PPG 1002 Synthesizer 2025 Edition

Unsinn. Warum sollte man die Seiten zerspanen?

Du hast selbst geschrieben, dass die Seitenteile gefräst wurden. Fräsen ist eine zerspanende Bearbeitung. Wie sonst sollen die Vertiefungen und das Logo als „Insel“ (nennt man wirklich so) in den mutmaßlichen Alu-Quader als Rohling kommen. Ausser Erodieren, 3D-Druck (zu 99% nur Kunststoff, sonst unbezahlbar) oder Alu-Druckguss besteht keine Möglichkeit das Teil sonst spanfrei herzustellen.
Alles was von Quader zu Endprodukt übrig bleibt sind Aluspäne.

Ich kann nur das beurteilen was ich anhand der bisherigen Fotos sehe. Ich weiß nicht wie tief das Seitenteil ins Gehäuse ragt, aber vermutlich tiefer als die Frontseitigen Schrauben.
Allein die Tasche (also der Ausschnitt bis zum Grund des Logos) sind geschätzt schon mal rund 40% des ursprünglichen Quaders.

Mir als Maschinenbauer tut das Herz weh, wenn man Material ohne notwendige technische Funktion nur zu Designzwecken zerspant. Aber das ist eine rein subjektive Philosophiefrage und darf natürlich jeder machen wie er will.
Einen Umwelt-Award sollte man dann aber nicht erwarten. Was vermutlich auch nie das Ziel des Projekts war und auch von mir nicht kritisiert wird.

Mein Statement bezog sich rein auf Beitrag #287
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab den PPG auf der Superbooth mir angesehen/ angehört.
Erster Eindruck:
- super verarbeitet
- sehr schwer und wertig, wirklich schwer !!!!
- Hatte nie den oroginal PPG 1020, kann also keinen Vergleich machen
- Sounds, ja 2 OSC, Filter, Hülkurve......... geht auch preiswerter ..
- Stimmung der beiden OSC grundsätzlich stabil, über Okt-Schaltung einen nach unten einen nach ganz oben.... nicht 100% Okt-rein, aber nur ganz minimal
- Zielgruppe bei dem Preis, RA, Ärzte, Studiobesitzer, Dubai Residents... scheint es doch viele von zu geben.

Trotz allem, wünsche ich viel Erfolg bei der Vermarktung.
 
Und das ist unter'm Strich auch bloß ein VW.

einen gebrauchten gallardo bekomme ich via zwangsversterigrung für 20k, via privatkauf für 35-40k

und mit dem kann ich dann z.b. nach wien fahren.

mit einem ppg oder einem moog kann ich piep und tut machen. wäre ich nicht zufällig musikmensch würde ich das auto nehmen, weil es mir billiger erscheint.
 
Du hast selbst geschrieben, dass die Seitenteile gefräst wurden. Fräsen ist eine zerspanende Bearbeitung. Wie sonst sollen die Vertiefungen und das Logo als „Insel“ (nennt man wirklich so) in den mutmaßlichen Alu-Quader als Rohling kommen. Ausser Erodieren, 3D-Druck (zu 99% nur Kunststoff, sonst unbezahlbar) oder Alu-Druckguss besteht keine Möglichkeit das Teil sonst spanfrei herzustellen.

3-druck geht inzwischen ja auch mit metallen. die seitenteile würden aber vermutlich so viel kosten wie der ganze synth.
 
Du hast selbst geschrieben, dass die Seitenteile gefräst wurden. Fräsen ist eine zerspanende Bearbeitung. Wie sonst sollen die Vertiefungen und das Logo als „Insel“ (nennt man wirklich so) in den mutmaßlichen Alu-Quader als Rohling kommen. Ausser Erodieren, 3D-Druck (zu 99% nur Kunststoff, sonst unbezahlbar) oder Alu-Druckguss besteht keine Möglichkeit das Teil sonst spanfrei herzustellen.
Alles was von Quader zu Endprodukt übrig bleibt sind Aluspäne.

Ich kann nur das beurteilen was ich anhand der bisherigen Fotos sehe. Ich weiß nicht wie tief das Seitenteil ins Gehäuse ragt, aber vermutlich tiefer als die Frontseitigen Schrauben.
Allein die Tasche (also der Ausschnitt bis zum Grund des Logos) sind geschätzt schon mal rund 40% des ursprünglichen Quaders.

Mir als Maschinenbauer tut das Herz weh, wenn man Material ohne notwendige technische Funktion nur zu Designzwecken zerspant. Aber das ist eine rein subjektive Philosophiefrage und darf natürlich jeder machen wie er will.
Einen Umwelt-Award sollte man dann aber nicht erwarten. Was vermutlich auch nie das Ziel des Projekts war und auch von mir nicht kritisiert wird.

Mein Statement bezog sich rein auf Beitrag #287
Achso dann hatte ich dich falsch verstanden. Ich dachte du beziehst dich aufs recycling. Den 1002 ins recycling zu schicken, täte mir echt weh!
 
Ah ja!
Aber was bringt das Video inhaltlich? Man hört keinen einzigen Ton vom PPG 1002. Man sieht die Frontplatte noch nicht mal gut. Und die Aufzählung von Cornel ist „übersichtlich“ was die Details betrifft.
Also dieses Video von Amazona hält weniger als es verspricht.

Was bei A****** nun wirklich äußerst überraschend ist.

Wer hätte das gedacht?

Stephen
 
Ah ja!
Aber was bringt das Video inhaltlich? Man hört keinen einzigen Ton vom PPG 1002. Man sieht die Frontplatte noch nicht mal gut. Und die Aufzählung von Cornel ist „übersichtlich“ was die Details betrifft.
Also dieses Video von Amazona hält weniger als es verspricht.
Schullu, man gab mir nur eine Minute am frühen Morgen.
 
Der PPG 1002 ist noch nicht so doll auf YouTube vertreten. Hier ein paar Sounds.

 
Seltsames Video, der Synth klingt aber gut. Die 10.000 Euro finde ich dafür allerdings nicht einmal annähernd gerechtfertigt.
 
Seltsames Video, der Synth klingt aber gut. Die 10.000 Euro finde ich dafür allerdings nicht einmal annähernd gerechtfertigt.

Jetzt weiß ich auch endlich, woran mich diese Seitenteile erinnern:

An den Fingerschmuck des Doktor Wacklers.

Voll die street credibility, yoh.

Ernsthaft: Sinn und Zweck eines solchen Gestaltungselementes will sich mir nicht erschließen, aber ich halte es auch mit Adolf Loos: Ornament ist Verbrechen.

Stephen
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben