Roland Juno-6 (vs. 60, 106, X)

Der Juno 6 hatte den wärmsten Klang. Fand ich vom Sound auch schöner als den Jupiter 8. Aber auch interessant fand ich den Roland Juno Alpha 1/2 und JX8p, die sind eher unterschätzt.
 
Sie könnten mit der ACB-Technologie einfach eine preiswerte Wiederauflage des Juno machen mit normalen Tasten und Bedienelementen in normaler Größe. Aber sie wollen nicht.
so ist das leider

Mit System-8, Juno-X, JU-06(a) haben die allerdings Juno schon 3 mal verkauft )
 
Zuletzt bearbeitet:
Das vierstufige HPF beim 106 macht in Stellung 0 einen +6dB lowboost (bis etwa 200Hz), was als Stilmittel für diese typischen Hollowbasses (mit dem Subosz allein) genutzt werden kann.


allgemein sind alle Junos ganz hervorragend für Bass , der 106er ganz besonders

auch von "P" von Chromeo sagt: der Juno-106 is the poor man's Minimoog
Laserdance und "everything she wants" sind Paradebeispiele

viele meinen, der Juno 6/60 klingt "besser" als der 106
das ehemals leidige Thema kommt hier grad wieder hoch....

106 und 6 / 60 klingen einfach ANDERS. ....aber keiner klingt allgemein "besser" ... das ist subjektiv , was man eben lieber mag
jeder hat gegenüber dem anderen Stärken, wie @wellental schon sagte

den unterschied zw. 6 und 60 kann man IMO vernachlässigen

mir gefällt im vieler Hinsicht der 106er "besser"---- der 60er klingt wohl etwas "alt-analoger" dabei irgendwie drahtiger
das macht ihn "besser" für typische Jupiter Sounds ... kann aber auch sehr gut Bass

der 106er ist weicher... das ist besser für schöne Flächen und softe Pads
für Bass unschlagbar

warm sind beide!

das etwas plastikhafte / synthetische des 106er finde ich gerade gut , das ist eigentlich genau DER Juno Charakter, von dem der mehr hat, als der 60er
der wiederum hat noch mehr von dem "Jupiter" Charakter und klingt "älter"... was viele lieber mögen

immer wenn ich an einem 60 sitze, denke ich ...warum kann der das nicht... eben das was ich vom 106er gewohnt bin, der fast 30 Jahre in meinem Besitz ist,
60 user denken wahrscheinlich umgekehrt

mögen tue ich das auch auch sehr
und hätte schon verdammt gerne noch nen 6/60er dazu... aber die Preise sind für ein "nice to have" einfach zu hoch
wenn ich keinen Juno hätte. ... würde ich mir aber wohl wieder nen 106er kaufen , weil ich den einfach liebe und weil er erschwinglicher ist

früher war der 106 immer teurer, weil er Midi hat... den Klngunterschied hat in den 90s niemanden gejuckt

und mein Prophet 600 und Pro-One, lassen den Juno 60 in Sachen "klingt älter" eh auch wieder alt aussehen ....

so oder so
everybody needs a Juno
 
allgemein sind alle Junos ganz hervorragend für Bass , der 106er ganz besonders
Ich lehne mich mal bisschen aus dem Fenster und behaupte, daß die allermeisten 1-VCO/DCO Synths mit Suboszillator ganz prächtig für Bässe geeignet sind, weil es keine Auslöschungen wegen Schwebungen gibt. Ich nenne sie "Funktionsbässe". Die sind ruckzuck ohne großes Nachbearbeitungsgedöns im Mix platziert und funktionieren eben. Evtl. bisschen Compressor und etwas mit EQ einpassen - fertig.
In Bezug auf Funktionsbässe ist der oft belächelte MicroBrute mein SH-101 Ersatz. Klingt anders, funktioniert aber genau nach diesem Prinzip.
 
Ach mal wieder ein juno thread.
:)

Ich bin mit dem Ju-06a trotz der nur 4 Stimmen und der Größe ganz zufrieden.
Bringt was man erwartet und reiht sich doch ganz gut in der juno Familie ein.
Gerade dieses Päckchen 60 und 106 plus chord memory inklusive arpeggiator für alles in einem finde ich super.
Habe auch mal im Ju-06a eine kostenlose preset Bank hinterlegt.
 
Ach mal wieder ein juno thread.
:)

Ich bin mit dem Ju-06a trotz der nur 4 Stimmen und der Größe ganz zufrieden.
Bringt was man erwartet und reiht sich doch ganz gut in der juno Familie ein.
Gerade dieses Päckchen 60 und 106 plus chord memory inklusive arpeggiator in einem finde ich super.
Habe auch mal im Ju-06a eine kostenlose preset Bank hinterlegt.
Und die Bedienung und die Fader-Wege (von 0-100%) bei diesem Winzling stören dich nicht ?
Da reichen doch wenige mm um die Werte grundlegend zu verändern.Zudem ist der Abstand der Bedienelemente untereinander so gering, dass man kaum vernünftig die einzelnen Fader greifen kann.
Wenn dich das alles nicht stört, dann ist ja alles gut. Der Klang aus dem Teil ist ja ok, ... nur die Haptik eben nicht, wie ich finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö stört nicht.
finde geht super.
Auch Einstellungen die fein gefühl erfordern funktionieren gut.
Ist insgesamt nicht so fummelig wie der SE-02 und andere.
 
Hatte den ju 06a auch mal verkauft und dann aber doch doll vermisst.
08...09 gleiche Story.
Verkauft und dann wieder besorgt.
Jetzt bleiben die aber.;-)

Ich denke man darf von den boutique nicht zuviele haben.
Der Tisch voll damit wäre mir auch nix.
Aber einer und ein/zwei drumies an einem großen mit dran fetzt schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte den ju 06a auch mal verkauft und dann aber doch doll vermisst.
08...09 gleiche Story.
Verkauft und dann wieder besorgt.
Jetzt bleiben die aber.;-)
Es ist halt so eine Hassliebe. Den JU-06a vermisse ich ja irgendwie auch. Aber andererseits weiß ich, dass Nicolas von Sound-Force schon seit Jahren an einem echten voll analogen Juno-Clone arbeitet. Und wenn der kommt, wird niemand mehr einen Roland JU-06a haben wollen, da bin ich ziemlich sicher, denn mit seinen Modulen hat Nicolas schon bewiesen, dass er den Juno-Sound hundertprozentig voll treffen kann - und dabei die Bedienung und die Möglichkeiten noch zu optimieren in der Lage ist.

In einem schwachen Moment habe ich mir vor einiger Zeit tatsächlich den JX-03 noch einmal zugelegt. Der ist billig zu haben, weil er unterschätzt wird, obwohl er einer der besten aus der Serie war und ist - meiner Meinung nach.

Aber bitte zurück zu den "richtigen" Junos.
 
Mein Kenntnisstand ist, dass es ein Juno-60 war. George hatte zuhause LinnDrum und eben JU-60.
Internet sagt selbiges, aber ich war letztendlich nicht dabei.


das stimmt, und leider kann man den Guten nicht mehr fragen 😞

ahmm....

ich hatte das mal versucht nachzubauen ... ist schon länger her.... hatte irgendwann keine Muse mehr weiter zu machen...

vor allem der Bass ist nicht 100%ig ....hat glaube nen Tick zu wenig Resonanz...
aber ich denke man kommt noch näher, wenn man weiter dran feilt ...aber wenns ein 60 war, wird's nie identisch

BTW die "LinnDrum" ist TR-505 mit ROM Upgrade, alles andere Juno 106

Anhang anzeigen ESW-Demo-Snippet.wav
 



Zurück
Oben