Anleitung Seite 32. Ich sehe grad dass dort bis Seite 34 auch beschrieben wird welche Engine welche Parameter hat.
das ist die Lösung 👍

wenn man KIT gedrückt hält, dann auf INST drückt, kann man sich nur die ACB oder wahlweise nur die FM Tones anzeigen lassen.

Die ACB Tones haben alle Attack, die FM nicht.

D.h. bei allen TR-8 Sounds kann man die Attack einstellen....CR78, 606, 707, 727, 808, 909

Die FM Sounds haben dann Morph oder FM-Depth usw...aber keine Attack.

edit: meine Usersamples die ich auf SD-Karte habe, haben auch Attack.

wenn man sich die Samples einfach nach ACB oder FM anzeigen lässt, ist es also ganz einfach.
 
das reference manual ist dem normalen owners manual vorzuziehen (nur in englisch) ist deutlich ausführlicher und hat auch mehr Seiten.

dort habe ich auch endlich die verschiedenen Sidechain Typen gefundenm bzw deren Erklärung:

Selects the type of side chain effect.
1: Type = Ducking, Width = 1step
2: Type = Ducking, Width = 2step, (Fast Rise)
3: Type = Ducking, Width = 1step, (Slow Rise)
4: Type = Gate, Width = 1step
5: Type = Ducking, Width = Narrow
6: Type = Ducking, Width = 2step, (Slow Rise)
7: Type = Gate, Width = Half step
8: Type = Ducking, Width = 1step, (Unique Rise)


und hier die tone list übersichtlich:

tonelist1.jpg
tonelist2.jpg
tonelist3.jpg
tonelist4.jpg
 
Gibt es einen Trick, wie man Auto-Fills editieren kann, wenn die Kiste läuft? Wenn das Gerät läuft und man Shift + Auto Fill On drückt, wird das jeweilige Auto-Fill abgespielt. Ich würde die Fills gerne on the fly bearbeiten.
 
andere Frage, gibt es irgendeine Möglichkeit dass die Tr8s Audio spielt UND gleichzeitig die entsprechenden MIDI Daten Noten sendet?
Ich find immer nur entweder oder...
 
Wenn ich einen Rhythmus eingebe zb KD soll er diese Noten weiterleiten, ebenso snare clap etc...
Er soll aber selbst auch spielen, also kein reiner Midi Controller sein.
Aber was grenau meinst du mit wenn der Sequenzer rennt?
 
ah ok, dann sorry, aber du kannst die 8 Bänke belegen, also vorab verschiedene Versionen vorbereiten...
 
Mal ein brillianter Tip von afaik Elektronauts: Das heftig grüne Blinklicht des Temporeglers kriegt man wunderbar „gedimmt“ mit einem O-Ring (2cm). Von oben sieht man garnichts, seitlich noch ein bischen. Stört aber nicht mehr.
 

Anhänge

  • IMG_4325.jpeg
    IMG_4325.jpeg
    2,8 MB · Aufrufe: 24
Ich gehöre wohl zu den fünf Menschen weltweit, die das grüne Gefunzel der Roland-Moppeds mögen.

Bei der 8S ist es mir ehrlichgesagt noch nichtmal aufgefallen. Kommt aber vielleicht auch daher, dass nebenan ein Sys 1m die Retina massiert. 😅

Ich wollte immer gern einen Sys 1m. Das man die grüne Hölle nicht abstellen kann, hat mich abgehalten.
 
Da gabs auch einen Hack. Ein paar Leute haben die Potiknöppe, die man einfach abziehen kann durch breitere Bakelitknöpfe(oder andere entsprechend große Teile) ersetzt. Dann kommt auch nur noch etwas indirektes Gefunzel duch.

Hilft leider nicht bei den Fadern. Ich bin nicht grundätzlich gegen Farbe. Beim 8s finde ich was passendes. Aber dimmen ist für mich trotzdem pflicht.
 
Dimmen find ich gut, hab' ich schon beim Virus TI für das ganze Geleuchte und Geblinke gemacht, sonst kann man im "Studio" so schlecht zwischendurch ein Nickerchen machen ohne das Teil komplett abzuschalten. Ich weiß gar nicht was ihre gegen grün habt, so rein physiologisch (und nicht politisch) gesehen reagiert der Mensch doch eher bei rot weil Gefahr.
 
Dimmen find ich gut, hab' ich schon beim Virus TI für das ganze Geleuchte und Geblinke gemacht, sonst kann man im "Studio" so schlecht zwischendurch ein Nickerchen machen ohne das Teil komplett abzuschalten. Ich weiß gar nicht was ihre gegen grün habt, so rein physiologisch (und nicht politisch) gesehen reagiert der Mensch doch eher bei rot weil Gefahr.

und grün ist die Farbe der Hoffnung, wie kann man das ablehnen :) Nur ist das Aira grün eher giftgrün imo. Rot als niederfrequente Farbe ist wohl das, worauf sich eine große Mehrheit einigen kann. Deswegen wohl auch am gebräuchlichsten bei Synths (LEDs) etc. Ich mag blau, auch bei LEDs. Aber nicht in Supernova Helligkeit. Blaue LEDs widerum mögen nicht viele. Ich bin ein Freak. :weich:

Bei der 8s ist das Dimmen wenigstens eingebaut. Ich bin kein Soft/Hardwareexperte, aber in meiner Unwissenheit stelle ich mir vor, dass es wirklich nicht schwer sein kann eine Dimfunktion via FW update nachzureichen (bei System Synths). Aber der Zug ist abgefahren. Macht nix.

Abdriftend: Musik in Farben sehen gelang mir früher total gut. Mein erstes Album baut darauf auf, da sprang mich die Farbe der jeweiligen Tracks regelrecht an. Ist mir leider komplett verloren gegangen. Und nein, hatte nichts mit Verstößen gegen das BTM Gesetz zu tun :) Die dominante Farbe war da tatsächlich ein “Hoffnungsgrün“
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber dimmen ist für mich trotzdem pflicht.
Ja, die Option gibts leider viel zu selten.
Behringer 2600 haben zum Glück die Option.

Meine persönlichen Killer sind die ultragrellen LEDs in meinen 4ms Noise Swash und Atoner Modulen. Da war ich schon häufiger am überlegen, ob ich das nochmal ändere.
Denn mit den Dingern könnte man tatsächlich ne Sehschärfenkorrektur durchführen. 😅
 
Ja, die Option gibts leider viel zu selten.
Behringer 2600 haben zum Glück die Option.

Meine persönlichen Killer sind die ultragrellen LEDs in meinen 4ms Noise Swash und Atoner Modulen. Da war ich schon häufiger am überlegen, ob ich das nochmal ändere.
Denn mit den Dingern könnte man tatsächlich ne Sehschärfenkorrektur durchführen. 😅

Oh, ich habe den 4ms Catalyst 8-fach Netzhauttätowierer :mrgreen: Habe mir mit kleinen Stückchen von nem Gummischlauch „Potikappen“ gebastelt. Ist okäy damit.

Ja, OT. Aber die 8s stirbt ja jetzt dank Tr 1000. Das möchte ich nicht. Ich habe die gerade deswegen gerade erst (sehr günstig) angeschafft.

Den wichtigsten Test hat sie vorhin bestanden: Wie löuft sie im sync. Mit Oxi als Master und Modular und Drumbrute analog geslaved konnte ich bei der 8s auf die schnelle erstmal nichts latenziges feststellen.

Mit der 6s und TR 08 hatte ich da zwar auch keine Probleme, mit anderen Roland Maschinen (MC 101 und T8 als Midi slave…oder die furchtbare Latenz der ersten 3 Boutique Synths) schon.
 


News


Zurück
Oben