Roland TR-1000 - Drummachine mit analogen Instrumenten, Samples etc.

Der Run auf das Gerät erinnert mich total an Anfang 1995 als der JV-1080 rauskam. So ganz ohne Internet musste ich bis zur dritten Batch warten bis ich meinen endlich im Sommer 95 bekam.
 
Das war früher mal "Standard" bei denen:
Ist es immer noch, nur bissl erweitert. Die waren die Ersten mit einem für alle Geräte standardisierten Sysex-Format (ab dem S-10), das half sehr beim rausklingeln der undokumentierten Sysex-Befehle von Fantom(-0) und MC-707.

Ich werde das Ding garantiert nicht bestellen. 909 konnte ich früher schon nicht ab, der Rest ist durchaus fein, aber nicht für den Preis, und samplefähige Kisten hab ich genug. Kleinanzeigen füllt sich schon mit Gebrauchtangeboten der TR-8s ...
 
Das Teil ist schon eine Macht.

Roland hat viele Prinzipien von Elektron "geklaut" - nur dass sie jetzt besser bedienbar sind.

So reizvoll das Teil ist - ich warte erstmal ab. Ist kein must have.
 
Wenn einen der Klang egal ist, dann ja. Was ich von den Behringer RD8 und RD9 gehört habe hat mich nicht so vom Hocker gerissen, dann doch lieber Samples from Mars.

Hier bei der TR-1000 habe ich sofort das 808 und 909 Feeling gehabt, bei RD8 und RD9 muss ich mir das schön hören.
Das liegt aber nicht immer unbedingt am Sound. Das Original groovt einfach besser. Das ist das Roland-Geheimnis. Keine Ahnung wie die das hinbekommen. Das macht für mich den größten Unterschied zwischen Original und "Fälschung"
 
Ich habe jetzt ein paar Videos durch und es sieht so aus, als hätte Roland an alles gedacht. Wenn man zwei Sounds layered kann man die Polarität drehen und ggf Sample Start anpassen. Für mich persönlich eins der Details, die ich überall vermisse.

Wenn man jetzt noch Akai MPD-Pads am USB-A-Port anschließen kann...

Ansonsten sieht es so aus, als ob an Tag 1, mit Firmware 1.0 alles drin ist (was nicht heißen soll dass nicht noch was nachgereicht wird).

Wow.
 
Find ich tausend mal besser mit der Kombi Erica/Hexinverter ! Diese Pseudo Terminator Kiste 1000 hat null Rotzigkeit in sich - für mich ist jene einfach nicht stimmig vom Gesamteindruck !
Ist natürlich Geschmacksache. Ich mag ja eigentlich nicht so gern negativ über so kleinere Hersteller mit Herzblut schreiben. Aber das Erica Synths Techno System war mein größter Fehlkauf aller Zeiten und hat mich richtig Kohle gekostet. +die Nava, die ich hatte (auch hexinverter design) fand ich auch nicht gut. Besonders die Kick. Mit der TR8s und ihren runden und sauberen Modellen als Grundlage kann ich viel mehr anfangen. Den Rotz bekomme ich durch entweder digitales Processing intern in der Maschine oder durch analoges externes Processing. Das ist jetzt alles mit an Board + wirklich alles an Ouputs was man braucht. Für mich ist das größte Plus die Konsolidierung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mich nicht wundern, dass wenn alle TR-1000 Käufe durch sind, Roland ein TR-1 Modell raus bringt, wo nur der wichtige Analogteil drin ist und das Ding dann 999,-EUR kostet.
 
Roland hat viele Prinzipien von Elektron "geklaut" - nur dass sie jetzt besser bedienbar sind.

Warum gibt es eigentlich keine Parameter Locks ?
giphy.gif
 
UVP war damal utopische 2790 DM. Straßenpreis müsste so um die 1800 rum gewesen sein. Mit Vitamin B hatte für meinen 1600 glatt bezahlt.
Bei mir wurde es im Sommer 1995 eine X3R für 1750 DM. :selfhammer: Aber immerhin war dort ein Sequencer eingebaut, und so konnte ich sofort loslegen, denn mit Computer und MIDI hat es bei mir irgendwie nicht auf Anhieb geklappt. Keyboard mit MIDI war aber bereits vorhanden.
 
Das Teil ist schon eine Macht.

Roland hat viele Prinzipien von Elektron "geklaut" - nur dass sie jetzt besser bedienbar sind.

So reizvoll das Teil ist - ich warte erstmal ab. Ist kein must have.

Besser bedienbar, aber nichr annähernd so viele Möglichkeiten zur Soundgestaltung und Sequencing. Wobei ich das bei der Menüstruktur vom Roland da schon etwas relativiere. Und dann kommt noch Overbridge dazu...

Trotzdem werde ich wohl irgendwann mal einen kaufen, einfach nice to have ^^ Aber Roland ist Massenware, das wird irgendwann einen Bruchteil vom jetzigen Preis sein. So viel altes Zeugs ist masslos überhyped, ich zahle keine 800 Euro nur um den haargenau gleichen Sound zum 100x zu kaufen, den auch sonst jeder benutzt ^^ Der Rytm kann das auch, nur klingt er vielleicht im absoluten 1zu1 nur zu 95% wie eine Originale 808, was für mich eher was gutes ist.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben