Roland Alpha Juno 2 zeigt im Display nur Balken

I

Imhof

..
Servus !!!

Habe vor einigen Jahren einen Roland Alpha Juno 2 Synthesizer geschenkt bekommen. Der hat auch einwandfrei funktioniert. Nun habe ich diesen einige Jahre nicht mehr benutzt und wollte den mal wieder aktivieren. Leider sind nun auf dem Display bis zur Hälfe von links an nur vollflächige Balken leicht zu erkennen und es funktioniert auch keine Taste. Egal was ich drücke, es bewirkt nichts. Angefangen mit Factory Reset, der leider nicht geht, über tausch vom Eprom und der CPU hat das leider bishrer nichts gebracht. Möchte das Teil gerne wieder nutzen und es ist definitiv zu Schade das zu entsorgen.
Evt. hat ja jemand von euch eine Ahnung was das sein könnte und kann mir hier weiterhelfen.
Bin um jeden Rat dankbar.

Danke schon mal für eure Hilfe.

Gruß Markus
 
Hast Du mal eine frische Speicherbatterie probiert. Manche Geräte zicken herum, wenn die leer ist.
 
Um ein Roland Alpha Juno 2 zurückzusetzen, schalten Sie es ein, bewegen den Memory Protect Switch auf der Rückseite auf „OFF“ und schalten das Gerät dann aus. Warten Sie 30 Sekunden, schalten Sie es wieder ein, während Sie die Tasten [PORTAMENTO] und [DATA TRANSFER] gedrückt halten, und warten Sie nach dem kurzen Erscheinen von "Initlz Funct ram" im Display nochmals 30 Sekunden. Schalten Sie das Gerät erneut aus und wieder ein, wobei Sie die Tasten [KEY TRANSPOSE] und [PORTAMENTO] gedrückt halten, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen

So habe ich das gemacht
 
@Imhof also ein ähnliches Problem hatte ich mal bei meinem Kawai K3. Da lag es letzten Endes an einem defekten Multiplexer in der Adressleitung. Dadurch wurde das EPROM nicht mehr richtig adressiert und der Bootvorgang blieb hängen. Ich vermute bei deinem Alpha Juno etwas ähnliches.
Ein erster Ansatz wäre mal zu prüfen, ob die Reset-Leitung für den Controller funktioniert. Dann schauen, ob an allen Adressleitungen zwischen EPROM und CPU saubere Signale anliegen. Man wird die zwar schwer decoden können, aber man sieht ziemlich schnell, ob ein Signalweg da entweder tot oder "dreckig" ist.
 
über tausch vom Eprom und der CPU hat das leider bishrer nichts gebracht.
Das sind die großen Geschütze, die kommen erst in der zweiten Reihe dran. Als Erstes mal Servicemanual aus dem Netz ziehen, wenn nicht schon passiert, dann die Spannungen messen und als nächstens mal schauen, ob überhaupt ein Resetimpuls kommt, wie der Kollege @MacroDX bereits schrieb. Das mit den Blöcken auf dem Display klingt sehr nach fehlendem Resetimpuls, den kann man entweder mit einem Oszilloskop oder einem analogen Voltmeter messen - die Resetleitung muß kurz auf 0V gehen. Man kann das auch einfach testen, wenn man genau diese Leitung mittels Meßkabel o.ä. auf Masse legt - wenn der Synth dann Lebenszeichen von sich gibt, ist der kleine Elko (1-2 uF) direkt am Resetcontroller platt, der für den Puls sorgt und muß getauscht werden.

Da steckt iirc auch so eine 8048/49 CPU mit gemultiplexten Adreß/Datenleitungen drin, die dann einen Latch wie LS374 brauchen, das kann auch mal seinen Geist aufgeben, genau wie Widerstandsnetzwerke an Adreß-und Datenleitungen.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben