Provokant formuliert

mal ein andererer Vergleich:
Mit einen Golf R32 kann man auch 250km/h fahren aber es fühlt sich beklemmend und unsicherer an als mit einem 5er BMW (oder andererer Oberklasse Limousine)

für mich als DIY Mensch steht aus technischer Sich im Moment fest:
Es gibt zuviele Einflüße welche den Charakter eines analogen Synths beeinflußen z.B Übersprechen von Leitungen,Traces, Bauteiltoleranzen, Netzteilstörungen/Einstreuungen, Bauteilealterung, Einfluß der Umgebungstemperatur, "Störungen und Rauschen" der Potis und OpAmps

Ich persönlich mag lieber paar Tausend Euro in Hardware als in Softwarelizenzen welche irgendwann keinen Wert aufgrund der Inkombatibilität haben werden.
Diese ständige Upgrade/Update Kauferei mag für einen Produzenten eine Wertschöpfung haben aber nicht für Hobbyisten.
 
Kannst du ja so machen, hat ja keiner was dagegen. Wenn du mit Hardware glücklicher bist, ist doch schön, dann hast du deins gefunden. Keiner hier will dich missionieren. So viel Plugins muss man auch gar nicht kaufen. Wenn dann die vielleicht 500,-EUR oder so dann irgendwann nichts mehr wert sind, sei es drum.

Es gibt aber auch ne ganze Menge da draußen die zahlen gar nichts für DAW+Plugins.

Wenn ich tausende von Euros übrig hätte, würde ich mir auch mal so ein Modular System hinstellen denke ich. Bei mir wird es eher auf so ein Microbrute oder so hinauslaufen, dann teste ich mal selbst den Unterschied zwischen VST und real analog. Bis jetzt kenne ich den reinen analogen Klang ja nur von YT und Soundcloud und da hat mich noch nichts real Analoges vom Hocker gehauen. Den Klang in der Art bekommt man auch mit guten Plugins hin, meiner Meinung nach. Und genau diesen einen Klang von früher brauch ich sowieso nicht. Mir reicht es wenn es gut klingt. Die 1000. 808 HiHat und den 1.000.000 Moog Bass finde ich ziemlich langweilig.

Ich will hier auch nicht sagen, dass Plugins besser klingen. Aber sie klingen für mich gut genug organisch und ich arbeite gerne am Rechner mit nem MIDI-Keyboard und der Maus. Und missionieren will ich auch niemanden, wenn einer mit Hardware zufrieden ist, dann soll er auch dabei bleiben.
 
Auf dem C64 gab es ja keine DAW und VSTs brauchte man nicht. Das hat man ja mit Peek und Poke und 6502 Assembler gleich direkt in den SID gefrickelt...
 
swissdoc schrieb:
Auf dem C64 gab es ja keine DAW und VSTs brauchte man nicht. Das hat man ja mit Peek und Poke und 6502 Assembler gleich direkt in den SID gefrickelt...


ich erlaube mich zu verbessern:

mit einem mod tracker war auch der c64 eine daw

die digitale audio workstation ist ja "der gerät"™ und nicht "den programm"®
 
chain schrieb:
Alph4 schrieb:
Es gibt aber auch ne ganze Menge da draußen die zahlen gar nichts für DAW+Plugins.
.

Ist das eigentlich nun ganz schlim :denk: vor allem, wenns funktioniert :dunno:


aber jetzt bitte keine diskussion über pro/contra softwarepiraterie...

es "funktioniert" auch wenn ein muskilöser nachbar deine hasutüre auftritt und sich bei hunger an deinem kühlschrank bedient...

die frage ist: "muss alles sein was funktioniert" ?
 
hertzdonut schrieb:
Bernie schrieb:
Das hat auch andere Gründe, der Origin verwendet völlig andere und deutlich bessere Algorhythmen als die VSTs.
Gibt es da eine offizielle Quelle oder ist das deine eigene Beurteilung?
Es gab mehrfach Aussagen von Arturia zu diesem Thema, unter anderem: "es gibt nicht eine identische Zeile Programmcode zwischen den Plugins und dem Origin OS."
Es sind schließlich zwei völlig verschiedene Plattformen, da musste Arturia letztlich alles neu programmieren.
 
LED-man schrieb:
Diese ständige Upgrade/Update Kauferei mag für einen Produzenten eine Wertschöpfung haben aber nicht für Hobbyisten.
Ich möchte die Gelegenheit nutzen und darauf hinweisen, dass Arturia in den vergangenen 12(!) Jahren nicht ein einziges Mal ein kostenpflichtiges Update hatte. Wer 2003 einen Moog Modular V oder einen CS-80V gekauft hat, der kann ihn noch heute verwenden, ohne dass er jemals für ein Update hätte bezahlen müssen. ;-)
 
[OffTopic]
Ich hoffe ja (trotz der unterschiedlichen Engine-Codes) immer noch, dass Arturia den Origin als VST/Hardware-Gespann wiederbelebt. Wäre ein bezahlbares Hammerteil. Und ein Bisserl was davon haben sie ja in der modularen Engine von Spark schon realisiert. :phat:
[/OffTopic]
So, weitermachen.
Andreas
 
Fr@nk schrieb:
LED-man schrieb:
Diese ständige Upgrade/Update Kauferei mag für einen Produzenten eine Wertschöpfung haben aber nicht für Hobbyisten.
Ich möchte die Gelegenheit nutzen und darauf hinweisen, dass Arturia in den vergangenen 12(!) Jahren nicht ein einziges Mal ein kostenpflichtiges Update hatte. Wer 2003 einen Moog Modular V oder einen CS-80V gekauft hat, der kann ihn noch heute verwenden, ohne dass er jemals für ein Update hätte bezahlen müssen. ;-)
Fr@ank, was sagst du zu Bernies Aussage?

Bernie schrieb:
der Origin verwendet völlig andere und deutlich bessere Algorhythmen als die VSTs.
 
hertzdonut schrieb:
Fr@ank, was sagst du zu Bernies Aussage?


Fr@nk schrieb:
Es gab mehrfach Aussagen von Arturia zu diesem Thema, unter anderem: "es gibt nicht eine identische Zeile Programmcode zwischen den Plugins und dem Origin OS."
Es sind schließlich zwei völlig verschiedene Plattformen, da musste Arturia letztlich alles neu programmieren.
 
tom f schrieb:
mit einem mod tracker war auch der c64 eine daw
Also mein C64 konnte kein Audio aufnehmen oder sonstwie als Tape Ersatz dienen. 4-Bit Samples abspielen, das ging. "Destroy him my robots..."
 
tom f schrieb:
hertzdonut schrieb:
Fr@ank, was sagst du zu Bernies Aussage?


Fr@nk schrieb:
Es gab mehrfach Aussagen von Arturia zu diesem Thema, unter anderem: "es gibt nicht eine identische Zeile Programmcode zwischen den Plugins und dem Origin OS."
Es sind schließlich zwei völlig verschiedene Plattformen, da musste Arturia letztlich alles neu programmieren.
Frank hat das ja schon beantwortet, ist auch kein Geheimnis.
Zwischen der Markteinführung der VSTs und dem Origin liegen ja ein paar Jahre und damals musste die Software wahrscheinlich noch schlanker sein, das war einfach der damals üblichen Rechnerleistung geschuldet.
Der Origin musste das nicht, denn er arbeitet autark mit zwei dicken Tiger Sharcs, hat also genug Dampf unterm Blech.
Leider haben viele wohl gedacht, das im Origin nur das alte VST läuft, was leider seinen Erfolg zu Unrecht ein wenig ausbremste.
Ich finde die VSTs auch nicht besonders berauschend, weder der Minimoog noch der Modular sind wirklich authentisch, dennoch gut einsetzbar. Im Origin klingt die Emulation des Mini jedenfalls wesentlich näher dran und kommt schon recht nah an das Original.
 
Bernie schrieb:
Der Origin musste das nicht, denn er arbeitet autark mit zwei dicken Tiger Sharcs, hat also genug Dampf unterm Blech.

Die ersten Hardwaredongels überhaupt waren Virus TIi + Ultranova. Jetzt geht es langsam los, das andere es noch geschaffen, sowas aktuelle abzuliefern:

Namendlich AIRA und Botique :phat:

Schade für den Orgin, dafür hat Arturia super dazu gelernt ;-)

Sharks haben wohl auch ähnlichkeit mit ARM Prozzis.
 
Das Bedienkonzept war vielen sicher zu komplex, ein klassischer WYSIWYG-Synth wie System 1 und Boutique oder die ASB Synths werden immer besser verstanden werden als ein modularer Synth. Die Umsetzung ist übrigens bisher einzigartig. Es gab sonst nur den G2 und der hatte dafür Software. Es ist vermutlich mit Touch machbar - aber ein Verkaufswunder war Origin vermutlich nicht. Oft haftet den Chameleons an, dass sie eben weder dies noch das seien. Wenn es generischer wäre ohne "ARP,Moog…" wäre es ggf. sogar besser für das Gerät und gleich auch werbetechnisch an die wenden, die das angeht.

Das macht das Gerät nicht schlechter, aber auch andere offenere Synths haben dieses Problem - selbst wenn sie nicht oder noch nicht modular sind.

HW Dongle stimmt anhand der gemachten Aussage eben nicht.
Gemeint ist wohl, dass es die bekannte Arturia SW sei, die dort mit "Gehäuse" geliefert würde, was aber faktisch nicht so ist, was oben ja bereits geklärt wurde. Es ist aber denkbar, dass einige Käufer das so sahen. Das wäre nicht gut für das Image des Gerätes. Aber heute konkurrieren diese Systeme natürlich - was man am Thema dieses Threads unschwer erkennen kann.
 
da der Rest hier weg ist, was aber der Überschrift keinen Abruch tut:

Ist es eigentlich schlimm, das der Wert von Musik weiter bestätig gegen Null läuft :denk:

Hardware ist was ergreifbares, Software nur ne Matrix ;-)

Schon mal drüber nachgedacht: Ne "Richtige Software für richtige Rechner kostet ca 500€". Da bekommste schon ein Ei Pad mit allen Appz, die es so zu kaufen gibt (app max 20€ pro Einheit)

Damit wird in Villabacho schon gefeiert, in Villalobas kämpft man noch mit einer halbwegs befriedigender Zusammenstellung des Homoofficeplatzes :mrgreen:

Sapienenz ;-)
 
tom f schrieb:
ich gehe NICHT bei rot über die ampel wenn kinder dort stehen - aber dir wird das ja egal sein solange nicht deine kinder angefahren werden wiel sie nicht gelernt haben sich an regeln zu halten.

Aber wie ist gesetzt dem Fall das ich bevor ich bei Rot über die Ampel gehe wenn ein Kind dabei steht...ich einmal nach links...einmal nach rechts und nocheimal nach links schaue und dann laut sage: "Ahhh!!!!!! Frei." ?
 
Harte 12V schrieb:
tom f schrieb:
ich gehe NICHT bei rot über die ampel wenn kinder dort stehen - aber dir wird das ja egal sein solange nicht deine kinder angefahren werden wiel sie nicht gelernt haben sich an regeln zu halten.

Aber wie ist gesetzt dem Fall das ich bevor ich bei Rot über die Ampel gehe wenn ein Kind dabei steht...ich einmal nach links...einmal nach rechts und nocheimal nach links schaue und dann laut sage: "Ahhh!!!!!! Frei." ?

das wäre natürlich aufklärung nach russeau und diese wäre zu begrüßen :mrgreen:
 


News

Zurück
Oben