eher nicht auszumachen - bei Videoaufnahmen ist das aber sehr deutlich.
Vielleicht hast du auch einfach Glück und die von dir verwendeten LEDs haben das Problem nicht
 

Similar threads

Moogulator
Antworten
4K
Aufrufe
339K
AcidDiver
AcidDiver
Moogulator
Antworten
1
Aufrufe
3K
Moogulator
Moogulator
 


Neueste Beiträge

News

Oben