
microbug
MIDI Inquisator
Und hätte man das Gerät richtig designed, dann bräcuhte man auch keinen Tabletständer dafür, nur um das Display ablesen zu können!
Tja, dann gibts aber wieder das Dilemma, daß man sich auf einen Winkel festlegen muß, der nicht für jeden paßt. MPC Live/One, Elektrons und Tempest wurden auch alle als flache Geräte designt, weil für stehende Bedienung gedacht, ebenso wie Rolands TR-8(s), TR-6S, MC-101 etc. Das ist der beste Kompromiß, denn wer was anderes braucht, findet eine Lösung.
Was besser als eine SD-Karte ist? Sry aber ich vermute, es würde jahrelange harte Arbeit erfordern dir das zu erklären.
Erstens vermutest Du völlig falsch (wirf mal einen Blick auf meine Signaturlinks, nur mal als Anhaltspunkt) und zweitens klingt das reichlich überheblich. Also: Was ist Deiner Meinung nach besser als eine SD-Karte? Bitte Klartext und kein Oberflächengeschwurbel. Danke.
Bei Motu soll die Software mies sein.
Also nicht selbst gesehen? Tolle Aussage. Bei den AVBs braucht es keine Software mehr, die haben ein Webinterface, siehe mein Thread zu den AVB Interfaces.
Also vom Prinzip her auch wie ein JV-1010 nutzbar. Soundmodul halt.
Genau. Die 101 und 707 sind quasi portable Fantoms mit 95% der Presets. In dieser Hinsicht ist gerade die 101 ziemlich unschlagbar, wenn man sie mit 2 Masterkeyboards kombiniert. Ich setze meine 707 genau so ein, entweder mit einem Edirol PCR-300 und Launchkey 37MKIII oder mit PCR-800 und Oxygen 61 MKI wenn ich mehr Tasten brauche. Die Edirols sind die Vorgänger der aktuellen Roland/Cakewalk A-Pros und haben einen MIDI IN mit Mergefunktion, das spart mir das MIO2 als Mergebox mitzunehmen, zudem sind diese Teile splitbar und können Aftertouch.