Nur OnTopic smd löten /lötpaste frage

Bitte stark genau im Thema bleiben wie es im ersten Beitrag steht. Alles andere gilt als OT und kann gelöscht werden.

dubsetter

||||||||||
moin,

ma ne frage:
ich muss zwei smd punkte löten/verbinden/brücken
auf ner platine. (psp konsole)
dazu kam eine paste die man dann aufträgt mit spritze, die dann abtrocknet und leiten soll.
(ohne föhn)
leider hat das nicht richtig funktioniert, bzw. die paste leitet nicht richtig.
die lötpunkte sind so winzig, das ich da schlecht rankomme mit dem lötkolben.

die lötpaste die man bekommt bei ebay etc.,
muss man doch mit dem heissluft föhn erhitzen,
bzw. wird dann flüssig dann fest.

meine idee ist einen dünnen mit lötzinn benetzten draht zwischen die beiden punkte mit lötpaste
zu fixieren, dann kurz mit hitze drüber.
(würde auch lötkolben gehen, wenn man nicht zu nah rangeht?)

oder nur lötpaste nehmen, welche nehme ich da genau, das das auch hält?


danke
 
Zuletzt bearbeitet:
1.) mach mal ein Foto von der Stelle und stell es hier rein
2.) mach ein Foto von der Original-Anleitung, nach der Du das gemacht hast, und stelle es hier rein
3.) stell hier einen Link auf die beschreibung der Lötpaste bei ebay hier rein
4.) ich vermute, dass Du zuerst die vorhandenen Pads reinigen musst, bevor Du da "echt" löten kannst.
 
das muss gelötet werden:

board-2.jpg

anleitung gibt es nur auf ebay zu dem display (ips) da steht das dann oben.

ebay paste wäre diese hier: (spritze habe ich)

ein video gibt es auch dazu (ab 2.07 min)
 
Zuletzt bearbeitet:
danke..
das zeug, das mit dem display kam
war in ner spritze und ist auch ne paste...
(ich hatte vorher noch nie mit paste oder lack gearbeitet)

"An der Stelle würde etwas Flussmittel reichen und dann mit einem Lötkolben die beiden Stellen direkt mit etwas Lötzinn verbinden."

das schreibt sich einfacher als es aussieht bei der vergrössung des fotos,
die punkte sind wirklich winzig. ;-)
 
Ich wäre aber an der Stelle auch vorsichtig mit der Heißluftpistole (zumindest wenn die Platine so eingebaut bleibt.

Ich denke, dass wohl der Kauf einer entsprechend feinen Lötspitze für Deinen Lötkolben, das beste wäre.
 
Auf keinen Fall mit dem normalen Heißluftföhn. Der ist a) viel zu heiß (wenn nicht regelbar) und b) viel zu groß im Durchmesser. in der Regel werden bei Reflow-Arbeiten Reflow-Stationen mit kleinen Durchmessern an den Pistolen verwendet und auch die anderen Bauteile abgedeckt. Bei dem Pitch dort fliegt Dir ganz schnell der Kondensator nebendran weg und das wars dann.

Entweder einen fragen, der das wirklich kann (1 Minute Arbeit) oder bei genug Selbstvertrauen feine Lötspitze oder entsprechend breiter Meißel (an gescheiter Station), feines Lötzinn (nicht die mm Rolle!) und dann kurz drauf und Lot zuführen. Lupe hilft.

Ein Fehler hier und du brennst ganz schnell die Leiterbahn oder das Pad weg und oder bläst die anderen Bauteile davon. Ganz abgesehen von dem Plastik-Connector, der das schmilzt, bevor das Lot auch nur warm wird.
 
moin,
danke erstmal....
das board wollte ich im ausgebauten zustand und mit lupe löten..
ich dachte eventuell etwas von der lötpaste (gaanz wenig, tröpfchen)
zwischen die beiden pins zu setzen, dann feinen draht (verzinnt) als brücke auf die paste
und dann erst nach etwas trocknen der paste mit feiner spitze die lötpunkte reflowen..

oder würde auch nur einfach die lötpaste (also die von ebay) gehen zum brücken?
(also setzten zwischen die pins mit spritze und nur heiss machen)

könnte man nicht die hitze der lötspitze dafür nehmen ?
(also nicht zu nahe dranhalten, damit sich die paste setzt/fliesst) ?

aber ja, das ist schon etwas fummelig, ich habe auch kein spezielles smd besteck/station.
aber eine "relativ" feine spitze am lötkolben (0,8 mm)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde einfach den Lötkolben mit der feinen Spitze nehmen und mit genügend Lötzinn verbinden sich die beiden Pads.
 
Ich mache in ähnlichen Fällen gern folgendes: ein (sagen wir mal ca. 10 cm langes) Stück dünnen Kupferdrahtes an einem Ende auf ca. 10mm mit Lötzinn vorverzinnen. Evtl. mit einer feinen Lötspitze und ein klein wenig frischem Lötzinn die zu verbindenden Lötpads lötzinnmäßig 'auffrischen'.

Nun das verzinnte Drahtende in einer Länge von ca. 5mm rechtwinklig abknicken (mit kleiner, schmaler Zange). Etwas frisches Lötzinn an eine geeignete Lötspitze geben, den kurzen, verzinnten Teil des Drahtes über beide Lötpads halten und anlöten. Mit einem feinen Seitenschneider den Rest des Drahtes dicht am entsprechenden Lötpad vorsichtig abknipsen - fertsch, Erster!
 


News


Zurück
Oben