Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Roland eine Strategie zu unterstellen finde ich schon gewagt. Die ruhen sich immer noch auf dem Fame aus den 80ern und 90ern aus.
Doch doch. Irgendwann entschied man, diese schwarzen, spiegelnden und Fingerfett-freundlichen Oberflächen, inkl. grell-leuchtenden LEDs zu verwenden. Obwohl alle Anwender dies Scheisse finden, bleibt Roland dabei. Das ist Strategie!Roland eine Strategie zu unterstellen finde ich schon gewagt. Die ruhen sich immer noch auf dem Fame aus den 80ern und 90ern aus.
Doch doch. Irgendwann entschied man, diese schwarzen, spiegelnden und Fingerfett-freundlichen Oberflächen, inkl. grell-leuchtenden LEDs zu verwenden. Obwohl alle Anwender dies Scheisse finden, bleibt Roland dabei. Das ist Strategie!
Irgendwann entschied man, diese schwarzen, spiegelnden und Fingerfett-freundlichen Oberflächen, inkl. grell-leuchtenden LEDs zu verwenden. Obwohl alle Anwender dies Scheisse finden, bleibt Roland dabei. Das ist Strategie!
Die ruhen sich immer noch auf dem Fame aus den 80ern und 90ern aus.
Das triffts ganz gut irgendwie. Die Geschichte wird uns frei sprechen!!1 Versucht Akai mit der Force jetzt auch grade.Ich kenne keine Firma die immer irgendwie am Markt vorbei entwickelt und damit erfolgreich überlebt... die 303 sollte ernsthaft Gitarristen unterstützen... die mc707 scheint wieder sone Sache zu sein..das Boutique Zeugs auch... ich glaub die feiern immer ein wenig wenn der Käufer merkt das wieder ne wichtige Kleinigkeit wie Live-Tauglichkeit, mehr Regler, großes Display fehlt dafür aber ein interner Lautsprecher oder n D-Beam oder V-Link verbaut wurde...
Wenn da eine Strategie dahinterstecken sollte, dann nur die, die meisten Niederlassungen abzubauen und Roland UK aufzustocken, so wie das bereits hier in D passiert ist. Bei den neuen Modellen seit September hat Roland D nix mehr zu melden, das läuft alles über UK.
Ich habe ein Entschuldigungsschreiben von Roland DE, dass dem Juno 60 keine deutsche Bedienungsanleitung beiliegt, sondern nur die englische und die deutsche Anleitung vom Juno 6. Die Juno 60 spezifischen Kapitel haben sie dann selbst übersetzt und per Schreibmaschine getippt. Da hatten sie sich wirklich Mühe gegeben.Schade, Roland D war mal ganz gut...
Doch doch. Irgendwann entschied man, diese schwarzen, spiegelnden und Fingerfett-freundlichen Oberflächen, inkl. grell-leuchtenden LEDs zu verwenden. Obwohl alle Anwender dies Scheisse finden, bleibt Roland dabei. Das ist Strategie!
das liegt evtl. eher an der Oberflächlichkeit der Kopiererund dennoch gehören die oberflächen von roland zu den meist kopierten der welt.
...aber nicht diese, von denen er da redetund dennoch gehören die oberflächen von roland zu den meist kopierten der welt.
Roland hat auch geilen Scheiss rausgebracht, eben nur 4 Monate vor der NAMM. Da wurde auch heiß diskutiert. Bei der Superbooth werden andere Neuvorstellungen die NAMM Präsentationen verdrängen. Das ist der Lauf der Dinge und hat nichts mit Roland zutun...Den Job von Roland damals habe doch gefühlt heute Behringer, Korg, Arturia und so übernommen. Die bringen irgendwie die Sachen raus über die heiß diskutiert wird.
Der Gaia SH01 ist seit 2010 auf dem Markt. Der Preis hat sich kaum verändert.Ich kenne keine Firma die immer irgendwie am Markt vorbei entwickelt und damit erfolgreich überlebt.
und von moog und von ... Behringer ist eigentlich der einzige Hersteller der mich derzeit interessiert. Ansonsten war ich nur mit Software unterwegs. Sachen bis 300,-EUR sind dann für mich bezahlbar und damit haben sie mich, mehr würde ich nie für eine Hobbysache ausgeben können.behringer bringt ja nur sachen raus, die eigentlich von roland sind. dat gildet nich.
Wer weiß wie fähig er wirklich war. Roland wird schon Gründe haben den zu entlassen. Vielleicht hat er immer Kekse aus dem Meetingraum geklaut .Das habe ich gerade auf Facebook gelesen, von Ed Diaz persönlich. Das ist sehr schade, denn mit seinen Videos kam ich immer ein Stück weiter. Ob nun FA/JD-XA oder System 8 ....
Ich möchte mal gern die Strategie von Roland wissen, so einen fähigen Mann zu entlassen.
Das mache ich ja und so bis max 500,-EUR im Jahr nur fürs Hobby ausgeben ist eine Menge Geld für mich. Behringer ist für solch ein Budget extrem attraktiv, da kommt kein anderer Hersteller auch nur in die Nähe. Im Maßstab zu vielen anderen ist die Summe sicher ein Witz. Aber ich kann nur mit den Ressourcen rechnen die mir zur Verfügung stehen. Und für den armen Mann ist Behringer wirklich die einzige Möglichkeite z.B. einen Moog Model D Klang wahrhaftig zu Hause haben zu können. Das was die da raus bringen ist der Wahnsinn für mich. Zum ersten Mal kann ich wirklich mir auch was von den Analog Legenden leisten und muss dabei nicht auf den Vintage Klang und dessen Bedienung verzichten, jedenfalls ist das für mich alles nah genug am Original. Neuentwicklungen von Synths interessieren mich eher wenig. Wenn ich unendliche Klangmöglichkeiten will, patche ich mir was in The Grid in Bitwig. ITB ist so gut wie alles schon möglich. Aber so richtige Hardware zum Anfassen mit dem Klang und der Bedienung von früher, das bringt nur Behringer für Menschen mit schmalem Geldbeutel näher. Die Firma ist absolut konkurrenzlos für mich.Gerade für Hobbys muss man das Geld raushauen. Die wertvollste Zeit verbringt man nämlich mit seinen Hobbys, die Freizeit.![]()