Roland Boutique Jupiter/JX/Juno-Nachfolger JX03, JP08, JU06

I go for

  • JX

    Stimmen: 36 21,4%
  • JP

    Stimmen: 49 29,2%
  • JU

    Stimmen: 49 29,2%
  • keinen

    Stimmen: 80 47,6%
  • habe/plane mehr als einen (bitte oben ankreuzen welche und diese Option wenn mehr als 1)

    Stimmen: 19 11,3%

  • Umfrageteilnehmer
    168
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

microBrute-Format. Find ich gut. Nur für Fader suboptimal. Wird man sehen.. auf jeden Fall :supi: das Roland sich das traut!
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

der regelweg des neuen jupiter 8 ist ja noch mal halb so lang.

nach dem und dem anderen bild schätze ich 1.5 centimeter.
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

SvenSyn schrieb:
microBrute-Format. Find ich gut. Nur für Fader suboptimal. Wird man sehen.. auf jeden Fall :supi: das Roland sich das traut!

ja - was die sich da wieder trauen ... das soll man einer verkraften. und dan noch 4stimmig :lollo: wenn man sihc dann 10 von den kisten hinstellt hat man faast die angegebenen stimmenzahl vom virus.


ehrlich gesagt kenn eich kein rolandgerät der letzten 20 jahre was mich wirklich überzeugt hat. selbst die airas waren nur zum testen hier und sind nciht geblieben. das system1(rack) hör ich mir mal noch an und die module (ohne kaufgelüste, weil die mir einfach von den features her etwas mangelhaft erscheinen) ...


... aber mal ehrlich - was haben die denn in den letzten 20 jahren gebaut was es nicht schon genausogut gab :dunno:



unabhängig davon finde ich gut das es zumindest weitergeht bei denen - das lässt hoffen - auch wenn die entwickler der vintagekisten sicherlich gar nicht mehr mit am start sind ...


süs sind sie :supi:


multitimbral mit harten zuweisbaren voicesplit für je 6 stimmen gehört aber eigentlich eher in das jahr 2015
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

Wegen der Größe hab ich eher ein Problem,wegen dem Ablesen des Bedienpanels !
Bin seit ca. 2-3 Jahren extrem Weitsichtig und kann meinen Roland JD-Xi nur im Blindflug bedienen :selfhammer:

Aber hiermit sollte es klappen:

SKU_H989701_9.jpg
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

Ja, das ist so lächerlich es klingt, aber in der Tat auch ein Grund warum ich mir den Kauf nochmal überlegen würde. Ich hoffe Roland bringt die drei auch als Plug Outs für das System 1/1m, wenn nicht sofort dann vielleicht später.
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

Leute ihr wisst doch! Size doesnt matter 8)
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

Moogulator schrieb:
Kein Sync, FM, Ringmod - nur ein OSC und Sub, keine Intervalle. Das macht ihn zum "passt immer" aber auch eben etwas unflexibel. Das ist bei den Junos generell so.
.

Das mag ja auf dem Papier alles stimmen, aber frei nach Helmut Kohl: "Wichtig ist, was hinten rauskommt".

Wenn ich eins in zwanzig Jahren Synths anchecken gelernt habe ist, das mir Features nix bringen, wenn mir der Klang nicht taugt.
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

Genau so isses. :D

Wegen den faderwegen, beim juno geht das ja vermutlich noch in ordnung aber beim jupiter siehts da etwas kniffelig aus.

Anderseits, wenn ich mir da so einige eurorack module ansehe, die sind da noch sehr viel fummeliger von der grösse, da erscheinem mir die neuen minis von rolamd ja ziemlich komfortabel von der grösse.


Keiner sagt das eurorack kinderspielzeug ist. Von daher


Schaumermal
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

Mork from Ork schrieb:
Jetzt gehts Schlag auf Schlag:

[ https://static.gearslutz.com/board/imgext.php?u=http%3A%2F%2Fi.imgur.com%2FFtifjZt.jpg&h=caf8ff6c215ecf1fcfcdb442faa1518e (•BILDLINK) ]

Mit der Hand als Vergleich,sieht man erstmal was da auf uns zukommt :lollo:

Sieht beim Juno und JX doch garnicht so schlimm aus,beim Jupi allerdings...

Was mich allerdings ärgert ohne Ende ist,das sie Portamento"vergessen"haben.Solo und Unison Modes aber kein Portamento :selfhammer:

Und wo zum Geier soll ich den ominösen delay effekt editieren,der in allen 3 Specs auftaucht?Einige Parameter nur über Software bedienbar war zu erwarten aber solch "klangestaltende" Sachen? :selfhammer:

Die Dinger müssen schon WIRKLICH nach ihrem Vorbildern klingen sonst hol ich mir lieber n Reface CS oder DX.
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

sieht von der Größe her auch nicht fieser zu bedienen aus als ein Eurorack, ehrlich gesagt.
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

darsho schrieb:
sieht von der Größe her auch nicht fieser zu bedienen aus als ein Eurorack, ehrlich gesagt.

Hab mir auch nie 'n Zacken aus der Krone gebrochen beim bedienen der Volcas.Der JX sieht doch sogar richtig gut aus,bedientechnisch (optisch auch ;-) )

Das gute ist,wir werden nicht lang warten müssen.Roland teased wenigstens nicht 1 Jahr lang rum wie so manch andere Firmen :roll:

Aus dem G-Slutz Thread :mrgreen:
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    82,1 KB · Aufrufe: 84
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

Das auf dem Foto sind aber japanische Bonsaihände!
Mit meinen Pranken editiere ich ja 12 Potis gleichzeit...ungewollt :selfhammer:
Wären ein paar Zentimeter mehr in der Größe, so schlimm gewesen?
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

Ich glaub ich kauf mir schon deshalb einen, um die ganzen Synth-Snobs hier im Forum zu ärgern ;-)

Nee Spaß. Mir reichen meine VSTi Plugins ja aus für polyphone Sachen.
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

darsho schrieb:
sieht von der Größe her auch nicht fieser zu bedienen aus als ein Eurorack, ehrlich gesagt.

:supi:

Man schau sich mal die Fader bei nem SH101 an. Da ist das gemeinhin akzeptiert und als praktikabel anerkannt.
Und hier wird über das Gleiche genölt und nicht einer hat´s bisher unter den eigenen Fingern gehabt.
Großes Kino!
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

Das einzige Problem sind bei mir nur die Folgekosten, sprich ne neue Brille. Wenn ich mir allerdings auf YouTube die demos vom Jupiter anhöre, sind wohl 8 Stimmen Pflicht.
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

G-Slutz mal wieder.Bild vergrössern bis ne CD auf den Kreis passt.Sieht für mich"okay"aus.MC 202 mässig.Hört man auch niemanden drüber schreien ;-)

Habe zudem japanische Bonsai Hände.Alles wird gut.
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    131,5 KB · Aufrufe: 275
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

Endlich mal auch außerhalb eines Transatlantikflugs ein Vorteil ein Grischperl zu sein. :mrgreen:
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

XCenter schrieb:
Man schau sich mal die Fader bei nem SH101 an. Da ist das gemeinhin akzeptiert und als praktikabel anerkannt.
Und hier wird über das Gleiche genölt und nicht einer hat´s bisher unter den eigenen Fingern gehabt.
Großes Kino!

Der SH-101 hat nen Faderweg von 3cm. Aller Voraussicht nach sind es beim JP-08 ca. 1,5cm.
Nenn mich kleinlich, aber das ist ein Unterschied ;-)
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

Ein Arbeitskollege von mir hat Große Füße.
Ist schwer für ihn bei der Schuhauswahl.
Ist dann halt so.

Deutsche gehören auch statistisch zu den Nationen wo die Bewohner am größten sind, weltweit.
Ich prognostiziere, für die weltweit durcschnittliche Handgröße ist das kein Thema.

http://www.laenderdaten.info/durchschni ... oessen.php

Wenn dann noch Alters-Weitsichtigkeit und grobmotorische Veranlagung hinzukommt...tja...
hab ich beides, aber auch ne gute Brille und für einen deutschen Bürger kleine Hände. Glück gehabt.
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

Crabman schrieb:
G-Slutz mal wieder.Bild vergrössern bis ne CD auf den Kreis passt.

Stimmt aber nicht. Laut den Specs des zZounds-Leaks sind die Boutiques 12,8 cm hoch, das sind knapp 3HE. Ne CD hat bei mir immer noch 12cm.

Hier mal ein anderer Vergleich, der MPG-80 hat 4HE:

mpg-80.jpg


606 schrieb:
Der SH-101 hat nen Faderweg von 3cm. Aller Voraussicht nach sind es beim JP-08 ca. 1,5cm.
Nenn mich kleinlich, aber das ist ein Unterschied ;-)

Du bist kleinlich. ;-)
Kann ich aber auch: keiner hat sich beim Bashing nur auf den JP beschränkt. :mrgreen:

Ja, klar wäre größer besser und lange Faderfahrten werden wohl Wunsch bleiben. Aber wartet doch erstmal ab, bis ihr so´n Teil selbst bedient habt. Wenn alles gut wird bekommen wir vielleicht ein amtliches Jupiter-8-Substitut, bei dem das Soundregistrieren völlig ok ist und das für den Preis eines besseren Moduls. Und wer sich dann noch ausko**en muss, geht dann vielleicht doch besser in den Keller. 8)
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

ich erinnere mich daran, dass mein 106er nen ewig langen LFO Fader hatte, von dem ich nur die unten 2 Millimeter genutzt habe, gaaanz vorsichtig. War ne tierische Fummelei jedesmal.
Die Länge ist also nicht allein entscheidend.

omg, hab ich das jetzt wirklich so gesagt ?
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

XCenter schrieb:
Crabman schrieb:
G-Slutz mal wieder.Bild vergrössern bis ne CD auf den Kreis passt.

Stimmt aber nicht. Laut den Specs des zZounds-Leaks sind die Boutiques 12,8 cm hoch, das sind knapp 3HE.
falls das ganze 12.8 cm sein sollen, dann ist der faderweg (der gestrichelte teil) 12 mm.
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

:selfhammer:
Man man, dieses Genöhle wegen zu kleinem Dingsbums hier und zu wenig Stimmen dort und gar kein real Analog dahinten ist echt anstrengend - vor allem, wenn der Stuff noch gar nicht vorliegt und gehört wurde :roll:

Ich sachs mal so: Willkommen im 21. Jahrhundert liebe Tastenvirtuosen! ;-)
Wer glaubt, dass Firmen wie Roland ihre alten Klassiker "1:1" wieder auflegen, soll weiter träumen und dies doch einfach alleine still vor sich hin tun. Sie werden es nicht tun - basta. Es wird bei Tischhupen ala Jupi80 bleiben.
Und für die "Aufgeschlossenen" eben bei sexy innovativen, transportablen, grünen 8) VAs, die gut klingen, in den Rucksack passen, viele Schraubparameter haben und nen hohen Spaßfaktor bieten usw.
Es gibt nun mal eben einen großen Markt für transportables Zeug und das ist naturgemäß eben immer auch ein Kompromiss, aber kaum einer hat mehr Bock, großes, sperriges, teures Equipment mit sich rum zu schleppen. Ob es dann so winzig, wie die Boutiques sein muß, sei durchaus mal dahin gestellt.
Roland will Geld verdienen und das würden sie nicht mit einer "1:1" Neuauflage eines Jupi8 für > 4.500€ - denn das wäre der mind. Preis für so ein Schlachtschiff mit allen seinen Eigenschaften, denen man hier und da hinterherweint. Es gibt doch mittlerweile genug Alternativen für Tastenkünstler, die in der Liga der Jupis kicken - aber eben auch für > 3.000€ + X - die Masse will das aber nicht hinlegen müssen.

Es leben die Mini-/Microbrutes, Airas, Refaces, MicroKorgs & co. :phat:

PS: als Yamaha 1982 seinen CS01 raus haute (ich liebte ihn), hat da irgend einer rumgeheult, dass das ja wohl kein würdiger Nachfolger des CS80 war...?

T.
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

XCenter schrieb:
Crabman schrieb:
G-Slutz mal wieder.Bild vergrössern bis ne CD auf den Kreis passt.

Stimmt aber nicht. Laut den Specs des zZounds-Leaks sind die Boutiques 12,8 cm hoch, das sind knapp 3HE. Ne CD hat bei mir immer noch 12cm.

Du musst schon die Potis mit einbeziehen,die auf der Rückseite heraus ragen ;-)
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

deeptune schrieb:
:selfhammer:
Man man, dieses Genöhle wegen zu kleinem Dingsbums hier und zu wenig Stimmen dort und gar kein real Analog dahinten ist echt anstrengend - vor allem, wenn der Stuff noch gar nicht vorliegt und gehört wurde :roll:
Aber jetzt geht das Genöhle über Kritik wieder los ;-) Ist auch nicht besser. :peace:
Du sagst in deinem Beitrag ja selbst, dass die Dinger winzig sind. Außerdem sind das ja nicht irgendwelche Neuentwicklungen, sondern sie sollen ja klingen wie die Originalen und auch das Design ist an die Orginale angelehnt. Die Referenz stellt also niemand hier im Thread her, sondern Roland selbst. Tja, und wenn Roland das macht wird man doch mal darauf hinweisen dürfen, dass die Originale mehr stimmen haben. Das ist halt eben auch Teil des Sounds.
Ich kann hier keine ungerechtfertigte Kritik erkennen. Wer weiß, vielleicht ist das mit der Größe wirklich nicht so schlimm. Wird man sehen. Aber man darf schonmal skeptisch sein.

Dass die Geräte nicht voll analog sind, kritisiert hier kaum jemand ernsthaft, oder? Ausserdem kann man etwas kritisieren und trotzdem gut genug finden, dass man es kauft. Ich wer mir auch vielleicht so ein Teil zulegen. Aber das ändert doch nichts an der Tatsache, dass das Ding winzig ist und nur 4 statt 8 Stimmen hat.
 
Welcher Roland fehlt noch in Boutique / System 1?

Die Frage ist da immer auch wie man das macht, wenn es sachlich bleibt gehört das irgendwo dazu, um für sich etwas abzuwägen, auch wenn mir jetzt die Minitastendiskussion eher an allen Körperteilen vorbei gehen würde. Hier sind sie ja sehr optional und variabel. Wie das mit den Bedienelementen ist könnte analog zum System500 durchaus relevant sein - und schon beim 100m waren diese Regelwege klein und beim PG800 auch- welches der MKS80 und damit Jupiter 8 Rack Steuercontroller ist. Allerdings weiss man auch, dass der MKS80 auch anders klingt. Hier ist interessant, dass hier keiner nach dem Plugout-Prinzip ruft. Es wäre ja denkbar gewesen, den Juno und JX in den Jp8 zu integrieren und umschaltbar zu machen, darunter hätte man dann Jp6 und MKS80 packen können und ggf. noch 1-2 weitere. Die Frage ist nur - welche sind Rolands wichtigste Synths und welche "lohnen" sich?
Das wäre auch die Frage was noch beim System 1/m fehlt - System 100m und 700? SH5? SH7? oder sogar sowas wie SH3(a) und SH1?

Ein polyphoner SH5 wäre prima, würde für mich alles erschlagen was so in der SH Reihe interessant ist, während System 700 für mich alles von Roland in monophon erschlagen würde, in 4stimmig wäre das der Superkönig mit allen Kronen, wenn das unterwegs funktioniert und vorallem DEN SOUND hat.

Wie ist das bei den Polys? JX8P/JX10? MKS50 Alpha Juno...?
Nun, die Auswahl scheint gut, bis auf die Sache mit den Multifiltern und Xmod ist das schon akzeptabel, hier hat man vermutlich auch die langsame LFO-Variante gewählt, bin mal gespannt, denn das ist ja beim 8er langsamer als beim 6er. Bei den JX'en sowieso langsam etc..
Sind halt Details. Aber der Alpha Juno hat sogar mehrere interne LFOs - nicht einen für alles sondern für PWM und Chorus extra und der ist recht fix.

Das mag eine Kleinigkeit sein, aber bei den Teilen ohne 2-OSCs bringt nur der LFO noch etwas mit, was den Klang erweitern kann durch Audio-Tempo.

Aber das, was ihr noch gern hättet und vermisst bei den Modellen würde mich interessieren?
Welches Synth-Modell fehlt schmerzlich und was wäre ganz cool?
Bzw - ist das ok so wie die das gewählt haben bei System 1 und der Boutique-Plattform?

(Erklärung siehe oben.)
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

Ich hätte mich anstatt des JX3P eher über nen 8P gefreut.
 


News

Zurück
Oben