Sequential OB6 Analog Synthesizer (Dave Smith)

Re: DSI Neuer Synth (@NAMM) - OB6

Bei T jetzt Auslieferung 8.4. Ich frage mich, ob das für neue Bestellungen gilt, oder generell für die Erstauflieferung...
Richtig viele neue Demos sind noch nicht online, obwohl In den USA doch schon seit über eine Woche raus. g-e-d-u-l-d....
 
Re: DSI Neuer Synth (@NAMM) - OB6

Von syntheticthings gibt's ein neues Demo bei yt. Wie von denen gewohnt sehr experimentell. Klingt eher nach nen monosynth. Wenig flächiges dabei. In USA berichten einige, dass sie ihn haben, laden aber über Instagram und Twitter nur Bilder hoch. Neue Clips sind noch rar.
 
Re: DSI Neuer Synth (@NAMM) - OB6

Ein paar mehr Flächen wären schön gewesen. Aber man erkennt das Klangpotenzial abseits der Streicher. Der Sound ab 13:40 ist cool: Viel Resonanz ohne Bassverlust. SEM halt.
 
Re: DSI Neuer Synth (@NAMM) - OB6

Nachtrag: Noch mal zuhause angehört. Hier stimmt doch wirklich irgendwas mit der Aufnahme nicht, klingt ja oft irgendwie sehr hohl und statisch, ich möchte nicht sagen "digital"??? Zuviel Onboard-Effekt reingedreht oder ist einfach nur der übliche Youtube-Audio-Wurm drin?

Die Patches kann man übrigens auf der Webseite von SyntheticThings herunterladen.
 
Re: DSI Neuer Synth (@NAMM) - OB6

Lauflicht schrieb:
Nachtrag: Noch mal zuhause angehört. Hier stimmt doch wirklich irgendwas mit der Aufnahme nicht, klingt ja oft irgendwie sehr hohl und statisch, ich möchte nicht sagen "digital"??? Zuviel Onboard-Effekt reingedreht oder ist einfach nur der übliche Youtube-Audio-Wurm drin?

Die Patches kann man übrigens auf der Webseite von SyntheticThings herunterladen.

Auch die Amis bei gearlslutz schimpfen über die miserable Soundqualität. Ich denke aber eher, dass die Sounds verhunzt wurden. Schon die Demos von syntheticthings für den P-6 fand ich grausam. Der OB-6 ist trotzdem genial - es kommt immer drauf an, was der Nutzer damit anstellt. Es gibt genügend positive Beispiele im netz, etwa von Peter Mahr. Im Vergleich zum P-6 hat der OB-6 einen unglaublichen erdigen, bis teils düsteren Grundton, kann dazu sehr melancholisch klingen. So jedenfalls meine bisherige Beurteilung von dem, was ich bisher gehört habe.
 
Re: DSI Neuer Synth (@NAMM) - OB6

Lauflicht schrieb:
Bei T jetzt Auslieferung 8.4. Ich frage mich, ob das für neue Bestellungen gilt, oder generell für die Erstauflieferung...
Richtig viele neue Demos sind noch nicht online, obwohl In den USA doch schon seit über eine Woche raus. g-e-d-u-l-d....
Ich denke, das ist leider unrealistisch. Diese Mail von der Vertriebsmsnagerin bei dsi erreichte mich auf meine Frage, ob Musicstore beliefert wurde:

"Thank you for ordering the OB6 from our authorized dealer, Music Store. It’s an amazing synth.

Unfortunately, we’re waiting on more parts from our vendors which is causing delays in shipping and production. Please check with your sales rep at Music Store for status concerning your particular order.

Thank you,
Joanne

Joanne McGowan
General Manager
Dave Smith Instruments LLC
Tel: 415.830.6393 x2
Fax: 707-286-5501
www.davesmithinstruments.com"

Das habe ich befürchtet. Bei gearlslutz hat jemand in Erfahrung gebracht, dass dsi die Produktion jetzt erst richtig hochfährt und bislang primär Künstler sowie ein paar Händler in den USA beliefert hat.

Somit müssen wir uns sehr gedulden.
 
Re: DSI Neuer Synth (@NAMM) - OB6

Ja, habe es auch erst bei Gearslutz gelesen und dann zuhause noch mal angehört. Klingt echt merkwürdig. Die Beispiele gehen auch eher in Richtung EFX. Auf den OB-6 freue ich mich schon. :)
 
Re: DSI Neuer Synth (@NAMM) - OB6

Das Demo verleitet mich schon fast dazu den OB 6 abzubestellen.
Nicht das am Ende noch was am Design verschlimmbessert wurde.
 
Re: DSI Neuer Synth (@NAMM) - OB6

An der Demo ist wirklich der Wurm drin. Vielleicht auch bezeichnend, dass man dessen Patches frei herunterladen kann?
 
Re: DSI Neuer Synth (@NAMM) - OB6

Tom schrieb:
Das Demo verleitet mich schon fast dazu den OB 6 abzubestellen.
Nicht das am Ende noch was am Design verschlimmbessert wurde.
Das glaube ich nicht. Ich denke einfach, dass man mit dem ob-6 viel geniales anstellen, ihn aber auch grausam klingen lassen kann. Hierfür reichen schon der polymod Regler und die fx Sektion. Auch dem P-6 kann man schrecklich Töne entlocken, insbesondere mit dem neuen ringmodulator. Ich würde ihn auf keinen Fall abbestellen. Wenn er nicht dein Synth ist, kannst du ihn ja immer noch zurückschicken. Syntheticthings haben bei yt auch für meinen Geschmack grauenhafte Demos zum p-6 hochgeladen.
Ich freue mich jedenfalls riesig auf den ob-6 und lass mir die Vorfreude nicht von vereinzelt schlechten Demos kaputtmachen.
 
Re: DSI Neuer Synth (@NAMM) - OB6

aber schreckliche Demos gibt es doch zu jedem Synth

der "Benutzer" ist doch einfach wichtiger als der Synth

das hier ist immer mein Lieblingsbeispiel :twisted:
 
Re: DSI Neuer Synth (@NAMM) - OB6

ich mag den aber so lieber :kaffee:
 
Re: DSI Neuer Synth (@NAMM) - OB6

Eher klassisch orientierte Sound Design Demo:

 
Re: DSI Neuer Synth (@NAMM) - OB6

Wow! Sie Sounds in den ersten beiden eineinhalb Minuten sind phantastisch und klingen sehr Vintage. Sie erinnern mich teils sehr an meinen ehemaligen OB-8, v.a. Der verstimmte unisono Bass. Danke fürs posten:)
 
Re: DSI Neuer Synth (@NAMM) - OB6

Ein würdiger Roland Jupiter 6 Gegner . mir gefällt der Neue OB-6 .
allein die x-mod sache und chord memory funktionen :supi:
 
Re: DSI Neuer Synth (@NAMM) - OB6

pulsn schrieb:
Hmmmm, kann mir jemand noch mal bitte den Zusammenhang OB6 / Jupiter 6 erläutern?
Außer den 6 Stimmen gibt es keinen, was für manch einen hier wohl schon ausreicht. Ich sehe auch keinen Zusammenhang.
 
Re: DSI Neuer Synth (@NAMM) - OB6

pulsn schrieb:
Hmmmm, kann mir jemand noch mal bitte den Zusammenhang OB6 / Jupiter 6 erläutern?

Ja, was haben wir da an Gemeinsamkeiten:

- 2 VCOs mit Sync und Cross Modulation
- 1 multi mode VCF
- 1 VCA
- 2 ENVs
- 1 LFO (wenn man jetzt nicht die Spielhilfen dazuzählst)
- Unisono mit Detune und Portamento

Ich finde, da könnte man schon Vergleiche anstellen. Nur, dass die Dinger so unterschiedlich Klingen! Der Prophet-6 ist klanglich viel näher am Jupiter-6 dran. Aber auch da gibt es gravierende Unterschiede.

Ich habe jetzt alle bei mir rumstehen. Klanglich gibt es da sicherlich viel Schnittmenge, aber jedes Instrument hat seinen eigenen Charakter. Den JP-6 habe ich über 20 Jahre und er war stets ein guter Begleiter fuer meine Musik. Nicht zu auffällig und sein Repertoire ist einfach grossartig, von brutal bis filigran. Und obwohl ich ein Fan von Filter FM bin, habe ich das beim Jupiter nie so richtig vermisst. Vielleicht auch, weil die Filterresonanz ein bisschen gezähmt ist.

Beim Prophet-6 kommt alles ein bisschen direkter rüber: lauter und ungezähmt. Wenn er brav klingen soll, dann muss man sich schon der Effekte bedienen. Das Filter ist mehr offen, besonders bei höherer Resonanz. Das macht einen grossen Unterschied. Den selben Vergleich kann man auch dem Prophet-12 zuschreiben, wo das Filter sich sehr Rolandisch verhalten kann. Nichtsdestotrotz ist der Prophet-6 ein richtiger Prophet: PolyMod und alles was dazugehört, wobei DSI noch einen grossen Schritt in Modulationstiefen, verglichen mit dem 5er, draufgehauen hat. Da muss man schon sehr vorsichtig an den Knöpfen drehen. Aber er bedient alles, was man von Ihm erwartet und mit bisschen Effekt kann er auch eine bravere Seite aufweisen.

Der OB-6 kommt so wie ein SEM rüber, wenigstens fuer mich. Der Grundklang kann einen nur gefallen. Was mir sofort auffällt ist, dass ich nicht gleich den Detune Knopf suche, so wie beim Prophet, um den Oscillatoren Wärme mitzugeben. Es klingt sauber in Tune, aber voll Analog. Aber nicht nur da hat Oberheim seinen Fingerabdruck hinterlassen, ich finde auch die Modifier sind zahmer. Ich habe das beim Prototypen schonmal angesprochen und ich bin mir nicht sicher, ob das jetzt mit den analogen Komponenten zu tun hat, die auf schnelle Spannungsänderungen anders reagieren, oder ob Tom/DSI sich jetzt mehr mit den Huellkurven und Modulationstiefen beschäftigt haben. Ist aber egal, wenigstens fuer den Musiker. Der Synth reagiert so organisch und gefällt in allen Positionen, wie halt ein SEM. Das erinnert einen sehr an den Jupiter-8, bei dem man auch wenig falsch machen kann. Der OB-6 geht aber eine ganze Ecke weiter als der Jupiter-8. Weil der 8er sicher gewinnt wenn es um Anzahl der Stimmen, Layer/Split, oder Gewicht geht, so kann der OB-6 doch eine Menge mehr bieten, alleine mit dem Multimode Filter. Und da muss ich DSI wieder ein Kompliment machen, weil sie es geschafft haben, den Multimode Filter sehr flexible aufzubauen und wichtige Komponenten unter Kontrolle der PolyMod (Osc2 & Filter ENV) und LFO zu bringen. Da kann man schön von BP auf einen der 3 Filter Modi überblenden, oder die 3 Filter Modi durchfahren, oder beides, in welche Richtung auch immer, da in die PolyMod (oder hier jetzt X-Mod genannt) die Filter Env BiPolar ausgelegt ist. Ja, das ist weit weg von den OB-wasweissich die wir kannten und erweitert das Klangpotential um Dimensionen.

So, kommen wir noch zu den subjektiven Eindrücken, mehr subjektiv, als jetzt oben beschrieben. Wenn man mit dem OB-6 rumspielt und Klänge bastelt, dann klingt alles schön. Schön weich, schön anzuhören, und schön zu bedienen ist er auch. Wenn man jetzt umschwenkt, und der Prophet-6 ist genau unter dem OB-6 platziert, dann bekommt man erstmal einen Schock, weil der Prophet-6 einfach auch super klingen kann. Zweitens, ist man viel mehr an den Sound der 80ern ran (mit dem Prophet). Er beherrscht die krassen Sachen, die mit Hilfe der PolyMod zustande kommen, einfach besser, mehr kontrolliert. Man hört einen Sound, den man durch etliche New Wave Songs gewohnt ist. Er ist aber bei weitem nicht so organisch. Nicht jede Kombination der Knöpfe führt auch zu einem schönen Klang. Aber die Ergebnisse sind so grundverschieden zum OB-6, das man sich nur wundern kann. Beide sehen doch sehr ähnlich aus, beide haben fast die gleichen Funktionen und doch wacht man in einer anderen Welt auf. So fühlt sich das an und ich könnte jetzt nicht mit gutem Gewissen den einen oder anderen raten lieber den OB-6 zu kaufen, obwohl er beim Anspielen sicher Vielen besser gefallen wird.

Ich habe immer gesagt, man muss einen Jupiter im Studio haben. Es sind schöne Instrumente, der eine klingt schön, ist von super Qualität und schwer, der andere etwas abgemagert im Klang und Stimmenzahl, aber dafür mit Sachen ausgestattet, die ihn einzigartig machen. Das schöne am Jupiter ist auch, dass er riesengross ist. Ein schönes Spielhilfenfeld schön neben den vollen 5 Oktaven. Das Bedienfeld ist über die ganze Breite verteilt. Das ist einfach schön anzusehen und zu bedienen. Da kommen die DSI Sachen schon ein bisschen dichter bepackt daher, besonders, weil sie ja noch zusätzliche Funktionen aufweisen. Man muss aber schon sagen, dass das Bedienfeld wesentlich aufgeräumter und freundlicher daherkommt als ein Virus, obwohl der 5 Oktaven hat. Aber vom Bedienfeld her, nichts schlägt den Prophet-12….(der schon wieder).

So, jetzt habe ich den Faden verloren. Was ich sagen wollte, es gibt einige Aspekte, die fuer einen Jupiter-6 sprechen, aber wenn ich ehrlich bin und jetzt nur einen haben könnte, dann wäre es wohl der Prophet-6. Alleine die Effekte und die Velocity sind fuer mich wichtige Komponenten heutzutage. Der Jupiter ist mehr oder minder Luxusstatus und nach 20+ Jahren trennt man sich nicht mehr. Ganz einfach. Aber was jetzt DSI im Angebot hat ist schon toll. Für jeden jetzt erhältlich, die Klassiker im modernen Format und vielleicht mit etwas aufpolierten Sound. Nichts bahnbrechendes Neues, aber sicher gut genug fuer mich und einigen anderen.
 
Re: DSI Neuer Synth (@NAMM) - OB6

Seit langem inhaltlich mal wieder ein super Statement von jemanden der sich auskennt. Danke !
 


News

Zurück
Oben