Klaviersounds, Eine 6-OP FM Engine und einen Touchscreen hätte ich auch noch gern. Nein im Ernst, die Reissues sind genau richtig so wie sind. Darum sind sie sicher auch so erfolgreich, wer ne Eierlegende Wollmichsau will, soll sich halt ein Motif oder 20 Behringer kaufen
Ich habe habe nichts gegen die Reissues und beim Prophet 5 finde ich bemerkenswert, dass dessen Design heute immer noch so gut funktioniert und nicht nur wegen seiner Legacy einen Stellenwert hat. Polymodsektion war einfach sehr clever. Es ist ein sehr schönes Synthdesign.
Und trotzdem ist das Ausbaufähig, im Großen, wie im Kleinen. Auch ein Polybrute oder Muse ist keine eierlegende Wollmilchsau.
So einiges wäre möglich gewesen, ganz ohne den Käufern das Gefühl zu geben, es wäre kein prophet 5 mehr.
-Ein poti für stereo hätte nicht geschadet.
-Man hätte die lfo sektion doppeln können und mit egenem Taster in die polymod einbinden können.
-Oder noch ein loopbarer envelope.
-Was auch ohne Probleme möglich gewesen wäre, mit einem Zusatztaster:
Modulationsstärke pro Destiantion. Dafür hätte das alphanumerische display komplett gereicht. Anzeigen kann man sich das auch, wenn man einen Taster als shift missbraucht, damit man den Wert nicht kaputt macht.
So hätte man switchen können, zwischen einer Modulationsstärke wie früher oder eben pro destination.
-Oder, wenn beide Filter eh an board sind, dann einfach einen Taster parallel und man kann beide gleichzeitig nutzen. Das wäre generell etwas besondres gewesen, weil die beiden Filter wirklich ausgezeichnet klingen.
-Einen Sequencer könnte man bei den Steptastern integrieren, sogar mit einfachen parameterlocks. Das scheint eh der standard zu werden. Parameterlocks pro step, mit der option alle zu löschen oder nur pro step und copy/paste.
-Das Layern hätte von stereo stark profitiert oder binaural wie im polybrute.
-Beim monoevolver hat man nachträglich auch noch eine arp eingeführt.
Das sind alles Beispiele, wo man den Prophet nicht großartig verändern müsste, aber es würde ihn enorm erweitern.
Mit einem größeren Display als Ersatz für das alphanumerische, wäre noch weit mehr gegangen.
Alles nur bei Bedarf. Aber trotzdem einfach zu bedienen. Da finde ich wurde beim obx8 eher am falschen ende an altem festgehalten. Aber da sind die Möglichkeiten für sinnvolle Updates trotzdem größer.
Ich glaube nicht das User im relevanten Maß sowas abgelehnt hätten.
Die User wollen den Sound, auch die nutzer von vintage zeug, mögen den Sound und nehmen dafür die ganzen Nachteile und Einschränkungen in Kauf. Oder wer würde KLassiker kaufen, wenn die genauso klingen würden, wie moderne Synth, außer Sammler?
Der prophet 5 war immer viel teuerer als der prophet 6, obwohl er deutlich weniger kann. Gut mit dem Preis, weiß ich nicht. 3500 für das Rack mit den features? Oder vielleicht mehr...
Dann gäbs halt den prophet 5 rev4 und den Prophet 50, 55. deluxe oder so.
Ich sehe das wie
@Teiko. Die haben da einen Sound der sehr gut ankommt.
Die sitzen da auf was Besonderem und haben da auch Zeit reingesteckt. Das sollten die noch für zukünftige Produkte weiter nutzen.
Wohin solle sie als nächstes gehen? Wird ja auch mal wieder Zeit, eigentlich, für etwas modernes größeres. Weil weiter wird es gehen und es wäre sicher kein Fehler mit dm p5 design nochmal was zu machen.