Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

Falls es der OBERHEIM TWO VOICE PRO BLACK ist und du den jemals verkaufen möchtest, sag Bescheid. 😎

Klasse Scherz... :harhar:

Dafür hat's nie gereicht, und für das Geld damals wollte ich immer einen originalen Two Voice haben.

Für den hat es aber auch nicht gereicht. Damals nicht, und heute erst recht nicht.

Stephen
 
Schade, dass die Lieferzeit beim "T" einen so langen Zeitraum betrifft. Auch der RD-78 ist in weiterer Ferne wie zahlreiche ausverkaufte Artikel.
Andersrum Behringer hat schon ein riesiges Angebot an Artikeln.
 
Tja, Andertons bekommt seit Oktober 2024 neue Geräte meistens deutlich schneller als Thomann. Die haben z.B. den Behringer Grind Monate vor Thomann ausgeliefert, was auch immer die Hintergründe sind.
 
Achtung, broken record: finde ich persönlich ohne echtes round robin nicht erstrebenswert (4 Stück)
 
Si, Senor, the hairy grill.

Und einer der Gründe, weshalb ich mir immer einen Four Voice gewünscht habe.

Stephen
Nun, der Behringer klingt eher wie der Tom Oberheim Re-Issue. Bin nicht sicher ob man damit herankommt aber ich probiere es mal. Schöne Inspiration! Der verwendete Hall klingt auch super.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, der Behringer klingt eher wie das Tom Oberheim Re-Issue. Bin nicht sicher ob man damit herankommt aber ich probiere es mal. Schöne Inspiration! Der verwendete Hall klingt auch super.

Es gibt irgendwo ein Interview mit Lyle Mays aus den frühen 1980ern, in dem er sinngemäß sagt, daß die Kombination aus Oberheim und digitalen Delays (wahrscheinlich Lexicon Prime Time) ideal sei für diese Art von Klangtexturen.

Als Hall würde ich mal Lexicon 224 vermuten, der nicht unerheblich zur Qualität des Gesamteindrucks beitragen dürfte.

Stephen
 
Es gibt irgendwo ein Interview mit Lyle Mays aus den frühen 1980ern, in dem er sinngemäß sagt, daß die Kombination aus Oberheim und digitalen Delays (wahrscheinlich Lexicon Prime Time) ideal sei für diese Art von Klangtexturen.

Als Hall würde ich mal Lexicon 224 vermuten, der nicht unerheblich zur Qualität des Gesamteindrucks beitragen dürfte.

Stephen

Nun ja, zumindest als Plugin Emulation sind die bei mir vorhanden. Ich werde das demnächst mal ausprobieren.
Schön weiche Klänge und string pads habe ich damit schon hinbekommen. Vermutlich ist das bei der Mischung auch noch mit EQ verfeinert worden.
 
Ja, Lyle Mays (der eigentliche Kopf der Pat Metheny Group), war ein absoluter Nerd des guten Sounds und der subtilen Tongestaltung. Als er nicht mehr für die Gruppe gearbeitet hat, war er noch jahrelang für Spectrasonics tätig.
 

Similar threads

C
Antworten
0
Aufrufe
200
Craigyb
C
Lauflicht
Antworten
327
Aufrufe
22K
fairplay
fairplay
jetage
Antworten
1
Aufrufe
651
J


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben