 
 
		
				
			RetroSound
*****
Der RMIF Opus ist ein String Synthesizer mit 3 verschiedenen Sektionen (Analog Strings, Piano/Lead Synthesizer, Bass Synth) plus einem Multi-Mode Filter mit Resonanz, Chorus, Ring Modulator und vielen weiteren Features.
Gebaut wurde er im Jahr 1988 in RIGA (Lettland), damals noch UdSSR.
Ich habe ihn vor einer Woche von einem sehr lieben Menschen aus Vilnius (Litauen) bekommen. Er hatte alle Kondensatoren (über 230!!!) schon gewechselt, perfekt eingepackt aber beim ersten Anspielen...Scheisse.
		 Lautes Krachen im Lautsprecher. Wie man auf dem Bild sehen kann, steckt alles voller analoger Karten und Kabelbündel. Also bin ich nach und nach jede einzelne Karte durchgegangen. Irgendwann hatte ich die fehlerhafte Karte lokalisiert. Also diese ausgebaut und jeden einzelnen Lötpunkt überprüft. Und siehe da, ein winzig kleiner Lötpunkt an einem der drei ICs machte die Probleme. Also Lupe und Lötkolben in die Hand genommen und hoffen dass ich die richtigen Punkte treffe.
	 Lautes Krachen im Lautsprecher. Wie man auf dem Bild sehen kann, steckt alles voller analoger Karten und Kabelbündel. Also bin ich nach und nach jede einzelne Karte durchgegangen. Irgendwann hatte ich die fehlerhafte Karte lokalisiert. Also diese ausgebaut und jeden einzelnen Lötpunkt überprüft. Und siehe da, ein winzig kleiner Lötpunkt an einem der drei ICs machte die Probleme. Also Lupe und Lötkolben in die Hand genommen und hoffen dass ich die richtigen Punkte treffe. 
		 Was soll ich sagen. Läuft.
	Was soll ich sagen. Läuft.
		 
	
Ein erstes Demo Video, das die Möglichkeiten zeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=16sgrLQ3y0A

				
			Gebaut wurde er im Jahr 1988 in RIGA (Lettland), damals noch UdSSR.
Ich habe ihn vor einer Woche von einem sehr lieben Menschen aus Vilnius (Litauen) bekommen. Er hatte alle Kondensatoren (über 230!!!) schon gewechselt, perfekt eingepackt aber beim ersten Anspielen...Scheisse.
 
	 
	 
	Ein erstes Demo Video, das die Möglichkeiten zeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=16sgrLQ3y0A

			
				Zuletzt bearbeitet: 
			
		
	
								
								
									
	
								
							
							 )
 ) 
 
		


 
 
		

 Mal sehen, was man da noch rausholen kann...
 Mal sehen, was man da noch rausholen kann... 
 
		
 
 
		
 
 
		 
 
		 Ansonsten kann die MC-707 auch VA-Oszillatoren und ist stereofähig. D.h., Synthesizer-Klänge polyphon mit VA-Oszillatoren und guten Effekten oben drauf schaft m.E. so ein Roland ganz gut. Dementsprechend müsste auch mit Jupiter-X, Juno-X usw. auch gut funktionieren. Das Bedien-Konzept ist natürlich so eine Sache, wo jeder schauen muss, ob für ihn so akzeptabel ist wie implementiert.
 Ansonsten kann die MC-707 auch VA-Oszillatoren und ist stereofähig. D.h., Synthesizer-Klänge polyphon mit VA-Oszillatoren und guten Effekten oben drauf schaft m.E. so ein Roland ganz gut. Dementsprechend müsste auch mit Jupiter-X, Juno-X usw. auch gut funktionieren. Das Bedien-Konzept ist natürlich so eine Sache, wo jeder schauen muss, ob für ihn so akzeptabel ist wie implementiert.
 
 
		 
 
		
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		