K
Karmaloge
||||||||
Der Juno 6 hatte den wärmsten Klang. Fand ich vom Sound auch schöner als den Jupiter 8. Aber auch interessant fand ich den Roland Juno Alpha 1/2 und JX8p, die sind eher unterschätzt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich habe meinen Alpha Juno heute noch im Einsatz.Der Juno 6 hatte den wärmsten Klang. Fand ich vom Sound auch schöner als den Jupiter 8. Aber auch interessant fand ich den Roland Juno Alpha 1/2 und JX8p, die sind eher unterschätzt.
so ist das leiderSie könnten mit der ACB-Technologie einfach eine preiswerte Wiederauflage des Juno machen mit normalen Tasten und Bedienelementen in normaler Größe. Aber sie wollen nicht.
Und jedesmal stimmt irgendwas nicht damit. Aber sie fahren ja offenbar gut mit der Strategie. Ich war ja auch blöd genug, den Boutique-Hype damals mitzumachen.Mit System-8, Juno-X, JU-06(a) haben die allerdings Juno schon 3 mal verkauft )
Das vierstufige HPF beim 106 macht in Stellung 0 einen +6dB lowboost (bis etwa 200Hz), was als Stilmittel für diese typischen Hollowbasses (mit dem Subosz allein) genutzt werden kann.
und "everything she wants"
Ich lehne mich mal bisschen aus dem Fenster und behaupte, daß die allermeisten 1-VCO/DCO Synths mit Suboszillator ganz prächtig für Bässe geeignet sind, weil es keine Auslöschungen wegen Schwebungen gibt. Ich nenne sie "Funktionsbässe". Die sind ruckzuck ohne großes Nachbearbeitungsgedöns im Mix platziert und funktionieren eben. Evtl. bisschen Compressor und etwas mit EQ einpassen - fertig.allgemein sind alle Junos ganz hervorragend für Bass , der 106er ganz besonders
Was hast Du denn Schlimmes getan?Ich war ja auch blöd genug, den Boutique-Hype damals mitzumachen.
Und die Bedienung und die Fader-Wege (von 0-100%) bei diesem Winzling stören dich nicht ?Ach mal wieder ein juno thread.
Ich bin mit dem Ju-06a trotz der nur 4 Stimmen und der Größe ganz zufrieden.
Bringt was man erwartet und reiht sich doch ganz gut in der juno Familie ein.
Gerade dieses Päckchen 60 und 106 plus chord memory inklusive arpeggiator in einem finde ich super.
Habe auch mal im Ju-06a eine kostenlose preset Bank hinterlegt.
Sinnlos viel Geld ausgegeben für auf dem Höhepunkt 4 oder 5 von den Dingern und die dann alle relativ schnell wieder mit Verlust verkauft. Nicht „schlimm“, aber schon ziemlich „blöd“Was hast Du denn Schlimmes getan?
Es ist halt so eine Hassliebe. Den JU-06a vermisse ich ja irgendwie auch. Aber andererseits weiß ich, dass Nicolas von Sound-Force schon seit Jahren an einem echten voll analogen Juno-Clone arbeitet. Und wenn der kommt, wird niemand mehr einen Roland JU-06a haben wollen, da bin ich ziemlich sicher, denn mit seinen Modulen hat Nicolas schon bewiesen, dass er den Juno-Sound hundertprozentig voll treffen kann - und dabei die Bedienung und die Möglichkeiten noch zu optimieren in der Lage ist.Hatte den ju 06a auch mal verkauft und dann aber doch doll vermisst.
08...09 gleiche Story.
Verkauft und dann wieder besorgt.
Jetzt bleiben die aber.![]()
Mein Kenntnisstand ist, dass es ein Juno-60 war. George hatte zuhause LinnDrum und eben JU-60.
Internet sagt selbiges, aber ich war letztendlich nicht dabei.