S: Modul welches aus 0-1V (videorange) 0-5V (controlrange) macht...

fairplay

fairplay

||||||||||||
...weiß zufällig jemand ob es ein Modul gibt, welches genau das umgekehrte vom brownshoesonly 5:1 'AUDIO to VIDEO VOLTAGE CONVERTER' macht?...

...also gesucht ist ein Modul welches aus den 0-1V des Eurorack-Video-Standards auf 0-5V skaliert?...

 
…also, es gibt (theoretisch) diese zwei Module von LZX Industries:



…praktisch sind die wohl schon länger nicht mehr verfügbar, und der Gebrauchtmarkt ist absolut leergefegt…

…gibt es ein anderes Modul bei welchem man ‚mal-5‘ rausbekommen kann? - das A-183-4 kann mehrmals ‚mal-2‘, aber das ist dann zu wenig/ungenau?…

…oder ist das vielleicht eine Schaltung die sich leicht selbst entwerfen/basteln lassen könnte - wenn man es könnte? - also ‚einfach‘ ein-zwei OPs hintereinanderhängen und Ein- und Ausgang dran?…
 
…oder ist das vielleicht eine Schaltung die sich leicht selbst entwerfen/basteln lassen könnte - wenn man es könnte? - also ‚einfach‘ ein-zwei OPs hintereinanderhängen und Ein- und Ausgang dran?…
Das sollte gehen... Der erste OP mit Verstärkung 5 und dahinter ein zweiter OP mit Verstärkung 1, der aus - wieder + macht... Oder hab ich da was falsch verstanden?


Gruß

Werner
 
…oder ist das vielleicht eine Schaltung die sich leicht selbst entwerfen/basteln lassen könnte
Einen Versuch ist es wert. Probier mal LT-Spice aus, damit kannst Du im vorfeld schonmal die Schaltung simulieren. Das ganze Sache erscheint auf den ersten Blick recht übersichtlich.
Ein Doppel OPV sollte reichen: der erste macht die Levelanpassung, der zweite den Puffer.
 
Wenn da jetzt null-Erfahrungen vorhanden sind, dann ist es nicht trivial.
Beim A-183-4 würde ich sagen, das geht wohl nicht, da der verbaute OP eher für Audio Bereich gedacht ist. Der Video Bereich liegt da frequenzmäßig deutlich höher.
 
Wenn da jetzt null-Erfahrungen vorhanden sind, dann ist es nicht trivial.

…Schaltungen entwerfen: da bin ich absolut blank. Nachbauen ist kein Problem…also praktische Bastel-/Löterfahrung ist jede Menge vorhanden…

Der Video Bereich liegt da frequenzmäßig deutlich höher.

…ja, aber: es geht um CVs - die Eurorack-Videomodule arbeiten mit 0-1V während der Rest des Euroracks mit 0-5V werkelt; was ich bräuchte wäre also ein Modul welches die CVs (aus den Videomodulen) in Standard-Eurorack-CVs ‚multipliziert‘ (mal-5)…
 
Einfacher:

1V->5V
Guckst Du https://doepfer.de/DIY/a100_diy.htm und dort "Non-inverting amplifier"; Statt R1 nimmst Du einen 47k Widerstand und ein 100k-Trimmer in Serie; R2 wird ein 47k Widerstand.
1662624267701.png



5V->1V
Schlicht zwei Widerstände im Verhältnis 5:1 in Potentiomerschaltung. Da es 20k Widerstände nicht immer gibt einfach zwei 10k nehmen
In->100k->10k->10k->Masse
Out greift zwischen 100k und dem ersten 10k ab.

Oder einfach einen Trimmer.
ggf. noch einen Buffer dahinter (gleiche Schaltung wie oben, aber R2 komplett weglassen und R1 ist eine Drahtbrücke).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Modul von circuitbenders.co.uk kannst Du aber auch nehmen. Für das Geld rentiert es sich nicht Platine und Frontpanel selbst zu bauen.
 
Das Modul von circuitbenders.co.uk

…ja, das habe ich gestern ‘zur Sicherheit‘ schon mal geordert - ich war mir nur nicht sicher, ob ich da über den Trimmer (ich meine da war einer - ich habe so viele Module gestern Nacht angesehen) den richtigen Multiplikationsfaktor eindrehen kann…
 
Für das Geld rentiert es sich nicht Platine und Frontpanel selbst zu bauen.

…ja, wobei reizen würde es mich durchaus - weil: die Teile habe ich eigentlich alle da…inklusive jede Menge kleine Lochplatinen…

…man hat halt auch noch Träume (z.B dass man das eines Tages doch alles versteht und dann die Sachen selbst bauen kann die es nicht einfach zu kaufen gibt)…
 
Zuletzt bearbeitet:
…als OPV nehme ich dann einen LM358 oder einen LM324 ?…
Wenn Du den da hast, klar. Ich benutze als Standard-OpAmp TL07x. (Das Circuitbenders-Modul nimmt auch TL072).
ich war mir nur nicht sicher, ob ich da über den Trimmer (ich meine da war einer - ich habe so viele Module gestern Nacht angesehen) den richtigen Multiplikationsfaktor eindrehen kann…
Da sind vier Trimmer drauf. Sollte die Range nicht genügend sein, kann man ja die Werte der Festwiderstände ändern. Die Schaltung wird ziemlich sicher die gleiche sein, wie die von der Doepfer-Seite.
 
Wenn Du den da hast, klar.

...ok - vielen Dank...

...Zwischenstand - kann ich da jetzt mit 12V aus dem Eurorack draufgehen, oder sollte ich die Schaltung nur mit 5 Volt verbinden? - die Versorgungsspannung kann grundsätzlich zwischen 3V und 32V liegen...


Edith sagt: so ein Schmarrn! - erst Aufwachen, dann löten - und wenn es sein muss, dann Bilderchen machen…deshalb: Bilder weg, aufwachen, löten, posten…
 
Zuletzt bearbeitet:
kann ich da jetzt mit 12V aus dem Eurorack draufgehen, oder sollte ich die Schaltung nur mit 5 Volt verbinden? - die Versorgungsspannung kann grundsätzlich zwischen 3V und 32V liegen...
Die Schaltung limitiert nicht die Ausgangspannung sondern verstärkt proportional. Die Versorgungsspannung hat dabei erstmal nix mit dem Signal zu tun. Da die Opamps immer symmetrische Versorgungsspannung brauchen, bräuchtest Du zudem auch -5V und die hast Du im Eurorack erstmal nicht.

Wenn Du sichergehen musst, dass Dein Ausgangssignal eine bestimmte Spannung nicht überschreitet, dann könntest Du zB mit einer Zenerdiode arbeiten.
 
bräuchtest Du zudem auch -5V und die hast Du im Eurorack erstmal nicht

...ok, 12V it is...Dankeschön...

könntest Du zB eine Zenerdiode in den Eingang hängen

...schaue ich mir an - vielen Dank für die Anregung...

...ging es eigentlich bei diesem thread - https://www.sequencer.de/synthesize...pegel-auf-eurorack-niveau-verstaerken.145075/ - um ein ähnliches Thema? - dann könnte ich wahrscheinlich auch ein Ladik-Modul nehmen und müsste die Widerstände anpassen?...

 
Einfacher:

1V->5V
Guckst Du https://doepfer.de/DIY/a100_diy.htm und dort "Non-inverting amplifier"; Statt R1 nimmst Du einen 47k Widerstand und ein 100k-Trimmer in Serie; R2 wird ein 47k Widerstand.

...ok - offensichtlich verstehe ich die Schaltung nicht - der erste Versuch führte jetzt zu 'magic smoke' (ground pin des 100K Poti - habe keinen Trimmer da - auf ground)...der LM324 wurde erst heiß, dann sehr heiß und dann gab es nix mehr zu messen :roll: ...

...zweiter Versuch: sobald ich den ground pin des Trimmer/Poti nicht verbinde wird der IC nicht mehr warm, es findet eine kontrollierte Stromausgabe (im Verhältnis zur Eingabe) statt, aber ich bekomme immer maximal 10V am Ende raus - egal wie das Poti steht...und es sollten doch maximal 5V werden...
 
...die 'bis zu' 1 Volt kommen aus dem Sensory Translator:


IMG_3021.jpeg

...Testaufbau mit neuen LM324 (ich glaube ich habe noch 10, dann wird es schwierig):

IMG_3024.jpeg

...die Anschlüsse am Poti sind so merkwürdig, weil ich dachte, dass das Problem dort liegt - ursprünglich war es korrekt angeschlossen (Mitte Vcc, links Eingang, rechts Erde) - nur qualmt dann der LM324...
 
Zuletzt bearbeitet:
...sooo, weiter geht es:

wenn ich den IC falsch herum in den Sockel stecke (er ist ja symmetrisch* aufgebaut), und die Polung des A100-Bus-Steckers 'mit'-drehe (so dass -12V immer noch am richtigen Pin des IC ankommt, dann funktioniert es! - es funktioniert dann genau so wie erwartet, und ich kann mit dem Poti den Regelbereich genau einstellen...

...warum?...:denk:



*

LM324 Pins_shot.png
 
Zuletzt bearbeitet:
...ok, die ersten zwei ICs waren (nagelneu, aber) offensichtlich fehlerhaft - mit dem dritten funktioniert es jetzt wie erwartet...
 
...die Anschlüsse am Poti sind so merkwürdig, weil ich dachte, dass das Problem dort liegt - ursprünglich war es korrekt angeschlossen (Mitte Vcc, links Eingang, rechts Erde) - nur qualmt dann der LM324...
Ich kann nicht erkennen, dass der Ground-Anschluss vom Doepfer-Connector zum Ground von R1 bzw dem Ground der In- und Out-Buchsen ginge. Das mag der LM324 nicht.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben