Hans Zimmer

Ja ne. Dagegen bin ich ja auch nicht. Ich mag den HZ schon (fast) immer und man merkt ihm an, daß es ihm live tierisch Spaß macht. (ich möchte ihm jetzt auch nicht unterstellen, daß er immer so grinst ob seiner Gage ;-) )

Nur eben 3 Stunden volle Dröhnung packe ich einfach nicht. Irgendwann ist genug.
 
zum Thema Filmmusik fällt mir eine Anekdote ein aus meiner Laufbahn als Maler.

Per Zufall traf ich einen Komponisten für Filmmusik. Grosser Dachraum mit Klavier in der Mitte. Schön eingerichtet, bzw. nicht eingerichtet. Nur ein grosser Raum mit Klavier und wenig Gerät in der Mitte. Nicht viel daneben, keine Möbel oder Sofas oder so. Der Komponist hat Geschmack, ist Minimalist. Das hat mir von Anbeginn schon sehr gut gefallen. Dass wir beim Mittagstisch sogar zusammensassen war gewissermassen ein Glücksfall, da ich nicht oft neben echten Komponisten sitze.

Er erzählte von seinem neuesten Film, wo er die Musik komponiert und gespielt hatte. Und ebenso zufällig war es so, dass ich diesen Film gesehen hatte. Er fragte mich, wie ich die Filmmusik gefunden habe. Ich antwortete spontan und aufrichtig, dass ich die Musik gar nicht wahrgenommen habe. Da war er echt erfreut, mit der Bemerkung, dass Filmmusik als Untermalung dient, und im Grunde genommen nicht wahrgenommen werden sollte.

Das war eine gute Lektion in Sachen Film und Filmmusik. Jahrzehnte später wurde ich selber Filmemacher, wenngleich in ganz bescheidenem Masse. Nur Kurzfilme mit Insekten und fliegendem Laub in Zeitlupe als Protagonisten, kurz gefasst. Oder ein langsam geschwenktes Glas Wasser im Schein von Lichtstrahlen aus einem Fenster, fokussierend auf die Kaustik auf dem Holztisch. Wenngleich fast alle Filme ohne Ton sind, habe ich Vertonungen gemacht mit seichtem Geklimper, das man nach dem Schauen des Films wieder vergisst. Filmmusik ist sowie das Gegenteil von Popmusik. Muss es nicht sein, aber generell trifft das zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wunderschön! Weiß man mehr über den Aufbau …?

Ich hatte folgendes gelesen…

Der Giorgio III von Syntesla ist nun dreimal grösser geworden als der GIORGIO II von Gert Jalass (Moon Modular). Er besteht aus etwa 300 Modulen und 23 Modultypen von denen die meisten integriert wurden und der Rest als Ersatz für den Fall eines Ausfalls dienen.

Er besteht also aus 3 separaten Einheiten mit jeweils 4 Stimmen bestückt und mit insgesamt 12 Stimmen. 2xVCOs, 2xDCOS, 2xFiltern, 6xDADSRs, 6xVCAs, 1xResonator, 4xLFOs, gepufferten Multis, Logik, Dämpfungsgliedern, Attenuators, Mischern, Wavefoldern, Gate-Delays, Summiermischern usw.

Auf modwiggler gibt der Entwickler dazu mehr Infos…
Modwiggler – Giorgio III Bye Syntesla
 

GIORGIO III, Hans Zimmer's monumental synthesiser manufactured by SynTesla​


Was für ein Quatsch!
Sieht natürlich sehr cool aus, insbesonders bei geringer Raumbeleuchtung. Aber das tut eine Lavalampe auch.

Bessere Musik macht damit auch niemand. Lediglich die Ticketpreise werden dadurch nochmals teurer. Ein Besuch im deutschen Museum ist da günstiger.
 
Das ist halt reine Show. Wirklich brauchen tut das keiner. Und ich schätze mal, daß die wenigsten überhaupt verstehen, was die da so treiben. Es könnten im Prinzip auch Elektriker sein, die gerade einen Schaltschrank verdrahten.
 
Was für ein Quatsch!
Sieht natürlich sehr cool aus, insbesonders bei geringer Raumbeleuchtung. Aber das tut eine Lavalampe auch.

Bessere Musik macht damit auch niemand. Lediglich die Ticketpreise werden dadurch nochmals teurer. Ein Besuch im deutschen Museum ist da günstiger.
Dann machen wir das Forum zu? Ich frag nur für einen Freund. Denn ich kann mit meinem Klavier auch ganz tolle Musik machen und eine Kerze obendrauf stellen.
Wie du oben schon schreibst: was für ein Quatsch. 😉
 
Dann machen wir das Forum zu? Ich frag nur für einen Freund. Denn ich kann mit meinem Klavier auch ganz tolle Musik machen und eine Kerze obendrauf stellen.
Wie du oben schon schreibst: was für ein Quatsch. 😉
Ja, machen wir dicht. Mic ist gerade dabei.
 

GIORGIO III, Hans Zimmer's monumental synthesiser manufactured by SynTesla​


ich käme mir irgendwie dumm vor mein produkt damit zu bewerben, dass es jemand, dem ich es geliehen oder geschenkt habe, auf die bühne stellt um es dort dann nicht zu benutzen.

das ist so ein bischen wie "kauft unsere autos, es gibt auch bilder von unseren autos mit nackten frauen drauf." (die privat fahrrad fahren)
 
Was für ein Quatsch!
Sieht natürlich sehr cool aus, insbesonders bei geringer Raumbeleuchtung. Aber das tut eine Lavalampe auch.
Bessere Musik macht damit auch niemand. Lediglich die Ticketpreise werden dadurch nochmals teurer. Ein Besuch im deutschen Museum ist da günstiger.

Malcolm Cecil et Robert Margouleff brauchten damals 3 Jahre um den riesigen T.O.N.T.O zusammen zubauen. Es war lange der größte Modular Synthesizer der Welt, der diente und inspirierte etliche Musiker, alleine 5 Albums mit Stevie Wonder z.B.

Wenn man rechnet das der jetzige 8 Meter lange SynTesla für Hans Zimmer, bei 7 Tage Arbeit die Woche,15 Stunden am Tag in einem Zeitraum von 10 Monate gebaut wurde, ist das alleine schon ein enormer exploit. Dazu gibt es demnächst auch noch eine Kaufbare kompakte Version auf Syntesla zu erhalten.

Und nun bevor der Riese in einem Studio landet um zu dienen für was er gebaut wurde, wird der größten Modular Synthesizer der Welt nun auch noch 2025/26 bei einer Welttournee mit guter Filmmusik vorgestellt.

Ich sehe hier übrigens keinen „Quatsch“ außer vielleicht in deinem Vergleich zu einer Lavalampe …
 
Ich sehe hier übrigens keinen „Quatsch“
Als Quatsch würde ich es ja auch nicht bezeichnen. Nur sollte man auch akzeptieren, daß nicht jeder diesen Hang und Drang zu Bombast und Gigantismus uneingeschränkt teilt und gut findet.

Ich weiß ja auch, daß der Hans selbst im Grunde nicht so ist, aber dieses laut, lauter und noch größer macht irgendwann den letzten noch taub. Ich denke, das ist jetzt der Scheitelpunkt der Welle, die man noch eine Zeit lang reiten kann, bis sie abebbt. Toppen kann man das vermutlich in einem einigermassen vernünftig umsetzbaren und finanzierbaren Rahmen eh nicht mehr. Könnte auch auch so ein kleiner Abschluß sein, denn rein vom Alter her wird er solche Spektakel auch nicht mehr unbegrenzt durchziehen können.

Vielleicht bekommt er auch in absehbarer Zeit wieder sein (erst mal) exklusives Zebra3 HZ. Dann ist Hardware erst mal wieder out.
 
In der Zwischenzeit werden hinter der Bühne noch schnell ein paar Patchkabel gelötet. ;-)

1761024008959.png
 
Vielleicht steht aber hinter dem Modularschrank noch ein Laptop mit ZebraHZ ...
 
es gibt nur noch 3 sorten produkte: normale, "made with BT" (den ich im gegensatz zu HZ tatsächlich kenne) - und "approved by HZ".

letzteres ist heute quasi der normalfall bei einem audio produkt, ob der mann das nun benutzt hat oder nicht.

genau wie ja auch 80% aller webdesigner "BMW", "Mercedes" und die "Deutsche Bank" in ihrer referenzenliste stehen haben.

nur wenn das eh alle haben, ist es dann überhaupt noch ein objektives alleinstellungsmerkmal?

funktioniert dieses marketingkonzept überhaupt noch? und falls ja, was denkt sich der verbraucher dabei wenn er sowas liest? das alles andere, wo das nicht dabei steht, scheiße ist?

ich kapier diese welt nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kapier diese welt nicht mehr.
Ich auch nicht. Vor allem weil man seit einigen Jahren immer mehr seltsam beäugt wird, wenn man sich die Freiheit erlaubt, seinen eigenen Standpunkt zu vertreten, der auch mal mehr oder weniger von der breiten Meinung abweichen kann.

Bitte ja nichts hinterfragen und unbedingt kritiklos übernehmen.
 
Als Quatsch würde ich es ja auch nicht bezeichnen. Nur sollte man auch akzeptieren, daß nicht jeder diesen Hang und Drang zu Bombast und Gigantismus uneingeschränkt teilt und gut findet.

Ich weiß ja auch, daß der Hans selbst im Grunde nicht so ist, aber dieses laut, lauter und noch größer macht irgendwann den letzten noch taub. Ich denke, das ist jetzt der Scheitelpunkt der Welle, die man noch eine Zeit lang reiten kann, bis sie abebbt. Toppen kann man das vermutlich in einem einigermassen vernünftig umsetzbaren und finanzierbaren Rahmen eh nicht mehr. Könnte auch auch so ein kleiner Abschluß sein, denn rein vom Alter her wird er solche Spektakel auch nicht mehr unbegrenzt durchziehen können.

Vielleicht bekommt er auch in absehbarer Zeit wieder sein (erst mal) exklusives Zebra3 HZ. Dann ist Hardware erst mal wieder out.
Klar, das ganze Geraffel könnte man aus musikalischen Gründen weglassen, da reicht auch ein kleines Eurorack.

Aber die Leute wollen sowas sehen, zahlen dafür gerne die hohen Eintrittspreise und kommen oft nur deswegen zum Konzert.

Wer würde denn zu Helene Fischer gehen, wenn die im langen Kleid nur vorm Mikro auf der Bühne stehen würde? Genau, außer ein paar Hardcore Fans nämlich Niemand.
Die Leute stehen auf bombastische Shows, das war schon zu Pink Floyd Zeiten so.
 
Ich habe neulich mal bei Youtube einen Ausschnitt aus einem Helene Fischer Konzert von 2023 gesehen, der von der Performance her wirklich krass war und der auch so locker in jedem Top-Varieté oder Zirkus dieser Welt hätte stattfinden können. Bombastische Show trifft es da sehr gut, was auch kein Wunder ist, weil die Shows zum Teil vom Circque de Soleil gemanaged werden. Dass sie als gelernte Musical-Sängerin voll mithalten kann und Teil ist, zeigt ihre Professionalität. Und mit dieser Kombi bekommt sie die Hallen voll.
Hans Zimmer geht einen anderen Weg, ebenfalls Bombast, aber anders. Jarre macht auch Bombast, noch anders. Aber zum Glück gibt es ja auch noch Konzerte ohne Bombast. Die werden sicherlich nicht so voll, können aber auch toll sein.
 



Zurück
Oben