Richtiges anschließen !!

Hallo. Hatte mich ja vor einigen Tagen schon vorgestellt. Da ich ein Anfänger in Sachen produzieren bin, wollte ich mal fragen, was die beste Lösung ist in Sachen " wie schließe ich am besten meine Geräte an".
Für mich ist es wichtig zu wissen, ob ich grobe Fehler beim anschließenbegeh oder nicht.

Habe mir das so vorgstellt.

Interface: Rme Babyface (kommt per Post in 2 Tagen)
Mackie 1402 VLZ03
Freebass, Minitaur, Drumstation
DAW: Ableton




Wollte die analogen Geräte über den Mackie in die Soundkarte einspeisen. Kann man das alles so machen? Ich wollte das ständige umstecken verhindern oder habeich doch ein falschen Gedanken?

Lieben Gruß
 
audio kann man so machen.

wie willst du die drumstation und den freebass per midi anschließen?
 
Ach das habe ich vergessen. habe ein motu micro lite zuhause und dachte, das ich die Geräte darüber laufen lassen kann.
 
Babyface hat doch MIDI I/O.
Kannst du über MIDI Thru ~verketten (Drumstation hat ja in/out/thru), der Minitaur könnte sogar ganz über USB gesteuert werden.
 
Verketten?? Über den MidiPort oder wie kann ich das verstehen? Aber die Geräte, die kein USb Anschluss haben, kann ich über das Mischpult laufen lassen oder?
 
?
Audio: Klangquellen --> Mischpult --> Babyface
MIDI_input: z.B. Midikeyboard --> Babyface
MIDI_output: Babyface -- > Drumstation (über MIDI Thru) --> Minitaur (oder MIDI über USB direkt: Computer <--> Minitaur)
 
Vieln Dank für die Antworten. Ich teste das sofort aus, wenn die Babyface da ist. Ich hoffe das ich mit der Babyface nichts falsch gemacht mache ;-)
 
Wenn geplant ist, mehr MIDI Geräte zuzulegen, würde ich dann irgendwann mal über eine MIDI Patchbay nachdenken, natürlich eine von den Programmierbaren. Gibt's allerdings nur gebraucht derzeit.
Das ist eine Thrubox mit optionalem Merger, und das Ganze noch flexibel programmierbar, zumindest die von MIDITemp.
Funktioniert zudem auch beim Spielen ohne Rechner.
Wenn mehr als 16 MIDI Kanäle gebraucht werden, ist auch ein Interface mit mehreren MIDI Ports interessant, manche von denen können auch routen, wie eine Patchbay, das Micro Lite kann das nicht, aber statt die Dinger zu verketten, würde ich lieber das Micro Lite nehmen und die Geräte direkt anschließen, auch wenn Du die ganzen Kanäle pro Port derzeit nicht brauchen wirst.
 
Nilsnoise schrieb:
Hallo. Hatte mich ja vor einigen Tagen schon vorgestellt. Da ich ein Anfänger in Sachen produzieren bin, wollte ich mal fragen, was die beste Lösung ist in Sachen " wie schließe ich am besten meine Geräte an".
Für mich ist es wichtig zu wissen, ob ich grobe Fehler beim anschließenbegeh oder nicht.

Habe mir das so vorgstellt.

Interface: Rme Babyface (kommt per Post in 2 Tagen)
Mackie 1402 VLZ03
Freebass, Minitaur, Drumstation
DAW: Ableton




Wollte die analogen Geräte über den Mackie in die Soundkarte einspeisen. Kann man das alles so machen? Ich wollte das ständige umstecken verhindern oder habeich doch ein falschen Gedanken?

Lieben Gruß

Machen kann man vieles..vor allem viel Lehrgeld zahlen..Das Babyface ist zwar ein erstklassiges Proukt aber flexibilitet ist was anderes..Was du brauchst ist eine Karte mit mehr Eingängen.

Ich würde dir echt empfehlen das Babyface zurückzuschicken...

Würde eine Audiokarte mit mehreren analogen Eingängen empfehlen..Das ist primär am wichtigsten.. Je mehr Synth´s und drummies du hast desto komfortabler ist eine Karte mit mehr Eingängen....Dann brauchst du auch nicht erst auf das Pult gehen um von da aus dann wiederum umständlich in die Audioschnittstelle zu gehen..In deinem jetzigem Setup kannst du noch nicht jeden Synth über einen eigenen MIdikanal ansprechen geschweige über dein Pult die einzelnen Kanäle sinvoll routen...Würde bei dir auch nur über die Sends funktionieren und ist mit den wenigen Eingängen am Baby mehr schelcht wie recht..und die eine MIdi in und out ist jauch auch nur das man überhaupt n midikeyboard anschließen kann..Der Späß fängt erst richtig an wenn mehrere Synths einfach angespielt und in der Daw arrangiert und bequem aufgenommen werden können.

Solltest mal von dem Fall ausgehen das du mehrere Instrumente hast und es einfach ein Segen ist wenn man die EIngänge an der Karte hat....
dazu ist es nicht verkehrt wenn man eine größere Midischnittstelle hat um jedes Instrument seinen eigen MIdikananl zuweisen zu können,

Schau dir mal genau an wieviel Line´ins das Babyface hat...und wieviel du vielleicht auch in Zukunft bräuchtest um diese auch fernünftig in einer DAW aufnehmen zu können.

schon 1 VA kann mehr wie einen Stereo Ausgäng haben ..der sozusagen 2 Analoge Eingänge verbrät..dazu kommt vielleicht noch Synth 2 und 3 dazu.die eine oder andere Drummachine die auch mehrere Augänge parat hält... und dann ist da ganz schnell Schicht im Schacht...und das baby Lehrgeld kostet dich 750 Euro mit einer einfachen Midischnittstelle,,,die 1ne vom Baby, bringts da auch nicht und auch das ganze Midi dann über MIdi Thru zu lösen ist mehr schlecht wie recht..und wenn der Park wächst dann sowieso.

Für 369€ gibts auch eine Presonus Audiobox 1818VSL und bietet dir mindestens das gleiche und mehr..vor allem mehr Eingänge..sommit kannst du jedem Instrument eine eigenen Aufnahmekanal gönnen...oder auch die M-Track 8 von M- Audio

Dazu eine Motu Midiexpress 128 mit 8 Midi In & Out für 244 € schafft erstmal reserven...hier gibts auch noch 4x4er aber ist auch schon etwas eng gestrickt.
Irgendwelche Merger braucht man eher für speziellere Setups.


Das sind Grobgesagt 8 Audio in und Out Kanäle + 8 Midi In +Out für 613 Euro......das Babyface kostet 750 und ist eher ein magerer Kandidat...Hat alle möglichen Ein & Ausgänge aber von dennen die dir nützlich währen zu wenig.

Wenn du n Fuchs bist und du drauf verzichten kannst eine "RME" zu haben...dann würde ich eine M-Audio Delta 10/10 oder 10/10 LE auf ebay schiesen..gibts zum Teil für 100 bis 200 Euro...halt gebraucht....Mit der Maudio 10 ins/10outs und einer Motu midi express 128 8 midi in & 8 out hättest du deutlich mehr Luft und würde fast die hälfte Kosten.

Die gesparte Kohle dann lieber für den nächsten lieblingssynth Sparen...oder schon mal einen leeren Doepfer Koffer holen ...vielleicht reicht auch die Low cost Case variante dann bleibt sogar noch Geld für ein Modulchen. ;-)

SIcher kocht hier jeder anders..und jeder hat so sein Setup...der eine ein bewust kleineres, der andere wieder etwas größeres und manche legen sich für die Zukunft günstigere Fundamente...Grundsätlich sind mehrere seperate Ein und Ausgänge seitens der Audiokarte & der Midischnittstelle das A&O und erleichtern ungemein den workflow in der Aufnahmesituation.

gruß
 
Groovedigger schrieb:
Dazu eine Motu Midiexpress 128 mit 8 Midi In & Out für 244 € schafft erstmal reserven...hier gibts auch noch 4x4er aber ist auch schon etwas eng gestrickt.
Irgendwelche Merger braucht man eher für speziellere Setups.

Das ist dann doch ein bissl übers Ziel hinausgeschossen.

Einen extra Merger brauchts eh nicht, da in einer ordentlichen MIDI Patchbay sowas eingebaut ist, und diese Funktion braucht man öfter, als man denkt, aber ein so großes MIDI Interface, was weder routen noch filtern kann und zudem pro Port 16 Kanäle bereitstellt, ist nicht ratsam, mit dem vorhandenen MIDI Interface und einer gebrauchten MIDITemp MP88 für 150-200€ ist man auf lange Sicht weitaus besser bedient und vor allem flexibler.

Was das Babyface angeht, so würde ich auch ein anderes nehmen, wenn man schon bereit ist, diesen Preis zu zahlen.

Das MOTU Ultralite AVB zB liegt in der gleichen Preisklasse, hat mit den bisherigen Ultralites außer dem Namen und dem Gehäuse nichts gemeinsam (komplett neues Innenleben) und ist, was Qualität, Flexibilität und Erweiterbarkeit betrifft, dem Babyface haushoch überlegen.
Wenn die Kanäle zu wenig werden, kann man erstmal per ADAT weitere 8 dazunehmen (zB mit einem Marian Adcon, der ist auch 1/2 19") und wenn das nicht reicht, geht man über AVB, da kann man endlos erweitern, wenn auch etwas teurer.
Die Dinger sind komplett programmierbar und brauchen nur einen Webbrowser, keine spezielle Software mehr auf dem Rechner, und der eingebaute Mixer kann sehr flexibel routen - einfach mal die Videos anschauen.
USB ist Clssscompliant, braucht also nichtmal extra Treiber, MIDI ist auch dran.
 
Nilsnoise schrieb:
Ich hoffe das ich mit der Babyface nichts falsch gemacht mache ;-)

Das hab ich erst jetzt gesehen: ich hätte statt des Babyface das MOTU Ultralite AVB genommen, das bietet deutlich mehr fürs gleiche Geld, siehe Antwort eins drüber.
 
Nilsnoise schrieb:
Hallo. Hatte mich ja vor einigen Tagen schon vorgestellt. Da ich ein Anfänger in Sachen produzieren bin, wollte ich mal fragen, was die beste Lösung ist in Sachen " wie schließe ich am besten meine Geräte an".
Für mich ist es wichtig zu wissen, ob ich grobe Fehler beim anschließenbegeh oder nicht.

Habe mir das so vorgstellt.

Interface: Rme Babyface (kommt per Post in 2 Tagen)
Mackie 1402 VLZ03
Freebass, Minitaur, Drumstation
DAW: Ableton




Wollte die analogen Geräte über den Mackie in die Soundkarte einspeisen. Kann man das alles so machen? Ich wollte das ständige umstecken verhindern oder habeich doch ein falschen Gedanken?

Lieben Gruß

du hättest natürlich auch einen Mixer mit eingebautem Inerface nehmen können,
finde ich immer eine schöne Angelegenheit, man sollte nur drauf achten,
dass er die EQs mitaufnimmt und nicht vor den EQs abgreift.
 
Das wäre dann sowas wie der Behringer UFX 1204/1604. Die Alesis Multimixe haben den Abgriff leider hinter dem Fader, kann man zwar umlöten, ist aber nur was für Experten.
 
Für das Geld des RME plus Mixer würde auch ein Mackie ONYX mit schaltbarem pre/post,
es gibt sicher noch mehr. Die neuen Soundcraft sollen ja auch sehr gut sein.. uvm...
 
Beim UFX ist das auch schaltbar, Mackie Onyx sind allerdings von den Treibern her gerne zickig, das sollte man sich gut überlegen.
Richtig übel wirds dann beim Phonic Helixboard, das ist echte Finger-Weg-Ware.
 
Vielen Dank für die Antworten. Wär ich mal beim Schallplatten sammeln geblieben. Also ich habe nicht die Babyface Pro sonder die ganz normale. Habe sie relativ günstig geschossen und was ich so darüber gelesen habe, dachte ich, das sie gut in mein kleines Studio passt.
Also war der Gedanke, das ich alles was kein USB Anschluss hat, über den Macke Mischer läuft , falsch war?
Sollte man doch lieber den Mackie verkaufen und lieber ein ADA Gerät kaufen oder eventuell doch eine neue soundkarte ?

Ich lese viel nach , komme aber nicht auf ein Nenner ..


Grüße
 
Die Babyface (RME) ist von Klang neutral und Treiber super. Generell ist RME eine gute Marke bzg. Preamps/Treiber/.. . Wenn es unbedingt USB sein muss ist das eine gute ~Karte. Was kostet die denn? Fireface UC wäre noch eine alternative innerhalb USB_RME.
Eine M-Audio Delta ist vom Klang wesentlich ~dumfer, so eine hatte ich auch mal.
http://www.rme-audio.de/products/babyface.php
  • 10 Eingangs- / 12 Ausgangskanäle
  • 2 x Analog Input
  • 4 x Analog Output
  • 1 x ADAT I/O oder 1 x SPDIF I/O optisch
  • 1 x MIDI I/O
  • 1 x USB 2.0
  • 2 x Mic Preamp mit digital kontrolliertem Gain
  • 1 x Hi-Z Instrumenten-Eingang
  • TotalMix FX (EQ, Hall, Echo)
Eine gebrauchte Marian ADCON dran und gut.
Mackie/Mixer an die Analog Input und was sonst noch kommt an die ADCON.
Totalmix ist [X] yes.
 
Nilsnoise schrieb:
Ich lese viel nach , komme aber nicht auf ein Nenner ..

mach einfach erstmal. du hast prinzipiell nichts verkehrt gemacht. mit dem von dir gerade angeschafften equipment kann man problemlos loslegen. falls dir dann im PRAKTISCHEN umgang irgendwas nicht gefällt, kannst du immer noch umstellen. kein problem. gerade bei den von dir besorgten geräten ist ein verkauf ohne großen verlust möglich. permanentes equipment tauschen/optimieren/ausprobieren gehört zum hobby des elektronischen musizierens quasi dazu ;-)

ich wiederhole: mach einfach!
 
Du kannst Dir für den Anfang auch einen Behringer UFX1204 zulegen, das ist ein Mischer mit eingebauten Mehrkanal-Audiointerface, wird hier im Forum gerade einer für wenig Geld angeboten.
Bevor hier wieder die üblichen Basher kommen: diese Dinger sind wirklich gut, da der Mischpultteil aus den alten Midas Venice 160/240/320 (die Behringer als Xenyx XL1600/2400/3200 weitergebaut hat) stammt und mit dem Interface aus dem FCA1616 kombiniert wurde. Das Ding kann sogar standalone auf USB aufnehmen.
 

Similar threads



Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben